Die zunehmende Verbreitung von Fake News und Verschwörungstheorien stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Demokratie dar. Gleichzeitig spielen Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen eine immer größere Rolle bei der Erstellung und Suche von Informationen.

Die Ausstellung "Fake News" erklärt die wichtigsten Mechanismen und Auswirkungen von Fake News, Verschwörungstheorien und Künstliche Intelligenz und schafft ein Verständnis für die Herausforderungen unserer digitalen Gesellschaft.

Die Ausstellung "Fake News" ist bis 8. August in der Evangelischen Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München zu sehen.

Die Ausstellung besteht aus 25 Plakaten, die zentrale Begriffe rund um das Thema Fake News erklären. Sie stellt historische Entwicklungen vor und zeigt praktische Beispiele und Use Cases. Anhand einer Vielzahl von Bildmotiven, Elementen und informativen Materialien kann sich das Publikum dem Thema aus verschiedenen Perspektiven annähern. Die Ausstellung ist interaktiv angelegt: Über QR-Codes gelangen die Nutzer in den virtuellen Ausstellungsraum, in dem sie mehr über das Thema erfahren und einige interaktive Spiele finden.

Wanderausstellung "Fake News" ausleihen

Die Wanderausstellung mit dem Titel "Fake News: Desinformation erkennen" erkundet verschiedene Dimensionen von Fake News, erklärt die dazugehörigen Begriffe und führt über QR-Codes zu spielerischen Elementen sowie einer digitalen Erweiterung der Ausstellung. Die Schau eignet sich für Bildungseinrichtungen wie Schulen und Volkshochschulen ebenso wie für Gemeinden oder Kommunen.

Alle Informationen zur Buchung und Ausleihe der Ausstellung unter diesem Link.

Ein Dossier mit Artikeln zum Thema Fake News gibt es hier.

Das Toolkit zu "Fake News & Desinformation" enthält Artikel und Interviews, Texte und Material zum Thema. Es eignet sich für den Schulunterricht oder die Vorbereitung von Workshops und Events zum Thema. Es kann unter diesem Link bestellt werden.

Kommentare

Diskutiere jetzt mit und verfasse einen Kommentar.

Teile Deine Meinung mit anderen Mitgliedern aus der Sonntagsblatt-Community.

Anmelden