#glaubstdu – Die BibelBasics – Teil 18 Der Barmherzige Samariter: Gottes "policy of kindness" Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter zählt zu den bekanntesten Erzählungen Jesu und gilt als Appell zur tätigen Nächstenliebe. Von Nicole Grochowina | 2. August 2023
Altes Testament Die Zehn Gebote: Altlasten der Vergangenheit oder Horizonte der Freiheit? Die Zehn Gebote haben im Judentum wie im Christentum zentralen Rang für die theologische Ethik und haben die Kirchengeschichte und die Kulturgeschichte Europas geprägt. Sind die Gebote noch wichtig? Von Helmut Frank | 29. Januar 2023
Evangelische Morgenfeier Predigt: Freude an der Weisung Gottes In der Evangelischen Morgenfeier spricht Pfarrer Hans Christian Kley über die Gebote der Bibel, die keine oberflächliche Ethik des Gehorsams fordern, sondern auf einem Vertrauensverhältnis zwischen Gott und den Menschen basieren. Von Hans Christian Kley | 11. Oktober 2020
Evangelische Morgenfeier Predigt: Über das Alleinsein "Langsam normalisiert sich das Leben wieder. Langsam steigt er wieder an der Lärmpegel in unserer Welt. Über manchen Lärm sind wir froh, anderen haben wir nicht vermisst. Die Erfahrungen der letzten Wochen und Monate werden wir allerdings nicht so leicht vergessen: für manche Menschen unter uns waren sie eine Qual." Die Evangelische Morgenfeier von der Erlanger Theologin Johanna Haberer. Von Johanna Haberer | 28. Juni 2020
Glaubensgrundlage Über den Nutzen der zehn Gebote für unser Leben heute Die Zehn Gebote - sind sie noch relevant für unser heutiges Leben? Welches ist das wichtigste Gebot? Und was haben die Gebote mit Verkehrsregeln zu tun? Von Tilmann Haberer | 25. Oktober 2019
Religiöse Gesetze Was sagt Jesus zur Befolgung der Gebote und religiöser Vorschriften? Kann der Mensch durch die Einhaltung des Gesetzes sein eigenes Heil schaffen? Und was geschieht bei Verfehlungen? Von Tilmann Haberer | 18. Oktober 2019
Glaube und Leben Warum Martin Luther ein Fan der Zehn Gebote war Martin Luther schätzte die Zehn Gebote außerordentlich. Für ihn waren sie Ausdruck des "natürlichen Gesetzes", das Gott seiner Schöpfung eingeschrieben hat - ein Spiegel unseres Lebens. Was wir tun und lassen sollen, kann und soll für uns Menschen als Stimme des Gewissens hörbar werden. Von Markus Springer | 19. Juni 2016
Menschenrechte Die Zehn Gebote in den modernen Verfassungsstaaten Die Zehn Gebote beginnen mit der Erinnerung an eine Befreiung. Der Jude Jesus Christus hat daran erinnert, dass die Liebe ihr Wesenskern ist. Warum Staaten, die Gott durch das Recht ersetzt haben, keineswegs gottlos sind - wir neue Gottesstaaten aber fürchten sollten. Von Markus Springer | 19. Juni 2016
Das Beste aus der Bibel Gotteslästerung in der Bibel Man soll Gott nicht lästern? Das klingt altmodisch. Erklärungen für dieses Gebot finden sich in der Bibel. Von Uwe Birnstein | 30. Oktober 2011
In Verbindung mit Gott Das Gebet, die Psalmen und das Vaterunser Das Gebet ist der stärkste und der einfachste Ausdruck einer Beziehung zu Gott. Beten kann jeder, immer und überall. Das Vaterunser ist das Gebet, das Jesus gelehrt hat. Es bezieht sich auf die Zehn Gebote. Von Niko Natzschka | 28. Oktober 2010