Der Pazifische Ozean ist der größte und mit bis zu 11.000 Metern (Marianengraben) auch der tiefste Ozean der Welt. Er umfasst mit seinen Nebenmeeren eine Fläche von 181,34 Millionen Quadratkilometern, was rund 35 % der Erdoberfläche sowie der Hälfte der Meeresfläche unserer Erde entspricht.
Die Landfläche macht davon lediglich 1,3 Mio. km2 aus. Das ist etwa viermal die Fläche von Deutschland. Von der Gesamtfläche entfallen allein 1,15 Mio. km2 auf die Inseln Neuguinea und Neuseeland.
Wir fassen die rund 25.000 Inseln (davon ca. 2.100 bewohnte) des Pazifiks zum geographischen Raum "Ozeanien" zusammen. Romantisierend wird von der "Südsee" gesprochen. Der spanische Eroberer Vasco Núñez de Balboa prägte diesen Begriff, als er 1513 die Landenge von Panama durchquerte und das vor ihm liegende Meer "mar del sur" (Südmeer) nannte.
1521 besegelte der portugiesische Entdecker Ferdinand Magellan bei ruhiger See und heiterem Wetter den Pazifik und gab ihm den Namen "mare pacificum" (lat. friedliches/ruhiges Meer).
Die Pazifikinsulaner*innen sprechen von ihrer Heimat als dem "liquid continent", dem flüssigen Kontinent, mit seinem "Meer der Inseln" (engl. sea of islands).
Quer durch den Pazifik verlaufen die Datumsgrenze und der Äquator. Von Osten nach Westen sind es 16.000 km, in Nord-Süd-Richtung liegen 15.000 km zwischen der Beringstraße und der Antarktis.
Vor 40.000 Jahren kamen die ersten Menschen nach Australien und Neuguinea. Die Besiedlung der pazifischen Inseln erfolgte von Südostasien aus in mehreren Wellen ab 3.500 v. Chr. bis 1.000 n. Chr. Die Menschen legten auf der Suche nach Land tausende Kilometer in hölzernen Ausleger-Kanus zurück.
Die pazifischen Völker unterscheiden sich in Aussehen und kulturellen Traditionen: Melanesier leben im Westen (Schwarzinselwelt), Mikronesier im Norden (Kleininselwelt) und Polynesier im Zentral- und Ostpazifik (Vielinselwelt).
Heute gibt es ca. 12 Millionen Menschen in den pazifischen Inselstaaten. Die Einwohnerzahlen schwanken zwischen 50 Bewohnern in der britischen Kolonie Pitcairn und knapp 9 Millionen Menschen im unabhängigen Staat Papua-Neuguinea.
Im Pazifik gibt es 11 selbständige Staaten, darunter ein Königreich, Tonga. Dazu kommen sogenannte "Überseegebiete" anderer Staaten, Kolonien sowie Inselstaaten, die Assoziierungsverträge mit anderen, größeren Ländern haben.
Pazifik-Informationsstelle
Die Pazifik-Informationsstelle (kurz: Pazifik-Infostelle) informiert die deutschsprachige Öffentlichkeit über wirtschaftliche, gesellschaftliche, soziale und ökologische Themen im pazifischen Raum. Dies erfolgt unter besonderer Berücksichtigung der dort arbeitenden Nichtregierungsorganisationen. Hierzu zählen Friedens-, Menschenrechts-, Unabhängigkeits- und Umweltbewegungen wie auch die Kirchen, die vielfach mit diesen Gruppen verwoben sind.
Die Infostelle wendet sich an öffentliche Bildungseinrichtungen, Universitäten, Medien, entwicklungspolitische Arbeitskreise, Kirchengemeinden und Einzelpersonen, die nach deutschsprachigen Informationen über und aus dem Pazifik fragen. Die weltwirtschaftliche Zusammenarbeit, globale ökologische Probleme und der Tourismus sind Gründe dafür, dass der Pazifik zunehmend aus seinem bisherigen Schattendasein heraustritt und in der westlichen Hemisphäre wahrgenommen wird.
Die Pazifik-Infostelle informiert über die bedrückende Lage vieler pazifischer Inselstaaten und will dadurch auf eine Veränderung im Pazifik wie auch in den wirtschaftlich und politisch führenden Industriestaaten hinarbeiten.
Informationen zu Ozeanien und seiner Inselwelt finden Sie hier: www.pazifik-infostelle.org
Weltgebetstag der Frauen
Jeweils am 1. Freitag im März feiern Frauen in über150 Ländern weltweit den Weltgebetstag der Frauen. Allein in Deutschland folgen jährlich mehr als 800.000 Menschen der Einladung zum Weltgebetstag. Die Gottesdienstordnung wird in ökumenischer Verbundenheit jeweils von Frauen verschiedener Kirchen aus einem anderen Land vorbereitet. Mit der Kollekte werden Frauenprojekte gefördert.
Ausstellung Cook Inseln & Weltgebetstag
Zum Weltgebetstag für Frauen bietet Ausstellung Leihen eine Plakat-Ausstellung an. Die Ausstellung "Cook Inseln & Weltgebetstag" wird in den Formaten A3, A2 und A1 angeboten. Sie kann unter diesem Link bestellt werden.
Dossier zum Thema Weltgebetstag
Unser Dossier mit Artikeln, Hintergrundinformationen, Interviews und Material finden Sie unter diesem Link.
Kommentare
Diskutiere jetzt mit und verfasse einen Kommentar.
Teile Deine Meinung mit anderen Mitgliedern aus der Sonntagsblatt-Community.
Anmelden