Kinder- und Jugendärzte fordern mit Blick auf fehlende Medikamente eine "schnelle, zuverlässige und dauerhafte Lösung" von der Politik. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) äußerte auf Twitter Verständnis für das Anliegen der Ärztinnen und Ärzte. Der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) kündigte Lockerungen für die Einfuhr nicht zugelassener Antibiotika-Säfte an. Die Stiftung Patientenschutz verwies darauf, dass neben Kindern auch andere Gruppen betroffen seien.

In einem Offenen Brief warnen Pädiater-Verbände aus Deutschland, Frankreich, Südtirol, Österreich und der Schweiz, die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen sei durch den Medikamentenmangel "europaweit gefährdet". Sie seien "in großer Sorge", heißt es in dem Schreiben, das dem Evangelischen Pressedienst (epd) vorliegt. Kinder benötigten vergleichsweise wenige Medikamente, diese seien aber nicht ohne Weiteres austauschbar. Zuerst hatte die "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstag) darüber berichtet.

Laut dem Präsidenten des deutschen Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), Thomas Fischbach, fehlen vor allem Fieber- und Schmerzmedikamente in kindgerechter Darreichungsform, auch Penicillin gebe es derzeit nicht. Er hat den Brief mitunterzeichnet. Für den kommenden Herbst und Winter befürchte er, dass eine Versorgungsnot bevorstehe, "die noch schlimmer werden könnte als zuletzt", sagte Fischbach der "NOZ". Die Herstellung von Medikamenten für Kinder in Deutschland müsse gefördert werden.

Bundesgesundheitsminister Lauterbach äußerte auf Twitter Verständnis für das Anliegen der Pädiater: "Die Sorge der Kinderärzte ist berechtigt", schrieb er. Der Minister verwies aber auch auf ein vom Kabinett bereits beschlossenes Gesetz, das helfen soll, die Lieferengpässe zu beheben. Das Parlament berate schon über den Entwurf.

Demnach sollen etwa Hersteller höhere Preise für Kindermedikamente verlangen können, damit Lieferungen nach Deutschland attraktiver werden. Für einige Medikamente sollen Lagerpflichten eingeführt und Hersteller, die in Europa produzieren, stärker berücksichtigt werden. Kritiker befürchten allerdings, dass das nicht reichen wird, um die Situation dauerhaft zu entspannen.

Die Kinderärztinnen und -ärzte erklärten, die Engpässe führten dazu, dass weder kindgerechte noch an Therapierichtlinien ausgerichtete Behandlungen möglich seien. Die europäischen Verbände forderten von der Politik, "eine ausreichende Produktion und Bevorratung wichtiger Arzneimittel der pädiatrischen Grundversorgung in Europa sicherzustellen".

Der bayerische Gesundheitsminister Holetschek kündigte an, vorübergehend den Import nicht zugelassener Antibiotika-Säfte für Kinder zu erlauben. Das ist möglich, weil der Bund offiziell ein Versorgungsmangel für diese Mittel festgestellt hat. Er habe die Krankenkassen zudem in einem Schreiben gebeten, Apothekern die eigene Herstellung von Antibiotika finanziell zu erleichtern und keine Zuschläge sowie Erstattungen zu verweigern.

Auch der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, forderte Lauterbach zum Handeln auf. Für Medikamente müssten verbindliche Liefermengen vereinbart werden, mahnte er: "Die bisherigen nationalen und europäischen Maßnahmen reichen nicht aus, um die Patientenversorgung sicherzustellen." Neben Kindern verwies der Patientenschützer auch auf eine problematische Situation für chronisch kranke Menschen. So seien etwa Blutfettsenker, Blutdruckmittel und teilweise auch Krebsmedikamente "Mangelware".

Kommentare

Diskutiere jetzt mit und verfasse einen Kommentar.

Teile Deine Meinung mit anderen Mitgliedern aus der Sonntagsblatt-Community.

Anmelden