In den Wäldern Deutschlands machen sich der Klimawandel und dessen Folgen bemerkbar. Besonders die Trockenheit stellt eine große Gefahr dar.

Dürreperioden, wie sie Meteorologen die vergangenen Jahre immer häufiger verzeichneten, lassen die Natur zusehends austrocknen und sind damit eine Bedrohung für die Wälder. 

Bedrohung der Wälder

Das Grundwasser wird weniger, denn die Dürreperioden nehmen zu. Regnet es doch, versickert das Regenwasser bei leichtem Niederschlag meist nicht bis in die Grundwasserschicht.

Bei Starkregen, beispielsweise nach Gewittern, kann der ausgedörrte Boden das Wasser nicht aufnehmen und es fließt oberflächlich ab. In einigen Gebieten schrumpft daher das Grundwasservorkommen, aus welchen Bäume Wasser schöpfen, immer stärker.

Schädlinge werden mehr. Trockenheit und hohe Temperaturen begünstigen die Vermehrung von Schädlingen, wie etwa des Borkenkäfers. Diesen können sich die Bäume – durch das extreme Klima geschwächt – erschwert widersetzten, auch für Krankheiten sind sie anfälliger.

Waldbrände können entstehen. Bilder aus dem Amazonas, Australien oder Kalifornien zeigen ein weiteres Problem, welches mit der Trockenheit aufkommt: die Waldbrände. Auch in Deutschland besteht die Gefahr, Waldflächen durch Feuer zu verlieren.

Wälder sind akut durch die Folgen des Klimawandels bedroht. Eine besorgniserregende Entwicklung, die besonders deutlich wird, wenn man sich die vielfältigen Funktionen des Ökosystems Wald vor Augen führt. 

Bedeutung des Waldes für die Umwelt

Wald ist wichtig für das Klima. In Deutschland entlasten die Wälder die Atmosphäre um mehr als 52 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid. Zu verdanken ist dies dem Prozess der Fotosynthese, bei welchem Kohlenstoffdioxid gebunden und Sauerstoff freigesetzt wird. Als "Lungen der Erde" ermöglichen Wälder auf diese Weise das Leben wie es heute ist. 

Wald ist wichtig für die Trinkwasserversorgung. Der Waldboden fungiert beispielsweise als natürlicher Wasserfilter. Beim Durchsickern der verschiedenen Bodenschichten des Waldbodens wird das Regenwasser gefiltert und fließt dann dem Grundwasser zu, aus welchem in Deutschland ein Großteil des Trinkwassers entnommen wird: rund 70 Prozent unseres Trinkwassers stammen aus dem Grund- und Quellwasser.

Das Ökosystem Wald bietet einen einzigartigen Lebensraum. Viele geschützte und seltene Tiere lassen sich dort finden. Mehr als 1.200 Pflanzen- und mehr als 6.600 Tier- und Insektenarten leben in deutschen Wäldern. 

Bedeutung des Waldes für die Gesundheit

Ein Aufenthalt im Wald kann Stressabbau bewirken. Ein Waldspaziergang kann Entschleunigung und Erholung in den Alltag bringen. Dies trägt zum Stressabbau bei. So maß man bei Untersuchungen nach einem drei-bis vierstündigen Wald-Besuch einen geringeren Anteil des Stresshormons Cortisol im Blut. 

Waldluft stärkt das Immun- und Herz-Kreislauf-System. Die Luft im Wald enthält – verglichen zur Stadtluft – viel weniger Staubteilchen und mehr Sauerstoff. Zudem befinden sich in der Waldluft chemische Botenstoffe der Bäume, die sogenannten Terpene.

Diese sollen Studien zufolge körpereigenen Abwehrzellen aktivieren. Wissenschaftliche Untersuchungen haben außerdem gezeigt: Ein Aufenthalt im Wald ist gut für das Herz-Kreislauf-System, dabei sinkt nachweislich die Pulsfrequenz und der Blutdruck.

Wie kann Wald geschützt werden?

Wer auf klimafreundliches Verhalten achtet, kann zum Schutz des Waldes beitragen. Drei Tipps für "waldfreundliches" Verhalten:

1) Achten Sie auf Ihren Papierverbrauch! Verbrauchen Sie möglichst wenig Papier und greifen sie bevorzugt auf Recyclingpapier zurück. 

2) Bevorzugen Sie hochwertige, langlebige Holzprodukte! Beim Kauf können Sie sich an FSC oder Naturlandsiegeln orientieren. 

3) Gehen Sie eine Waldpatenschaft ein oder unterstützen Sie eine Umweltorganisation! Waldpaten unterstützen den Kauf von Wald und die Durchsetzung verschiedener Projekte zum Schutz von Wäldern, Tieren und Pflanzen. 

 

Mehr Informationen über den Wald in Deutschland findet ihr im THEMA-Magazin Wald!
 

THEMA-Magazin Wald

Das THEMA-Magazin "Wald - Die heilsame Kraft der Bäume" beleuchtet das Thema "Wald" aus unterschiedlichen Perspektiven. Unter den Schwerpunkten "Wissen", "Glaube" und "Leben" werden dem Leser vielseitig Informationen präsentiert.

Der Lebensraum Wald und dessen Bewohner werden auf wissenschaftlicher Ebene vorgestellt. Fragen, die sich dabei stellen sind: Wie kommunizieren Bäume? Welche evolutionären Erkenntnisse lassen sich aus dem Wald entnehmen? Und was leistet der Wald für uns?

Gleichzeitig wird aus christlicher Sicht hinterfragt: Was haben diese "Wunderwelten der Schöpfung" den Christen zu sagen? Und wie wirken sie sich auf Körper, Geist und Seele aus? 

Und nicht zuletzt setzt sich das Magazin auch mit dem Klimaschutz auseinander: Wie machen sich die Folgen des Klimawandels im Wald bemerkbar? In welchem Zusammenhang stehen der Begriff "Nachhaltigkeit" und der Wald? Und wie können Kirchengemeinden hinsichtlich des Waldes klimafreundlich agieren?

All diese Fragen beantwortet das THEMA-Magazin Wald. Es ist in unserem Shop erhältlich.