Direkt zum Inhalt
  • Anmelden
Sonntags logo
  • Shop
  • Shop
  • Aktuell
  • Kirche
    • Kirchenvorstandswahlen
    • Landessynode
    • Tagungshäuser
    • Andachten
    • Basiswissen
    • Gebete
    • Kirchentag
    • Weltreligionen
    • Glaube
    • Communitäten
    • Innovation in Kirche
    • Jahreslosung
    • Gottesdienstsuche
    • Spiritualität
  • Politik
    • Debatte
    • Meinung
    • Klima
  • Kultur
    • Ausstellungen
    • Filme & Serien
    • Kirchenmusik
    • Fotowettbewerb
    • Literatur
  • Gesellschaft
    • Demokratie
    • Porträts
    • Frauen
    • Familie
    • Podcast MitMensch
    • Podcast Yascha fragt
  • Digitales
    • Podcast Digitale Ethik
    • Medienschulungen
    • Medientipps
    • Lebensformen
  • Bayern
    • Augsburg
    • Bayreuth
    • München & Oberbayern
    • Nürnberg
    • Regensburg
    • Würzburg
  • Newsletter
  • Über Uns
    • Redaktion
    • Kontakt
    • Jobs
    • Videos
    • Audio
    • Dossiers
  1. Home
  2. Medien
Hass ist Netz

Wie mit Hate-Speech und Cybermobbing umgehen?

Von Peter Themessl | 23. Januar 2018
Lesezeit: 1 Minute 1 Minute
Merken
Lesezeit: 1 Minute 1 Minute

Das Internet ist Segen und Fluch zugleich. Die Umgangsformen bei Twitter, Facebook oder WhatsApp sind rüde geworden. Immer mehr Menschen, vor allem Kinder und Jugendliche, werden über das Internet gemobbt oder erniedrigt. Die Opfer suchen häufig die Schuld bei sich selbst und geraten in die soziale Isolation. Wir haben zwei Experten befragt, was man bei Hate-Speech und Cybermobbing tun kann.

 

 

Thumbnail
Peter Themessl
Korrespondent Sonntagsblatt
23. Januar 2018
Cyber-Mobbing Hate Speech

Newsletter #sonntags abonnieren

Jetzt den Newsletter #sonntags abonnieren - und jede Woche eine Übersicht mit den wichtigsten News, Tipps und Empfehlungen lesen.
Newsletter abonnieren

Weitere Artikel zum Thema

Dekanin Anne Salzbrenner.
Lichtenfelser Pfarrerin Anne Salzbrenner

Mit Zivilcourage gegen den Hass

Anne Salzbrenner bekommt immer öfter Drohbriefe. Denn die Lichtenfelser Pfarrerin bezieht offen Stellung gegen rechte Hetze und setzt sich für Flüchtlinge ein. Einschüchtern lässt sie sich aber nicht.
Von Christoph Winter | 25. Februar 2017
Lesezeit: 3 Minuten 3 Minuten
Koran
Islam

Khorchide: "Hasskommentare sind unislamisch"

Der Islamwissenschaftler und Religionspädagoge Mouhanad Khorchide hat Muslime aufgefordert, ihre Religiösität nicht auf den Besuch in der Moschee zu beschränken. Auch im Alltag seien religiöse Werte gefordert.
Von Judith Kubitscheck | 23. Dezember 2016
Lesezeit: 2 Minuten 2 Minuten
Wert der Höflichkeit

Autor Erlinger: Umgangsformen im Internet sind grauenvoll

Rainer Erlinger, bekannt durch seine Kolumne "Die Gewissensfrage" im Magazin der Süddeutschen Zeitung, hält die Umgangsformen im Internet für "grauenvoll". Das Problem dabei sei, dass den meisten Nutzern nicht bewusst sei, dass hinter der Tastatur und dem Bildschirm ein Mensch sitze, sagte Erlinger im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd), das er anlässlich seiner Lesung in Regensburg gab. Erlinger hat mehrere Bücher über Moral und Höflichkeit verfasst. Pro Monat erhält er bis zu 100 Zuschriften von Lesern, die ihn nach seiner Meinung zur Alltagsmoral befragen.
Von Gabriele Ingenthron und Elke Zimmermann | 11. April 2017
Lesezeit: 5 Minuten 5 Minuten

Das könnte Sie auch interessieren

  • Ein wütend aussehender Mann schlägt mit einem Ordner auf einen Bildschirm
    Kommentar Internationaler Tag gegen Hassrede

    Social Media und Glaube: Christfluencerin kämpft gegen Anfeindungen und Hasskommentare

    Wie ist das eigentlich, online über den Glauben zu sprechen? Redakteurin Celine Edinger ist seit Februar als Christfluencerin auf Instagram unterwegs – und berichtet zum Internationalen Tag gegen Hassrede am 18. Juni von ihren Erfahrungen.
    Von Celine Edinger | 18. Juni 2025
    Lesezeit: 3 Minuten 3 Minuten
  • Journalist Medien Kameramann Arbeit Journalismus Rundfunk Fernsehen TV
    Schutz der Meinungsfreiheit

    Hass-Angriffe auf Journalisten nehmen zu: Bayern geht verstärkt gegen Hatespeech vor

    Hass und Hetze im Internet bekämpfen: Diesem Ziel hat sich eine bayerische Initiative von Justiz und Medienhäusern verschrieben. Laut einer Studie nehmen 60 Prozent der Journalisten die Freiheit journalistischer Arbeit als bedroht wahr.
    Von Christine Ulrich | 24. Juli 2020
    Lesezeit: 3 Minuten 3 Minuten
  • Demokratieforscher Christoph Mohamad-Klotzbach
    Hate Speech und Frust

    Ist unsere Demokratie gefährdet? - Würzburger Forscher mahnt zu Wachsamkeit

    Die Warnzeichen mehren sich: Immer mehr Bürger sind antidemokratisch eingestellt, Rassismus und Rechtsextremismus verbreiten sich, Hate Speech schreckt davon ab, sich politisch zu engagieren. Ist unsere Demokratie gefährdet? "Wir müssen auf jeden Fall wachsam sein", sagt dazu Demokratieforscher Christoph Mohamad-Klotzbach im Gespräch mit dem Sonntagsblatt. Der 38-Jährige analysiert an der Universität Würzburg unterschiedliche Vorstellungen von Demokratie.
    Von Pat Christ | 30. März 2020
    Lesezeit: 4 Minuten 4 Minuten
  • Aktion gegen "Hatespeech" in den Sozialen Netzwerken
    Bayern gegen Hate Speech

    Neuer Beauftragter der Justiz Klaus-Dieter Hartleb soll Hass im Netz bekämpfen

    Hassrede im Internet ist nicht nur menschlich unerträglich, sondern oft auch strafbar - etwa wegen Volksverhetzung. Mit einem eigenen Hate-Speech-Beauftragten will die bayerische Justiz nun verstärkt Straftäter aus dem Netz fischen.
    Von Christine Ulrich | 13. Februar 2020
    Lesezeit: 3 Minuten 3 Minuten

Aktuelle Nachrichten

  • Petrus
    Bekenner und Begleiter

    Personen der Bibel: Petrus - ein Jünger mit Schwächen

    Jesus bezeichnete ihn als "kleingläubig", sogar als "Satan". Nach der Gefangennahme seines Herrn verleugnete Petrus ihn. Erstaunlich, dass Petrus dennoch zu einer der wichtigsten Personen der Urchristenheit wurde.
    Von Sonja Poppe | 18. Juni 2025
    Lesezeit: 7 Minuten 7 Minuten
  • Ein junger Mann, lächelnd
    Christopher Street Day

    Pride Month 2025: Evangelische Jugend fordert klare Haltung gegen Queerfeindlichkeit

    Angriffe auf CSDs und steigende Gewalt gegen queere Menschen alarmieren die Evangelische Jugend in Bayern. Zum Pride Month fordert sie besseren Schutz, klare Haltung und ruft zur aktiven Teilnahme an Pride-Veranstaltungen auf.
    Von Oliver Marquart | 18. Juni 2025
    Lesezeit: 3 Minuten 3 Minuten
  • Eine Rakete trifft ein Hochhaus, nachts
    Gastbeitrag Krieg im Nahen Osten

    Israel gegen Iran: Warum der Krieg ‘Rising Lion’ heißt – und worum es den Beteiligten geht

    Mit der Operation "Rising Lion" hat Israel am 13. Juni den Krieg gegen den Iran eröffnet – mit biblischer Symbolik und strategischer Härte. Was steckt hinter dem Namen, was ist das Ziel – und welche Folgen drohen jetzt im Nahen Osten und darüber hinaus?
    Von Hans-Martin Gloël | 18. Juni 2025
    Lesezeit: 5 Minuten 5 Minuten
  • Vier Menschen auf einer Wanderung
    Urlaub

    Romantische Straße: Sehnsuchtsort mit Geschichte – und Verkehrsproblem

    Die Romantische Straße lockt mit Fachwerk, Welterbe und Wein über 30 Millionen Besucher im Jahr. Doch trotz ihres Erfolgs kämpft sie mit schlechter Anbindung. Tourismus-Chef Wünschenmeyer fordert: Die Politik muss handeln, bevor der Anschluss verloren geht.
    Von epd | 17. Juni 2025
    Lesezeit: 3 Minuten 3 Minuten
  • Ökumene, Heiner Koch, Christian Stäblein
    Analyse Konfessioneller Vergleich

    Was katholische Messe und evangelischen Gottesdienst unterscheidet

    Wer steht da eigentlich vorn im Altarraum: Pastor, Pfarrer oder Priester? Für viele Laien verschwimmen die Grenzen zwischen katholischem und evangelischem Gottesdienst – doch die Unterschiede sind tiefgreifend, theologisch begründet und prägen bis heute das Erlebnis als Besucher*in.
    Von Eva-Katharina Kingreen | 17. Juni 2025
    Lesezeit: 4 Minuten 4 Minuten
  • Eine Frau, sie lächelt
    Soziales

    Sozialrecht mit Herz: Ehrenamtliche Richterin Petra Hopf bringt christliche Werte ans Bundessozialgericht

    Petra Hopf aus Schwarzenbruck ist neue ehrenamtliche Richterin am Bundessozialgericht. Die gläubige Christin kämpft für Gerechtigkeit im Sozialrecht – besonders für benachteiligte Kinder und Menschen in schwierigen Lebenslagen.
    Von Jutta Olschewski | 17. Juni 2025
    Lesezeit: 3 Minuten 3 Minuten
  • Eine Frau liegt auf einer Wiese, ein Buch vor dem Gesicht, neben ihr liegt ein Strohhut
    Analyse Deutschland im Vergleich

    Gesetzliche Feiertage im Vergleich: So viele freie Tage haben andere Länder

    Andere Länder, andere Feiertage: Wie viele gesetzliche Feiertage gibt es in Italien, Frankreich, den USA oder Polen – und wo steht Deutschland im Vergleich? Eine Übersicht über gesetzlich freie Tage in Europa und darüber hinaus.
    Von Oliver Marquart | 17. Juni 2025
    Lesezeit: 4 Minuten 4 Minuten
  • Haende die beten mit sechs Fingern
    Leih-Ausstellung Fake News

    Wanderausstellung "Fake News: Desinformation erkennen" in München

    Eine neue Wanderausstellung über "Fake News" und Desinformation bietet das Portal Ausstellung Leihen. Die Ausstellung ist nun in München zu sehen.
    Von Rieke C. Harmsen | 16. Juni 2025
    Lesezeit: 2 Minuten 2 Minuten
Zur Startseite

„Sonntags“ – Der kompakte Überblick

Starten Sie mit unserem Newsletter in die Woche.

 
Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.*

Sonntags logo

Video & Audio

  • Grüß Gott Oberfranken!
  • Kirche in Bayern
  • Medientipps
  • Podcast Ethik Digital
  • Podcasts
  • Radio & TV-Tipps
  • TV Sendung Lebensformen

Service

  • Claudius-Shop
  • Abo-Service
  • E-Paper
  • Verträge hier kündigen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Redaktion
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns
  • Ev. Presseverband für Bayern

Themen

  • Fasching
  • Fastenzeit
  • Fest- & Feiertage
  • Ostern
  • Silvester & Neujahr
  • Weihnachten
  • Taufe
  • Konfirmation
  • Hochzeit
  • Tod & Trauer

Mitmachen

  • Ausstellung leihen
  • Medienakademie
  • Kreative Gemeinde
  • Events
  • Gebete
  • Jahreslosung
  • Material für Gemeindebriefe
  • RSS Feed
  • Spenden
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Pinterest
  • RSS