Direkt zum Inhalt
  • Anmelden
Sonntagsblatt - 360 Grad evangelisch logo
  • Shop
  • E-Paper
  • Shop
  • E-Paper
  • Landessynode
  • Kirche
    • #glaubstdu
    • Andachten
    • Basiswissen
    • Gebete
    • Weltreligionen
    • Glaube
    • Bischofswahl 2023
  • Kultur
    • Ausstellungen
    • Filme & Serien
    • Kirchenmusik
    • Literatur
  • Gesellschaft
    • Debatte
    • Menschen
    • Frauen
    • Podcast MitMensch
    • Klima
  • Digitales
    • Ethik
    • Medienakademie
    • Medientipps
  • Bayern
    • Augsburg
    • Bayreuth
    • München & Oberbayern
    • Nürnberg
    • Regensburg
    • Würzburg
  • Newsletter
  • Mehr
    • Videos
      • Dossiers
    • Audio
    • Gottesdienstsuche
    • Redaktion
    • Service
      • Abo
      • Jobs
      • Kontakt
      • Shop
    • Über uns
  1. Home
  2. Menschen
Zum Tod von Trutz Rendtorff

Christlicher Glaube darf niemals Privatsache sein

Von Achim Schmid | 28. Dezember 2016
Merken

Das Wort des Theologen Trutz Rendtorff, der am Heiligen Abend im Alter von 85 Jahren in München gestorben ist, hatte weit über den akademischen Hörsaal hinaus in der Öffentlichkeit großes Gewicht. Als führender evangelischer Sozialethiker beschrieb Rendtorff, der von 1968 bis 1999 als Theologie-Professor an der Münchner Universität unzählige Studenten-Generationen prägte, das Verhältnis von Kirche und Staat sowie ethische Grundpositionen.

Ev. Theol. Fakultät, LMU München
Als Theologe beschrieb Trutz Rendtorff ethische Grundpositionen von Kirche und Gesellschaft. Am Heiligen Abend starb er im Alter von 85 Jahren.

Vor allem als Vorsitzender der einflussreichen »Kammer für Öffentliche Verantwortung« der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) habe Rendtorff vorbildlich die "Orientierungskraft« evangelischer Ethik gezeigt, sagte der frühere EKD-Ratschef Wolfgang Huber bei der Festveranstaltung zum 80. Geburtstag Rendtorffs - dessen letztem öffentlichen Auftritt. Als Kammer-Vorsitzender gestaltete Rendtorff grundlegende Positionspapiere der evangelischen Kirche, wie die »Friedensdenkschrift« (1981), die »Demokratiedenkschrift« (1985) oder die »Wirtschaftsdenkschrift« (1991).

Obwohl Trutz Rendtorff in Schwerin in eine alte Theologen-Familie hinein geboren wurde, hätte er sich auch eine andere Berufswahl vorstellen können: Er hätte gerne Kunstgeschichte an einer Schule unterrichtet, sagte er später in einem Fernseh-Interview. Ein Vorbild bei seiner Hinwendung zur Theologie waren dann wohl sein Elternhaus und persönliche Erfahrungen in der NS-Zeit. Sein Vater Heinrich, Landesbischof von Mecklenburg, stand der »Bekennenden Kirche" nahe und wurde deshalb von den Nazis ständig bedrängt. Dadurch sei ihm klargeworden, »dass es etwas aufrecht zu erhalten galt, dass es etwas gab, wofür man sich einsetzen musste«, bekannte Rendtorff.

Aus diesen Erfahrungen erwuchs auch Rendtorffs Überzeugung, dass der christliche Glaube niemals »Privatsache« sein dürfe. Deshalb trat er in seiner wissenschaftlichen Lehre, in kirchlichen Spitzengremien, aber auch bei öffentlichen Auftritten unermüdlich und mit geschliffener Rhetorik für die öffentliche Verantwortung der Kirche ein, für Demokratie und eine liberale Gesellschaft. Dabei war es dem Theologen, der seine Laufbahn in Münster begann und dann in seiner gesamten akademischen Laufbahn seinem Lehrstuhl an der Universität München treu geblieben war, ein besonderes Anliegen, Theologie und Ethik zu verbinden.

»Würde" auch für geklonte Lebewesen

Als erster protestantischer Theologe wurde Rendtorff in den Senat der Max-Planck-Gesellschaft berufen. Er war Mitbegründer des Instituts »Technik-Theologie-Naturwissenschaft« an der Universität München, das den Dialog zwischen Kirche und Wissenschaft voranbringen soll. In den ethischen Auseinandersetzungen um die beginnenden Gentechnik plädierte der Sozialethiker nicht für starre Abgrenzung, sondern für eine kritische Begleitung durch dir Kirche. Nach dem ersten Klon-Versuch, aus dem Mitte der 1990er Jahre das Schaf »Dolly« hervorging, überraschte Rendtorff als Theologe mit der Aussage, auch geklonten Lebewesen käme eine »eigene Würde« zu.

Nach seiner Emeritierung meldete sich Rendtorff zwar selten, dann aber immer pointiert zu Wort. So sprach er sich im Gegensatz zur amtskirchlichen Position für eine Forschung an bereits existierenden embryonalen Stammzellen aus. Diese abweichende Position begründete er damit, dass eine Forschung an Embryonen aus therapeutischen Zwecken moralisch gerechtfertig sei. Ebenso klar bezog er Stellung in der Streitfrage, ob homosexuelle Pfarrer mit ihren Partner gemeinsam in einem Pfarrhaus leben könnten. Diese Form der Partnerschaft sei unvereinbar mit dem Pfarrerberuf, erklärte Rendtorff, der ansonsten eher ein Vertreter der liberalen Theologie war.

Ausgleich zu Wissenschaft und kirchlichen Gremien fand Trutz Rendtorff, der drei Töchter und mehrere Enkel hatte, am Klavier, als Chorsänger und als passionierter Sportler auf Tennisplätzen und Skipisten. Später sah er gerne James-Bond-Filme, Loriot und Otto. In seinen letzten Jahren lebte Trutz Rendtorff sehr zurückgezogen und kümmerte sich um seine kranke Frau, die ihn wiederum energisch vor Anfragen, vor allem der Medien, abschirmte. Inzwischen selbst pflegebedürftig geworden starb Trutz Rendtorff kurz vor seinem 86. Geburtstag.

Thumbnail
Achim Schmid
Autor
28. Dezember 2016
Trutz Rendtorff Theologe Theologie Wissenschaft

Jetzt den Newsletter #sonntags abonnieren!

Jeden Sonntag um 7 Uhr: Der Überblick mit den wichtigsten Nachrichten der Woche. Mit Interviews, Reportagen, Kommentaren - zum Themenbereich Kirche, Religion, Kultur und Gesellschaft. Ab sofort auch mit News zu unserem Projekt #glaubstdu.
Kostenlos Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Ein leeres Grab
    Ostern

    Streit um das leere Grab: Ist Jesus an Ostern leiblich auferstanden?

    Die leibliche Auferstehung Jesu ist die zentrale Botschaft des Neuen Testaments. Doch einige Stimmen in Theologie und Kirche zweifeln inzwischen daran. Unser Gastautor erklärt, warum es weiterhin glaubwürdig ist, dass das Grab leer war.
    Von Werner Thiede | 20. März 2023
  • Die "Kleine Theologie des Als ob" tritt an, einen der größten Widersprüche der europäischen Geistesgeschichte, wenn nicht aufzulösen, so doch zu relativieren, zu versöhnen und letztlich zu überwinden: den zwischen Glaube und Zweifel.
    Buchtipp

    "Kleine Theologie des Als ob": Suche nach drittem Weg zwischen Atheismus und Glaube

    Sebastian Kleinschmidt sucht in seinem Buch "Kleine Theologie des Als-ob" nach einem dritten Weg neben Atheismus und Gottesglaube. Findet er ihn? Oliver Marquart hat das Essay gelesen.
    Von Oliver Marquart | 19. März 2023
  • Krippenszene mit Ochs und Esel
    Theologie

    Welche Rolle Tiere in der Bibel spielen

    Sie führten Eva in Versuchung, spielten bei der Verleumdung Jesu eine tragende Rolle oder fielen in Ägypten als Plage ein. Es wuselt, kriecht und fliegt nur so in der Bibel, rund 130 Tierarten werden in dem Buch der Bücher genannt – vom Adler bis zum Ziegenbock.
    Von Ralf Schick | 23. Februar 2023
  • Mann mit kurzen grauen Haaren und dukel gerähmter runder Brille sitzt auf einem schwarzen Sofa. Er trägt einen dunkelblauen Rollkragenpullover und hat die Beine übereinandergeschlagen. Er lächelt. Hinter ihm hängt ein großes Gemälde in Blau an der Wand.
    Landesbischof

    Wie Württembergs Ex-Bischof July seinen Ruhestand gestaltet

    Gestern Landesbischof mit Sieben-Tage-Arbeitswoche, heute Pensionär, der Italienisch und Kochen lernt: Württembergs Ex-Bischof July muss sich an den Ruhestand erst noch gewöhnen. Ein Hausbesuch.
    Von Marcus Mockler | 6. Februar 2023

Aktuelle Nachrichten

Eine Frau, zwei Männer und ein Blumenstrauß
Landessynode in München 2023

Landessynode 2023 | Bischofswahl: Christian Kopp ist der neue Landesbischof – "Seelsorge, Diakonie, Kommunikation"

Von Rieke C. Harmsen, Larissa Launhardt und Oliver Marquart | 30. März 2023
Die Landessynode der evangelischen Kirche tagt im Frühjahr 2023 in München. Hier im Newsticker erfahrt ihr alle neuen Entwicklungen.
  • Ein Mann steht neben einer Frau. Er hält in der Hand einen Blumenstrauß
    Landesbischofswahl 2023

    Habemus Landesbischof: Achterbahnfahrt mit Punktlandung

    Im zweiten Anlauf hat die Synode der bayerischen evangelischen Landeskirche einen Bischof gewählt: Mit 56 Stimmen setzte sich Regionalbischof Christian Kopp gegen Dekanin Nina Lubomierski durch. Auf den 58-Jährigen wartet viel Arbeit.
    Von Susanne Schröder | 30. März 2023
  • Bischofswahl 2023 in München

    Newsticker zur Bischofswahl 2023 | Kopp gewinnt gegen Lubomierski

    Am 27. März sollte ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin für den amtierenden bayerischen Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm gewählt werden. Doch keine*r der Kandidierenden setzte sich durch. Alle aktuellen Entwicklungen findet ihr hier im Newsticker.
    Von Oliver Marquart, Larissa Launhardt, Rieke C. Harmsen, Daniel Staffen-Quandt und epd | 30. März 2023
  • Kommentar

    Pro und Contra: Soll die Synode die Bischofswahl neu aufrollen?

    Soll die Landessynode die Bischofswahl noch während der laufenden Frühjahrstagung durchziehen oder den Wahlvorgang lieber nochmal neu starten? Wir zählen die Argumente auf, die für die jeweilige Option sprechen.
    Von Rieke C. Harmsen und Oliver Marquart | 30. März 2023
  • Landessynode

    Kirchliche Partnerschaft zwischen Brasilien und Bayern soll verlängert werden

    Zwischen den Evangelischen in Brasilien und Deutschland gibt es viele Verbindungen. Nun soll bei der Landessynode am Freitag die Partnerschaftsvereinbarung verlängert werden. Die brasilianische Kirchentagspräsidentin Beatrice Genz erklärt, warum sie sich darüber freut.
    Von Rieke C. Harmsen | 30. März 2023
  • Annekathrin Preidel
    Bischofswahl 2023 in München

    Synode-Beratungen zur Landesbischofswahl: "Öffentlichkeit wird nur bei begründeten Ausnahmen ausgeschlossen"

    Am Montag geschah bei der Bischofswahl Historisches: Auch in sechs Wahlgängen bekam kein*e Kandidat*in die nötige Mehrheit. Synodalpräsidentin Annekathrin Preidel erklärt nun, warum die Öffentlichkeit von einigen Synodal-Sitzungen ausgeschlossen wurde.
    Von Daniel Staffen-Quandt | 30. März 2023
  • Buchtipp

    Ungelöste Konflikte vor dem Tod - Nürnbergerin schreibt berührende Geschichte

    Normalerweise schreibt Ernährungswissenschaftlerin Evelyn Back Bücher über ihr Fachgebiet. In ihrem neuen, selbst illustrierten Buch »Weißt Du, wohin die Liebe geht« verarbeitet die überzeugte Christin nun familiäre Erfahrungen mit Tod und Sterben
    Von Timo Lechner | 30. März 2023
  • Landessynode 2023

    Oberkirchenrat Blum über die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt

    Das Thema sexualisierte Gewalt beschäftigt die Landeskirche weiter. Wir haben darüber am Rande der Tagung der Landessynode mit Oberkirchenrat Nikolaus Blum gesprochen.
    Von Oliver Marquart und Rieke C. Harmsen | 29. März 2023
  • Porträtfoto eines Mannes Mitte vierzig, der lächelnd in die Kamera blickt
    Dekanat Nürnberg

    Nürnberger Stadtdekan: "Da geht uns Kraft verloren, um für die Menschen da zu sein"

    Das evangelische Dekanat Nürnberg mit seinen derzeit 125.000 Protestanten will sich einen neuen Aufbau geben. "Wir wollen keine Kirche sein, die mit einer großen Gremienstruktur unterwegs ist, die noch aus dem letzten Jahrhundert stammt", sagte Stadtdekan Jürgen Körnlein.
    Von Jutta Olschewski | 29. März 2023
Zur Startseite

„Sonntags“ – Der kompakte Überblick

Starten Sie mit unserem Newsletter in die Woche.

 
Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.*

Sonntagsblatt - 360 Grad evangelisch logo

Video & Audio

  • Grüß Gott Oberfranken!
  • Kirche in Bayern
  • Medientipps
  • Podcast Ethik Digital
  • Podcasts
  • Radio & TV-Tipps
  • TV Sendung Lebensformen

Service

  • Shop
  • Abo-Service
  • E-Paper
  • Verträge hier kündigen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Redaktion
  • Leserbriefe
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns
  • Ev. Presseverband für Bayern

Themen

  • Advent
  • Fasching
  • Fastenzeit
  • Fest- & Feiertage
  • Ostern
  • Silvester & Neujahr
  • Weihnachten
  • Taufe
  • Konfirmation
  • Hochzeit
  • Tod & Trauer

Mitmachen

  • Ausstellung leihen
  • Medienakademie
  • Kreative Gemeinde
  • Events
  • Gebete
  • Jahreslosung
  • Material für Gemeindebriefe
  • RSS Feed
  • Spenden