Die Kölner Fotografin Hannah Schlegel erhält das Lagois-Stipendium 2025. Ihr Projekt "Deep Looking – Ein fotografischer Blick auf das Leben der Straße" überzeugte die Jury durch die sensible Auseinandersetzung mit dem Thema Diversität, Menschlichkeit und sozialer Verbundenheit im öffentlichen Raum. Mit dem mit 1.000 Euro dotierten Stipendium wird die 21-jährige Fotografin ihre Fotoreportage über Menschen in der Obdachlosigkeit in Köln fortführen.  

Der Lagois-Fotowettbewerb 2025 umfasst ein Stipendium und einen Fotopreis und ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert. Einsendeschluss für den Fotopreis ist der 26. März 2025. Die prämierten Arbeiten werden in einer Wanderausstellung präsentiert und touren im Anschluss durch ganz Deutschland.  

In ihrer Fotoserie "Deep Looking" porträtiert die Designstudentin Hannah Schlegel Menschen auf den Straßen Kölns, die ihr durch ihre Einzigartigkeit und Lebensgeschichten auffallen. Unabhängig von Herkunft, sozialem Status oder Lebensumständen fängt sie die Vielfalt menschlicher Existenz in authentischen und berührenden Bildern ein. 

Schlegels Ansatz vermeidet Kategorisierungen und Marginalisierungen. Stattdessen feiert sie die Menschlichkeit in all ihren Formen und betont das Miteinander. Ursprünglich auf die Darstellung von Obdachlosigkeit fokussiert, erweiterte Schlegel ihr Konzept, um die Barrieren zwischen "uns" und "ihnen" abzubauen und den Reichtum an Erfahrungen, Erinnerungen und zwischenmenschlichen Verbindungen sichtbar zu machen, der jenseits materieller Werte liegt. 

Die Arbeit von Hannah Schlegel zeichnet sich durch zwei gestalterische Perspektiven aus: Intime Porträts in Nahaufnahme, die die Individualität der Menschen einfangen, und szenische Fotografien, die das Zusammenspiel des Individuums mit dem urbanen Raum zeigen.  

Dadurch entsteht ein vielschichtiges Bild, das sowohl die persönliche Würde als auch die soziale Eingebundenheit der Porträtierten würdigt. "Die Arbeiten sind eine Einladung, genauer hinzusehen, Barrieren zu überwinden und den Reichtum an Menschlichkeit in alltäglichen Begegnungen zu erkennen”, erklärte Kuratorin Rieke C. Harmsen. 

Zur Jury des Lagois-Fotowettbewerbs 2025 gehören unter anderem der Nürnberger Fotografieprofessor Oliver Kussinger und die Fotografin Sandra Weller. Die Schirmherrschaft für den Wettbewerb hat der Regionalbischof für München und Oberbayern, Thomas Prieto-Peral, übernommen. Kooperationspartner sind die GLS Bank, die Evangelische Jugend in Bayern (ejb), Mission EineWelt, die Diakonie Bayern, das Bayerische Sozialministerium und die Fachmesse ConSozial. Medienpartner ist sonntags.bayern.

Der LAGOIS Fotowettbewerb wird seit 2008 vom Evangelischen Presseverband für Bayern e.V. (EPV) vergeben. Namensgeber ist Pfarrer Martin Lagois (1912-1997), der die evangelische Publizistik prägte.  

Lagois-Fotowettbewerb 2025: Was macht uns reich?

Weltweit nimmt die ungleiche Vermögensverteilung zu. Die oberen zehn Prozent der Bevölkerung besitzen etwa 85 Prozent des Vermögens - Tendenz steigend. Die Ärmeren hingegen besitzen zusammen nur etwa ein Prozent des Vermögens. Auch in Deutschland werden die Reichsten immer reicher - hier wuchs das Gesamtvermögen der fünf reichsten Deutschen 2024 auf rund 155 Milliarden US-Dollar an. Wie können wir die Kluft zwischen Arm und Reich überwinden? Was bedeutet denn Reichtum überhaupt für uns Menschen?

Der Lagois-Fotowettbewerb 2025 widmet sich dem Thema Reichtum und der Frage, wie wir gesellschaftliche Teilhabe und Verteilungsgerechtigkeit erreichen können. Gesucht werden Fotoreportagen und Porträts von Menschen, die sich dafür einsetzen, die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich zu verringern. Gesucht werden aber auch Arbeiten, die sich damit beschäftigen, was Reichtum noch bedeuten kann - auf persönlicher, kultureller oder gesellschaftlicher Ebene. Wie sind Wohlstand und Glück, Überfluss und Gier mit Reichtum verbunden? Welche anderen, neuen Form von Reichtum sollten wir in den Blick nehmen?

Alle Infos zum Wettbewerb unter diesem Link.

Unser Dossier mit Artikeln, Interviews, Hintergrundinformationen zum Thema Armut & Reichtum unter diesem Link.

Teilnahme

Der Wettbewerb verleiht drei Preise: einen Fotopreis für Erwachsene & Profis, einen Fotopreis für Jugendliche und ein Fotografie Stipendium. Alle Einreichungen werden gesammelt über den unten stehenden Link abgegeben. 

Fotoprojekt hier einreichen und am Wettbewerb teilnehmen

Einsendeschluss Fotopreise: 15. April 2025

Kommentare

Diskutiere jetzt mit und verfasse einen Kommentar.

Teile Deine Meinung mit anderen Mitgliedern aus der Sonntagsblatt-Community.

Anmelden