Drei Jahre dauert der Krieg in der Ukraine nun schon an. Drei Jahre, in denen unzählige Menschen gelitten haben – und dennoch nicht aufgeben. Sie bauen ihre Städte wieder auf, halten trotz der Zerstörung am Glauben fest und setzen sich füreinander ein.
Unter dem Motto "Aufbau Ukraine … schon jetzt" ist am Sonntag in Regensburg die diesjährige evangelische Fastenaktion "Füreinander einstehen in Europa" eröffnet worden. Im Mittelpunkt stehe die Unterstützung der Menschen in der Ukraine, die trotz des seit drei Jahren andauernden russischen Angriffskrieges an einer neuen Zukunft arbeiteten, sagte Oberkirchenrat Stefan Blumtritt von der bayerischen evangelischen Landeskirche am Sonntag.
Fasten bedeute nicht nur Verzicht, sondern auch Solidarität, sagte er weiter. "Der Krieg in der Ukraine betrifft uns alle - als Christinnen und Christen, als Europäerinnen und Europäer." Während der Fastenzeit würden Spenden gesammelt, um kirchliche Hilfsprojekte vor Ort zu fördern und den Wiederaufbau aktiv zu unterstützen.
Synodalpräsident Alexander Gross von der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine (DELKU) sagte in seiner Predigt laut Manuskript, dass die Spenden einem "sozialen Großprojekt in der Ukraine zugutekommen". Mehr als tausend Menschen erhielten dadurch ein Jahr lang Essen und Unterstützung. Vor einem Jahr seien auch zwei neue kirchliche Häuser gebaut worden, sodass nun sechs Flüchtlingsfamilien dort unterkommen könnten, erläuterte er. "Dort erfahren sie Ruhe in den Wirren des Krieges." Gross schilderte zudem, dass sich die Sterberate unter den Menschen, die vom Projekt betreut würden, in den vergangenen sechs Monaten verdoppelt habe. Das liege nicht nur an einem Mangel an Nahrungsmitteln und Medikamenten, "sondern auch an der ständigen Angst vor Raketen und Drohnen", sagte er. Es herrsche viel Verzweiflung unter den Menschen "aufgrund politischer Manipulation und dem Verlust des Glaubens an eine gerechte Zukunft", sagte er weiter.
Regensburg ist das Partnerdekanat der evangelischen Kirche in der Ukraine. Bereits am Samstagabend wurde mit einem bayerisch-ukrainischen Kulturprogramm in St. Johannes die enge Verbindung zwischen den Kirchen in Deutschland und der Ukraine sichtbar gemacht. Veranstaltet wird die Fastenaktion "Füreinander einstehen in Europa" von der Landeskirche, dem Diakonischen Werk Bayern, dem Martin-Luther-Verein und dem Gustav-Adolf-Werk.
Doch während neue Krisen die Schlagzeilen beherrschen, droht ihre Not in Vergessenheit zu geraten. Die diesjährige evangelische Fastenaktion stellt sich genau dagegen: Unter dem Motto "Aufbau Ukraine … schon jetzt" ruft sie dazu auf, die Menschen in der Ukraine zu unterstützen – mit Spenden, Solidarität und Gebeten.
Evangelisch-Lutherische Kirche in der Ukraine
Während die Welt auf neue Konflikte blickt, kämpfen die Menschen in der Ukraine nicht nur gegen den Aggressor, sondern auch gegen das Vergessen. Besonders hart trifft es jene, die nicht fliehen konnten: alte, kranke oder pflegebedürftige Menschen. Für sie ist die Unterstützung der Kirche oft die letzte Hoffnung.
Die kleine Evangelisch-Lutherische Kirche in der Ukraine hält unter schwersten Bedingungen ihr Gemeindeleben aufrecht und versorgt Bedürftige. Hier kommt die Fastenaktion ins Spiel: Die Spenden ermöglichen Nahrungsmittelpakete, dringend benötigte Medikamententransporte oder die Reparatur beschädigter Gebäude. Jedes Zeichen der Hilfe gibt den Menschen Mut, weiterzumachen.
Gemeinsam für ein solidarisches Europa
Die bayernweite Fastenaktion wird getragen von der bayerischen Landeskirche, dem Diakonischen Werk Bayern, dem Martin-Luther-Verein und dem Gustav-Adolf-Werk. Sie ist mehr als eine punktuelle Hilfsaktion – sie ist Ausdruck lebendiger, kirchlicher Beziehungen in Europa.
Helft mit – eure Spende trägt dazu bei, dass die Ukraine nicht nur militärisch, sondern vor allem menschlich gestärkt aus dieser Krise hervorgeht. Setzen wir gemeinsam ein Zeichen: gegen das Vergessen – und für den Aufbau, der schon jetzt beginnt.
Spenden könnt ihr entweder direkt bei eurem Pfarramt abgeben oder auf das Spendenkonto der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern überweisen:
Evangelische Bank eG
IBAN DE51 5206 0410 0001 0010 00
BIC GENODEF1EK1
(rch/om/mit Material von epd)
Kommentare
Diskutiere jetzt mit und verfasse einen Kommentar.
Teile Deine Meinung mit anderen Mitgliedern aus der Sonntagsblatt-Community.
Anmelden