Direkt zum Inhalt
  • Anmelden
Sonntagsblatt - 360 Grad evangelisch logo
  • Shop
  • E-Paper
  • Shop
  • E-Paper
  • Aktuell
  • Menschen
  • Debatte
  • Glaube
  • Kirche
  • Kultur
  • Gesellschaft
    • Frauen
  • Digitales
    • Ethik
    • Medienakademie
    • Medientipps
  • Bayern
    • Augsburg
    • Bayreuth
    • München & Oberbayern
    • Nürnberg
    • Regensburg
    • Würzburg
  • Mehr
    • Dossiers
    • Gottesdienstsuche
    • Videos
    • Audio
    • Redaktion
    • Service
      • Abo
      • Jobs
      • Kontakt
      • Newsletter
      • Shop
    • Über uns
  1. Home
  2. Menschen
Zum Tod von Trutz Rendtorff

Christlicher Glaube darf niemals Privatsache sein

Von Achim Schmid | 28. Dezember 2016
Merken

Das Wort des Theologen Trutz Rendtorff, der am Heiligen Abend im Alter von 85 Jahren in München gestorben ist, hatte weit über den akademischen Hörsaal hinaus in der Öffentlichkeit großes Gewicht. Als führender evangelischer Sozialethiker beschrieb Rendtorff, der von 1968 bis 1999 als Theologie-Professor an der Münchner Universität unzählige Studenten-Generationen prägte, das Verhältnis von Kirche und Staat sowie ethische Grundpositionen.

Ev. Theol. Fakultät, LMU München
Als Theologe beschrieb Trutz Rendtorff ethische Grundpositionen von Kirche und Gesellschaft. Am Heiligen Abend starb er im Alter von 85 Jahren.

Vor allem als Vorsitzender der einflussreichen »Kammer für Öffentliche Verantwortung« der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) habe Rendtorff vorbildlich die "Orientierungskraft« evangelischer Ethik gezeigt, sagte der frühere EKD-Ratschef Wolfgang Huber bei der Festveranstaltung zum 80. Geburtstag Rendtorffs - dessen letztem öffentlichen Auftritt. Als Kammer-Vorsitzender gestaltete Rendtorff grundlegende Positionspapiere der evangelischen Kirche, wie die »Friedensdenkschrift« (1981), die »Demokratiedenkschrift« (1985) oder die »Wirtschaftsdenkschrift« (1991).

Obwohl Trutz Rendtorff in Schwerin in eine alte Theologen-Familie hinein geboren wurde, hätte er sich auch eine andere Berufswahl vorstellen können: Er hätte gerne Kunstgeschichte an einer Schule unterrichtet, sagte er später in einem Fernseh-Interview. Ein Vorbild bei seiner Hinwendung zur Theologie waren dann wohl sein Elternhaus und persönliche Erfahrungen in der NS-Zeit. Sein Vater Heinrich, Landesbischof von Mecklenburg, stand der »Bekennenden Kirche" nahe und wurde deshalb von den Nazis ständig bedrängt. Dadurch sei ihm klargeworden, »dass es etwas aufrecht zu erhalten galt, dass es etwas gab, wofür man sich einsetzen musste«, bekannte Rendtorff.

Aus diesen Erfahrungen erwuchs auch Rendtorffs Überzeugung, dass der christliche Glaube niemals »Privatsache« sein dürfe. Deshalb trat er in seiner wissenschaftlichen Lehre, in kirchlichen Spitzengremien, aber auch bei öffentlichen Auftritten unermüdlich und mit geschliffener Rhetorik für die öffentliche Verantwortung der Kirche ein, für Demokratie und eine liberale Gesellschaft. Dabei war es dem Theologen, der seine Laufbahn in Münster begann und dann in seiner gesamten akademischen Laufbahn seinem Lehrstuhl an der Universität München treu geblieben war, ein besonderes Anliegen, Theologie und Ethik zu verbinden.

»Würde" auch für geklonte Lebewesen

Als erster protestantischer Theologe wurde Rendtorff in den Senat der Max-Planck-Gesellschaft berufen. Er war Mitbegründer des Instituts »Technik-Theologie-Naturwissenschaft« an der Universität München, das den Dialog zwischen Kirche und Wissenschaft voranbringen soll. In den ethischen Auseinandersetzungen um die beginnenden Gentechnik plädierte der Sozialethiker nicht für starre Abgrenzung, sondern für eine kritische Begleitung durch dir Kirche. Nach dem ersten Klon-Versuch, aus dem Mitte der 1990er Jahre das Schaf »Dolly« hervorging, überraschte Rendtorff als Theologe mit der Aussage, auch geklonten Lebewesen käme eine »eigene Würde« zu.

Nach seiner Emeritierung meldete sich Rendtorff zwar selten, dann aber immer pointiert zu Wort. So sprach er sich im Gegensatz zur amtskirchlichen Position für eine Forschung an bereits existierenden embryonalen Stammzellen aus. Diese abweichende Position begründete er damit, dass eine Forschung an Embryonen aus therapeutischen Zwecken moralisch gerechtfertig sei. Ebenso klar bezog er Stellung in der Streitfrage, ob homosexuelle Pfarrer mit ihren Partner gemeinsam in einem Pfarrhaus leben könnten. Diese Form der Partnerschaft sei unvereinbar mit dem Pfarrerberuf, erklärte Rendtorff, der ansonsten eher ein Vertreter der liberalen Theologie war.

Ausgleich zu Wissenschaft und kirchlichen Gremien fand Trutz Rendtorff, der drei Töchter und mehrere Enkel hatte, am Klavier, als Chorsänger und als passionierter Sportler auf Tennisplätzen und Skipisten. Später sah er gerne James-Bond-Filme, Loriot und Otto. In seinen letzten Jahren lebte Trutz Rendtorff sehr zurückgezogen und kümmerte sich um seine kranke Frau, die ihn wiederum energisch vor Anfragen, vor allem der Medien, abschirmte. Inzwischen selbst pflegebedürftig geworden starb Trutz Rendtorff kurz vor seinem 86. Geburtstag.

Thumbnail
Achim Schmid
Autor
28. Dezember 2016
Trutz Rendtorff Theologe Theologie Wissenschaft

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wolfgang Huber Dietrich Bonhoeffer
    Ex-EKD-Ratsvorsitzender

    Wolfgang Huber wird 80: Progressiver Theologe mit konservativer Grundstruktur

    Er war Theologieprofessor, Kirchentagspräsident, Bischof und EKD-Ratsvorsitzender: Wolfgang Huber hat die evangelische Kirche in den vergangenen Jahrzehnten geprägt. Nun wird er 80 Jahre alt - und hat ein Buch über Digitalisierung geschrieben.
    Von Franziska Hein | 12. August 2022
  • Kirchenaustritte, Mann in leerer Kirche
    Kirche in der Krise

    Evangelischer Theologe über Kirchenaustritte: "Vielen Menschen sind Kirche und Religion gleichgültig"

    Immer mehr Menschen kehren den Kirchen den Rücken. Nach Ansicht des Theologen Ulrich Körtner steckt dahinter nicht nur eine Glaubwürdigkeits-, sondern eine handfeste Glaubenskrise.
    Von epd | 23. Juli 2022
  • Anni Hentschel
    Bildung & Theologie

    Würzburger Schröder-Haus: Theologin Hentschel geht nach Freiburg

    Die evangelische Theologin Anni Hentschel wechselt an die Evangelische Hochschule Freiburg. Nun braucht das Bildungszentrum Rudolf-Alexander-Schröder-Haus eine neue theologische Leitung.
    Von Daniel Staffen-Quandt | 22. Juli 2022
  • Evangelische Theologie

    Professorin Johanna Haberer: "Es gibt eine große Sehnsucht nach religiösen Deutungsmustern in unserer Gesellschaft"

    Sie prägte die christlichen Publizistik in Deutschland und geht jetzt in den Ruhestand: Im exklusiven Sonntagsblatt-Interview spricht die Professorin und evangelische Pfarrerin Johanna Haberer über ihre schönsten Erlebnisse - und schwierige Zeiten.
    Von Rieke C. Harmsen und Roland Gertz | 20. Juli 2022

Aktuelle Nachrichten

Eine Frau im Dirndl hält einen Maßkrug und grinst
Oktoberfest 2022

"Aufatmen": Schausteller-Seelsorger freut sich auf Wiesn-Comeback – etwas anderes macht ihm Sorgen

Von Oliver Marquart | 15. August 2022
Nach zwei Jahren Pause findet 2022 wieder die Wiesn statt. Seelsorgerisch betreut werden die Schausteller*innen von Pfarrer Torsten Heinrich. Wir haben mit ihm über die Erleichterung der Menschen gesprochen – und darüber, was ihm Sorgen macht.
  • Alter Bücher
    Digitalisierung

    Erstes gedrucktes deutschsprachiges Buch digitalisiert

    Forschende haben die mittelalterliche Fabelsammlung "Der Edelstein" digital zugänglich gemacht. Das Buch stammt von 1461 und gilt als das erste mit Typen gedruckte deutschsprachige Buch – und nicht nur das.
    Von epd | 15. August 2022
  • Vor 20 Jahren

    20 Tage im August: Das Jahrhunderthochwasser 2002

    Vor 20 Jahren löste das Tief "Ilse" in Deutschland schwere Überschwemmungen aus. Wir erinnern an das Jahrhunderthochwasser.
    Von epd | 14. August 2022
  • Margot Käßmann im EPV
    Theologin

    Margot Käßmann warnt vor "zerstörerischem Hass" in sozialen Netzwerken

    Theologin Margot Käßmann warnt: In sozialen Medien verlören Menschen jede Form von Respekt. Unterschiedliche Meinungen berechtigten nicht zu Anfeindungen, sagt sie – und fordert Konsequenzen.
    Von epd | 14. August 2022
  • Salman Rushdie
    Schriftsteller

    Entsetzen über Angriff auf Salman Rushdie

    Das Attentat auf den Schriftsteller Salman Rushdie löst weltweit Entsetzen aus. Der Tatverdächtige wurde festgenommen. Rushdie wird seit 30 Jahren vom iranischen Regime mit dem Tod bedroht.
    Von epd | 14. August 2022
  • Die Erschaffung Adams
    Evangelische Morgenfeier

    Predigt: Der Weisheit letzter Schluss

    Sie nennt sich selbst Gottes Liebling und sei schon immer da. Sie hat vor Gott gespielt. So erzählt es die Bibel. Das Selbstporträt einer Frau, die sich die Weisheit nennt. Es ist dringend nötig, Frau Weisheit heute zu folgen.
    Von Melitta Müller-Hansen | 14. August 2022
  • Viele leuchtende Papierlampen in der Luft.
    Friedensgebet

    Gebet für den Frieden: Schalom-Salam

    Ein Gebet für den Frieden von Sabine Müller-Langsdorf.
    14. August 2022
  • Eine weibliche Lehrkraft beugt sich zu einer Schülerin hinunter
    Lehrermangel

    Warum unser Bildungssystem dringend eine Generalüberholung braucht

    Das Kultusministerium hatte zum Start der Sommerferien eine Überraschung parat: Der Lehrkräftemangel ist noch schlimmer als gedacht. Darum braucht es jetzt eine Generalüberholung des Bildungssystems, kommentiert Susanne Schröder.
    Von Susanne Schröder | 13. August 2022
  • Jan, ein Mann mit einer Behinderung, mit einer ehrenamtlichen Begleitung.
    Ehrenamt

    Innenministerin regt früheren Renteneintritt für Ehrenamtliche an

    Der Vorstoß der Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), langjähriges Ehrenamt mit einer früheren Rente zu belohnen, stößt auf Lob und Kritik. Hilfsorganisationen fordern so etwas schon lange, andere lehnen den Vorschlag ab.
    Von epd | 13. August 2022
Zur Startseite

„Sonntags“ – Der kompakte Überblick

Starten Sie mit unserem Newsletter in die Woche.

 
Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.*

Sonntagsblatt - 360 Grad evangelisch logo

Video & Audio

  • Grüß Gott Oberfranken!
  • Kirche in Bayern
  • Medientipps
  • Podcast Ethik Digital
  • Podcasts
  • Radio & TV-Tipps
  • TV Sendung Lebensformen

Service

  • Shop
  • Abo-Service
  • E-Paper
  • Verträge hier kündigen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Redaktion
  • Leserbriefe
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns
  • Ev. Presseverband für Bayern

Themen

  • Advent
  • Fasching
  • Fastenzeit
  • Fest- & Feiertage
  • Ostern
  • Silvester & Neujahr
  • Weihnachten
  • Taufe
  • Konfirmation
  • Hochzeit
  • Tod & Trauer

Mitmachen

  • Ausstellung leihen
  • Medienakademie
  • Kreative Gemeinde
  • Events
  • Gebete
  • Jahreslosung
  • Material für Gemeindebriefe
  • RSS Feed
  • Spenden