Bischof Bertram Meier: Weihnachten macht sensibel für das Leben

Der Augsburger katholische Bischof Bertram Meier hat in seiner Weihnachtsbotschaft den Fokus auf die schwierigen Umstände gerückt, die mit der Menschwerdung Gottes verbunden waren. Dies sei etwa in einer Weihnachtsgeschichte zum Ausdruck gekommen, die er vor Jahren in Brasilien gehört habe: "Darin wird das Jesuskind in eine Favela hineingeboren, in eine Pappschachtel gelegt und von Müllmännern aufgesucht", sagte er in seiner Predigt am ersten Weihnachtsfeiertag im Augsburger Dom laut Mitteilung vom Sonntag.

"Weihnachten macht sensibel für das Leben - für die Würde eines jeden Menschen, wie immer er geschaffen ist", betonte der Bischof. Dies habe er auch in Rom zu spüren können, wo Krippenausstellungen beim Petersdom und schlafende Obdachlose direkt nebeneinander zu finden seien, und auch im bayerischen Pöttmes, wo 2008 eine rumänische Erntehelferin ihr frischgeborenes Kind in die leere Krippe der Pfarrkirche gelegt hatte: "In ihrer Not trug die Mutter eine Ahnung und zugleich eine Sehnsucht in sich, wo ihr Sohn gut aufgehoben ist: nicht auf der Bank, wo es um Konten und Kredite geht, nicht in einer Klinik, sondern in der Kirche, wo Gott zu Hause ist, der auch dem kleinsten und schwächsten Menschen Lebensrecht gibt."

Voderholzer: "Entwaffnende" Wehrlosigkeit des Christkinds

Für den Regensburger katholischen Bischof Rudolf Voderholzer ist die Weihnachtsbotschaft keine idyllische Erzählung, sondern ein "geschichtliches Gemälde". Die Jungfrau Maria bringe den Retter der Welt hervor, "der die Ermöglichungsbedingung von Friede und Versöhnung der Völker in Fülle bedeutet - und nicht allein die Abwesenheit von Krieg", sagte er in der Christmette im Regensburger Dom laut Mitteilung vom Sonntag.

"Wo Gott die Ehre gegeben wird und Religion nicht bloß politisch funktionalisiert wird, da kann auch auf Erden Frieden werden", sagte Voderholzer auch mit Blick auf Russland und die leidende Ukraine. Der Bischof erinnerte daran, dass manche schon von einer "Kriegsweihnacht 2022" sprechen, was insbesondere für die Menschen in der Ukraine zutreffe. Der Bischof erbat Frieden für die Ukraine, aber auch für die ganze "so oft unter Todesschatten liegende Welt", hieß es. Schließlich sei das Christuskind mit seinem Lächeln in Wehrlosigkeit buchstäblich "entwaffnend" der Welt entgegengekommen.

Regionalbischöfin Greiner: Weihnachten bewirkt Orientierung

Nach Ansicht der Bayreuther evangelischen Regionalbischöfin Dorothea Greiner offenbart sich an Weihnachten Gottes Liebe zu den Menschen. "So viel Wille bei uns Menschen zu sein, zeigt sich in der Geburt Jesu, soviel Drangeben von Macht und Herrlichkeit, wenn sich Gott in eine Krippe legt", sagte sie am ersten Weihnachtsfeiertag in der Bayreuther Stadtkirche laut Predigtmanuskript.

In diesem Sinn könne Weihnachten einer Gesellschaft Orientierung geben, in der sich zunehmend Radikalisierungstendenzen abzeichneten. Als Beispiel nannte die Regionalbischöfin die Reichsbürgerbewegung, gegen die Anfang Dezember eine Polizeiaktion stattgefunden hat. Das Christentum sei "der größtmögliche Gegensatz zu rechtsextremen Bewegungen", die voller Machtphantasien seien und die eigene Herrschaft im Sinn hätten. Auch der Ukrainekrieg sei ein Beispiel für Orte in der Welt, "die so viel Leid verursachen", erläuterte die Regionalbischöfin.

Inmitten allen Leids entstünde aber auch "Gutes". Greiner führte die Hilfsbereitschaft an, die sich in Deutschland während Ukrainekrieges entwickelt habe. Auch Menschen aus Syrien, die früher Hilfe erfahren hätten, würden nun Hilfe weitergeben. "Das geschieht, weil da ein Mitleiden mit Menschen in Not da ist. Es ist eine Liebe, die den anderen nicht demütigt", sagte die Regionalbischöfin.

Bedford-Strohm: Nur durch Gespräche hat die Einsicht eine Chance

Der bayerische evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm ruft zum gegenseitigen Zuhörern und miteinander reden auf. In seiner Predigt am ersten Weihnachtsfeiertag in der St. Matthäus-Kirche in München sagte der Bischof laut Predigtmanuskript, nur über Kommunikation, durch Gespräche und Begegnung hätten die Liebe, der Respekt, die Einsicht und die Umkehr überhaupt eine Chance.

Wenn man nicht miteinander rede, könne die Verzweiflung der Klimaaktivisten, die sich auf Straßen festklebten, nicht überwunden werden. Und Politikerinnen und Politiker könnten von der Rasanz der Klimaerwärmung und einem erforderlichen entschiedeneren Handeln nur durch Diskurs und gute Argumente überzeugt werden.

Bedford-Strohm sagte in dem Gottesdienst, der im Bayerischen Fernsehen übertragen wurde, dass auch im Ukrainekrieg "Gesprächskanäle zwischen Menschen der unterschiedlichen Seiten" offengehalten werden sollten. Die Türen zur Überwindung der Gewalt könnten nur geöffnet werden, wenn die Ukraine bei der Verteidigung ihres Landes unterstützt würde und zugleich Kommunikation zwischen den verschiedenen Seiten auf allen nur möglichen Kanälen offen bleiben.

"Es kann nicht sein, dass die Militärlogik alles bestimmt".

Der Landesbischof rief die Menschen dazu auf, die Liebe und die Hoffnung von Weihnachten auszustrahlen, indem man gerade da, wo es schwerfalle, miteinander rede. Die Weihnachtsbotschaft sei, dass Gott in dem Kind in der Krippe Mensch geworden ist und die Menschlichkeit dadurch göttliche Würde bekommen hat.

"Wer zu dem Gott betet, der in Christus Mensch geworden ist, der setzt sich auch überall auf der Welt für die Würde des Menschen ein - im persönlichen Leben wie in der großen Politik",

so der Landesbischof. Mit Weihnachten sei verbunden, dass die Not auf der Welt oder auch im persönlichen Leben, Hass, Gewalt und Kriege "nicht die Welt regieren werden". Diese Welt ende nicht im Dunklen.

Weihnachten ist für Regionalbischof Piper ein Fest des "Trotzdem"

Weihnachten ist für den evangelischen Augsburger Regionalbischof Axel Piper ein Fest des "Trotzdem". Obwohl die Welt die Menschen mit ihren Sorgen gefangen halten möchte oder weil man in den Sorgen der Welt unterzugehen drohe, dürfe man nicht vergessen:

"Gott erlöst diese Welt. Und Jesus Christus ist Zeichen und Beweis",

sagte Piper am ersten Weihnachtsfeiertag (25. Dezember) in der Augsburger Kirche St. Anna laut Redemanuskript. Es sei also wichtig, trotz Ukraine-Krieg, Energiekrise und Corona-Pandemie in Lauerstellung aufzuatmen und sich trotzdem oder gerade deshalb "Frohe Weihnachten!" zu wünschen.

Die Ereignisse an Weihnachten stellten "die Welt auf den Kopf", sagte Piper in seiner Predigt und verwies auf das zweite Kapitel des Kolosserbriefs des Apostels Paulus.

"Weihnachten lässt sich nicht einfach mit unserer Erfahrung harmonisieren und in das Gefüge der Welt einbauen",

erläuterte der Regionalbischof: "Obwohl die Welt so ist, wie sie ist, oder gerade, weil sie so ist, ist dem Apostel dieser Christus zum Quell des Lebens geworden." Gott komme nicht als streitbarer König hoch zu Ross, der mit einer Engels-Armada das Böse und die Bösen hinwegfege: "Sanftmütigkeit ist sein Gefährt, sein Zepter ist Barmherzigkeit", erläuterte Piper.

In der Krippe sei angelegt, was in Jesu Auferstehung vollendet werde: "Wir haben durch dieses Jesuskind göttlichen Anteil, sind erlöst, frei und zu allem möglichen Guten fähig", sagte Piper. Gott sei Mensch geworden, um den Menschen zu sagen: "Du Mensch bis mein Ebenbild. Also werde dazu. Du kannst es." Nicht in aller Perfektion, so sei Ebenbild auch nicht gemeint, sagte der Theologe. Ebenbild sei "vielmehr als Möglichkeit", als "ein göttliches Gen" gemeint. Gott wolle den Menschen mit dem Kind in der Krippe sagen: "In dir Mensch schlummern ungeahnte Möglichkeiten."

Regionalbischof Stiegler: Weihnachten ist "mächtige Friedensansage"

Weihnachten ist nach Ansicht des Regensburger evangelischen Regionalbischofs Klaus Stiegler eine "mächtige Friedensansage und ein großer Friedenszuspruch" an die Welt. Das werde in der allerersten Heiligen Nacht deutlich, wo ganz unterschiedliche Menschen im Stall von Bethlehem zusammengekommen seien:

"Menschen verschiedener Lebensalter, Hautfarbe und Kulturen, Arme und Reiche, Intellektuelle und Handarbeiter",

sagte er in seiner Weihnachtspredigt am Heiligen Abend in der Dreieinigkeitskirche in Regensburg laut Predigttext. "Bei aller Unterschiedlichkeit halten sie es miteinander aus."

Das sei die frohe Weihnachtsbotschaft, dass sie die Kraft habe, Menschen zusammenzuführen und beieinander zu halten. Stiegler erinnerte daran, dass die Geburt im Stall alles andere als gemütlich und heimelig gewesen sei: "Gott kommt zu uns - und er fängt an in einem Futtertrog - beliebe keine heile Welt", sagte der Regionalbischof.

Die Strohsterne an den Christbäumen zeugten davon: "Gott setzt ganz unten an." Das sei die Weihnachtsbotschaft:

"Gerade im Dunklen, in den Brüchen, in der Einsamkeit und Gefährdung des Lebens schenkt Gott einen neuen Anfang, sucht sich neues Leben seinen Weg",

betonte der Regionalbischof. Besonders in diesem Jahr, in dem Putin den Krieg nach Europa zurückgebracht habe, sehnten sich die Menschen nach einer "geheilten Welt". Zerstörte Häuser und Familien in der Ukraine, in afrikanischen Ländern und im Iran: Diese Orte seien nicht ganz und gar gottlos. Stiegler betonte in seiner Predigt: "Im Gegenteil, gerade dorthin begibt sich Gott. Dort kommt er zur Welt. Nirgendwo lässt er uns allein."

Nürnberger Stadtdekan Jürgen Körnlein über den Krieg

Der Nürnberger Stadtdekan Jürgen Körnlein fragte in seiner Weihnachtspredigt in St. Sebald laut Manuskript nach den Wünschen Gottes. Wenn er in der Weihnachtsgeschichte lese "Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden!", denke er an die von Gott wunderbar geschaffene Erde, die wir kaputt lebten. Er denke an die Menschen, die in ihrer Heimat keine Zukunft sehen, weil dort alles verdorrt, und an Menschen, denen in diesen Tagen ihre Wohnung zerbombt werde, genauso wie an die Soldaten im Krieg. Die Ehre schließe aber alle mit ein, auch die schlimmsten Menschen und Aggressoren. Das sei schwer, aber "wer sage denn, dass Weihnachten oder Gottes Weg zur Welt einfach sei."

Kardinal Reinhard Marx: Fundament der Zivilisation

Nach Ansicht von Kardinal Reinhard Marx ist "Weihnachten das Fundament unserer Zivilisation". Diese These möge zugespitzt sein, doch mit der Weihnachtsbotschaft, dass Gott "der Bruder aller Menschen geworden ist im Kind von Bethlehem", werde verdeutlicht, dass "alle Menschen Brüder und Schwestern" sind, sagte der Erzbischof von München und Freising laut Manuskript in seiner Weihnachtspredigt im Münchner Liebfrauendom. Als "ein Fest der gewaltlosen Veränderung der Welt" unterstreiche Weihnachten, dass nicht der Krieg der ‚Vater aller Dinge‘ sein solle, sondern "die Liebe und die Solidarität aller Menschen". Das möge in Zügen utopisch klingen, räumte Marx ein, aber "ohne eine solche Botschaft des Friedens kann unsere Kultur nicht wirklich menschendienlich sein".

Bischof Frank Jung über die Sehnsucht

Für den Würzburger katholischen Bischof Franz Jung ist es die Sehnsucht nach Licht, die viele Menschen in diesen Tagen umtreibt. "Denn wohin man momentan auch schaut, sieht es eher finstern aus. Es ist vor allem der furchtbare Krieg in der Ukraine, der uns Angst macht", sagte er laut Predigtmanuskript in der Christmette im Kiliansdom. In einer globalen Welt gebe es keine regionalen Konflikte mehr, da alles miteinander verbunden sei. In dieser Zeit komme Licht von Gott. "Dieses Licht erhellt die Nächte unseres Lebens. Es ist unser Lichtblick an Weihnachten und unser Trost." Der starke Gott als schwaches Kind in der Krippe knicke nicht ein vor der Übermacht der Gewalt. "Er vertraut darauf, dass das Leben Gottes den Tod besiegt."

Erlanger Dekan Peter Huschke über den Frieden

Der Erlanger evangelische Dekan und stellvertretende Regionalbischof im Kirchenkreis Nürnberg, Peter Huschke, veröffentlichte eine Video-Andacht vom Erlanger Schlossplatz an der Krippe. Die Weihnachtsbotschaft passe besonders gut auf einen öffentlichen Platz mitten im Alltag der Menschen, so Huschke. Die Worte "Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens" würden denen gelten, die seit Jahren an dieser Krippe vorbeigehen. Aber auch denen, "die verwundert auf diese Krippe sehen, weil sie aus ihrer Heimat, aus der sie fliehen mussten und die ihnen so sehr fehlt, solche Darstellungen überhaupt nicht kennen". Er hoffe, dass die frohe Botschaft von denen gehört werde, die verliebt und glücklich seien und von denen, die verärgert oder traurig seien.