Direkt zum Inhalt
Sonntagsblatt - 360 Grad evangelisch logo
  • Shop
  • E-Paper
  • Shop
  • E-Paper
  • Aktuell
  • Menschen
  • Debatte
  • Glaube
  • Kirche
  • Kultur
  • Gesellschaft
    • Frauen
  • Digitales
    • Ethik
    • Medienakademie
    • Medientipps
  • Bayern
    • Augsburg
    • Bayreuth
    • München & Oberbayern
    • Nürnberg
    • Regensburg
    • Würzburg
  • Mehr
    • Dossiers
    • Gottesdienstsuche
    • Videos
    • Audio
    • Redaktion
    • Service
      • Abo
      • Jobs
      • Kontakt
      • Newsletter
      • Shop
    • Über uns
  1. Home
  2. Medien
Hass ist Netz

Wie mit Hate-Speech und Cybermobbing umgehen?

Von Peter Themessl | 23. Januar 2018

Das Internet ist Segen und Fluch zugleich. Die Umgangsformen bei Twitter, Facebook oder WhatsApp sind rüde geworden. Immer mehr Menschen, vor allem Kinder und Jugendliche, werden über das Internet gemobbt oder erniedrigt. Die Opfer suchen häufig die Schuld bei sich selbst und geraten in die soziale Isolation. Wir haben zwei Experten befragt, was man bei Hate-Speech und Cybermobbing tun kann.

 

 

Thumbnail
Peter Themessl
Korrespondent Sonntagsblatt
23. Januar 2018
Cyber-Mobbing Hate Speech

Weitere Artikel zum Thema

Die Lichtenfelser Pfarrerin Anne Salzbrenner.
Lichtenfelser Pfarrerin Anne Salzbrenner

Mit Zivilcourage gegen den Hass

Anne Salzbrenner bekommt immer öfter Drohbriefe. Denn die Lichtenfelser Pfarrerin bezieht offen Stellung gegen rechte Hetze und setzt sich für Flüchtlinge ein. Einschüchtern lässt sie sich aber nicht.
Von Christoph Winter | 25. Februar 2017
Koran
Islam

Khorchide: "Hasskommentare sind unislamisch"

Der Islamwissenschaftler und Religionspädagoge Mouhanad Khorchide hat Muslime aufgefordert, ihre Religiösität nicht auf den Besuch in der Moschee zu beschränken. Auch im Alltag seien religiöse Werte gefordert.
Von Judith Kubitscheck | 23. Dezember 2016
Wert der Höflichkeit

Autor Erlinger: Umgangsformen im Internet sind grauenvoll

Rainer Erlinger, bekannt durch seine Kolumne "Die Gewissensfrage" im Magazin der Süddeutschen Zeitung, hält die Umgangsformen im Internet für "grauenvoll". Das Problem dabei sei, dass den meisten Nutzern nicht bewusst sei, dass hinter der Tastatur und dem Bildschirm ein Mensch sitze, sagte Erlinger im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd), das er anlässlich seiner Lesung in Regensburg gab. Erlinger hat mehrere Bücher über Moral und Höflichkeit verfasst. Pro Monat erhält er bis zu 100 Zuschriften von Lesern, die ihn nach seiner Meinung zur Alltagsmoral befragen.
Von Gabriele Ingenthron und Elke Zimmermann | 11. April 2017

Das könnte Sie auch interessieren

  • Journalist Medien Kameramann Arbeit Journalismus Rundfunk Fernsehen TV
    Schutz der Meinungsfreiheit

    Hass-Angriffe auf Journalisten nehmen zu: Bayern geht verstärkt gegen Hatespeech vor

    Hass und Hetze im Internet bekämpfen: Diesem Ziel hat sich eine bayerische Initiative von Justiz und Medienhäusern verschrieben. Laut einer Studie nehmen 60 Prozent der Journalisten die Freiheit journalistischer Arbeit als bedroht wahr.
    Von Christine Ulrich | 24. Juli 2020
  • Demokratieforscher Christoph Mohamad-Klotzbach
    Hate Speech und Frust

    Ist unsere Demokratie gefährdet? - Würzburger Forscher mahnt zu Wachsamkeit

    Die Warnzeichen mehren sich: Immer mehr Bürger sind antidemokratisch eingestellt, Rassismus und Rechtsextremismus verbreiten sich, Hate Speech schreckt davon ab, sich politisch zu engagieren. Ist unsere Demokratie gefährdet? "Wir müssen auf jeden Fall wachsam sein", sagt dazu Demokratieforscher Christoph Mohamad-Klotzbach im Gespräch mit dem Sonntagsblatt. Der 38-Jährige analysiert an der Universität Würzburg unterschiedliche Vorstellungen von Demokratie.
    Von Pat Christ | 30. März 2020
  • Aktion gegen "Hatespeech" in den Sozialen Netzwerken
    Bayern gegen Hate Speech

    Neuer Beauftragter der Justiz Klaus-Dieter Hartleb soll Hass im Netz bekämpfen

    Hassrede im Internet ist nicht nur menschlich unerträglich, sondern oft auch strafbar - etwa wegen Volksverhetzung. Mit einem eigenen Hate-Speech-Beauftragten will die bayerische Justiz nun verstärkt Straftäter aus dem Netz fischen.
    Von Christine Ulrich | 13. Februar 2020
  • Safer Internet Day 2020
    Hass im Internet

    Safer Internet Day: Landesbischof Bedford-Strohm über Hass im Internet

    Landesbischof Bedford-Strohm über Hassrede im Internet und die Aufgabe der Kirche in den Medien. Zum Safer Internet Day am 11. Februar 2020.
    Von Christine Ulrich | 11. Februar 2020

Aktuelle Nachrichten

Missbrauch in der Kirche
Missbrauch

Evangelische Kirche schafft neues Forum für Umgang mit sexualisierter Gewalt

Von epd | 3. Juli 2022
Im Beteiligungsforum der Evangelischen Kirche in Deutschland sollen Missbrauchsbetroffene und Kirchenvertreter auf Augenhöhe über die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt und Prävention beraten. Die Betroffenen in dem Gremium haben klare Erwartungen.
  • Der Prophet Hesekiel
    Evangelische Morgenfeier

    Predigt: Vergeben – und vergessen?

    Kinder und Enkel müssen oft die Suppe auslöffeln, die ihnen Eltern oder Großeltern eingebrockt haben. Gleichzeitig gilt aber doch, dass jede*r nur für die eigene Schuld verantwortlich sein kann. Was aber tun mit dem Erbe?
    Von Hans Christian Kley | 3. Juli 2022
  • Corona Newsticker
    +++ Newsticker Coronavirus +++

    Corona-Newsticker | FDP-Gesundheitsexperte Ullmann für "alltagstaugliche" Maskenpflicht

    Der Corona-Newsticker mit aktuellen Nachrichten und Meldungen zu Corona - mit besonderem Fokus auf Kirche und Gesellschaft.
    Von Rieke C. Harmsen, Oliver Marquart und epd | 3. Juli 2022
  • Jugendandachtspreis
    Kirche

    Evangelische Jugend: Andachtspreis für Augsburgerin Lena Wudi

    Zum ersten Mal hat die Evangelische Jugend Bayern einen Andachtspreis für Jugendliche und junge Erwachsene vergeben. Neben Lena Wudi von den queeren Christen Augsburg bekamen die Jugend Miltenberg und Herzogenaurach einen Preis.
    Von Rieke C. Harmsen und epd | 2. Juli 2022
  • Ein 9-Euro-Ticket, im Hintergrund eine Bahn am Bahnsteig
    Soziales

    9-Euro-Ticket: Wenn im Zug kein Platz mehr für Schulklassen ist

    Für viele Schülerinnen und Schüler sind sie das Highlight am Ende des Schuljahres: Klassenfahrten und Wandertage. Doch offenbar gibt es ein Beförderungsproblem. Weil so viele Menschen mit Neun-Euro-Ticket Bahn fahren, haben Klassen keinen Platz.
    Von Daniel Staffen-Quandt | 2. Juli 2022
  • Evangelische Landeskirche

    Evangelische Landessynode bereitet sich auf Bischofswahl vor

    Am 27. März 2023 wird ein*e Nachfolger*in für den bayerischen Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm gewählt. Bereits im Juli 2022 beginnen die Vorbereitungen. Die Synode kommt in Erlangen zusammen, um über das Profil des neuen Oberhaupts zu beraten.
    Von Christiane Ried | 2. Juli 2022
  • "streettalk"-Moderator Martin spricht mit einem Mann auf dem Erlanger Hugenottenplatz.
    MUT-Projekt

    Neues Videoformat "streettalk" will mit Menschen auf der Straße sprechen – und mit Expert*innen

    In "streettalk" spricht Bildung Evangelisch mit Passant*innen in der Erlanger Innenstadt über ewige Liebe, aber auch den Krieg in der Ukraine. Zusätzlich interviewen sie Expert*innen, um die Themen einzuordnen. Ein MUT-Projekt über gute Gespräche – und das Zuhören.
    Von Lea Maria Kiehlmeier | 2. Juli 2022
  • Tagung Netz.Macht.Sinn - Influencerinnen
    Digitale Kirche

    FAU-Tagung "Netz.Macht.Sinn" zum Abschied von Professorin Johanna Haberer

    Mit der Tagung "Netz.Macht.Sinn" an der FAU Erlangen wird Professorin Johanna Haberer verabschiedet. Die Tagung thematisiert, wie die Digitalisierung religiösen Akteuren neue Öffentlichkeiten bietet.
    Von Rieke C. Harmsen | 2. Juli 2022
  • Sabine Weingärtner sitzt an einem Tisch
    Diakonie Bayern

    Die neue Diakoniepräsidentin Sabine Weingärtner stellt Armut oben auf die Prioritätenliste

    Seit einem Monat ist nun die erste Diakoniepräsidentin in Bayern im Dienst. Inzwischen hat Sabine Weingärtner sich im zweitgrößten bayerischen Wohlfahrtsverband umgesehen und weiß, was zuerst angepackt werden muss.
    Von Jutta Olschewski | 1. Juli 2022
Zur Startseite

„Sonntags“ – Der kompakte Überblick

Starten Sie mit unserem Newsletter in die Woche.

 
Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.*

Sonntagsblatt - 360 Grad evangelisch logo

Video & Audio

  • Grüß Gott Oberfranken!
  • Kirche in Bayern
  • Medientipps
  • Podcast Ethik Digital
  • Podcasts
  • Radio & TV-Tipps
  • TV Sendung Lebensformen

Service

  • Shop
  • Abo-Service
  • E-Paper
  • Verträge hier kündigen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Redaktion
  • Leserbriefe
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns
  • Ev. Presseverband für Bayern

Themen

  • Advent
  • Fasching
  • Fastenzeit
  • Fest- & Feiertage
  • Ostern
  • Silvester & Neujahr
  • Weihnachten
  • Taufe
  • Konfirmation
  • Hochzeit
  • Tod & Trauer

Mitmachen

  • Medienakademie
  • Kreative Gemeinde
  • Events
  • Gebete
  • Jahreslosung
  • Material für Gemeindebriefe
  • RSS Feed