Die "Lutheriden" sind echte Nachkommen des Reformators Martin Luther und seiner Ehefrau Katharina von Bora. Siebzig ihrer Verwandten trafen sich in Coburg, wo der Urahn 1530 auf der Veste Zuflucht gefunden hatte.
Stell dir vor, es ist Reformationsjubiläum, aber keiner geht hin: "Mensch, wo bist du?" war zwar das Motto des Kirchentags in Bremen 2009, es würde allerdings auch 2017 passen: Mitteldeutsche Kirchentage ohne Besucher, millionenteure, aber leere Reformationsausstellungen, eine Überfülle an Angeboten, die sich gegenseitig "kannibalisieren". Was bedeutet es vor diesem Hintergrund, dass die Gottesanbeterin zum "Insekt des Jahres 2017" gekürt wurde?
Die Veste Coburg zählt zu den bedeutendsten authentischen Lutherstätten Deutschlands. Dort lebte und arbeitete der Reformator ein knappes halbes Jahr – diese Zeit gilt als eine der am besten dokumentierten Abschnitte seiner Biografie.