Würzburg (epd). Kitas spielen bei der Ausbreitung der Corona-Pandemie nach Daten einer neuen Studie der Würzburger Uni-Kinderklinik faktisch keine Rolle. Zwischen Mai und Juli 2021 seien bei mehr als 450 Kindergartenkindern zwischen zwei und sechs Jahren sowie 139 Erzieherinnen und Erziehern zweimal wöchentlich Corona-Tests gemacht worden - und nur ein einziger dieser Test war positiv, wie die Klinik am Freitag mitteilte. Dies habe auch das Forscherteam der zweiten WüKiTaCoV-Studie überrascht - der Testzeitraum lag aber vor Auftauchen der hochansteckenden Omikron-Variante.

Dennoch kommen die Studienmacher zu dem Schluss: In Phasen mit niedriger Inzidenz sind Dauertestungen bei Kita-Kindern zur Offenhaltung der Kitas "zu aufwendig und daher nicht sinnvoll" - zumal die derzeit vorherrschende Omikron-Variante nur selten zu schweren Verläufen führt. Sollten aber die Inzidenzen wieder stark steigen oder eine gefährlichere Variante auftreten, stehe "ein Instrument zur Verfügung, mit dem wir kontinuierlich in Kitas testen und somit rechtzeitig Fälle entdecken können, um das Feuer im Keim zu ersticken", erläuterte der Würzburger Hygiene-Professor Oliver Kurzai.

Bei der zweiten Würzburger Kita-Corona-Studie hatten die Teilnehmer die Wahl zwischen Spuck-PCR-Tests, Antigen-Schnelltests für die Nase oder einer Kombination aus beidem. Insgesamt seien für die Studie rund 6.800 Spucktests und mehr als 3.900 Nasenabstriche ausgewertet worden. Nur ein PCR-Test eines Kindes sei in den drei Monaten positiv gewesen - und kein einziger Schnelltest. Die Tests der Kita-Mitarbeitenden waren durchweg negativ. Die Corona-Tests wurden - anders als bei der ersten WüKiTaCoV-Studie - nicht von medizinischem Personal in der Kita, sondern zu Hause durchgeführt.

Weil die Studienmacher auch Antikörpertests mit den Probanden gemacht haben, können sie sich sicher sein, dass keine Corona-Infektion im Studienzeitraum übersehen wurde: Fünf Kinder hatten in der ersten Studienwoche bereits Antikörper, am Ende waren es sechs - also ein neuer Fall im Zeitraum der Studie.