
Timo Lechner
Ein Besucher der Ausstellung »Rassendiagnose: Zigeuner« im Doku-Zentrum Nürnberg blickt fassunglos auf die Infotafeln.
Schätzungsweise 500 000 Sinti und Roma wurden in Europa von den Nazis ermordet. Thematisiert wird auch die unrühmliche Rolle der katholischen Kirche, die den Verfolgten damals trotz deren Bitten keinen Schutz bot. Die vom Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma konzipierte Wanderausstellung wirft auch einen Blick auf die Menschenrechtssituation der Minderheiten in Europa nach der Wende 1989. Führungen gibt es am 11. Juni und 2. Juli, jeweils um 15 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung ist noch bis zum 2. Juli zu sehen.
Weitere Artikel zum Thema:
Geflüchtete

Autor
Die Berlinerin Sonja Hamad gewinnt den Lagois-Fotopreis, der Münchner Fotograf Erol Gurian erhält den Förderpreis des Fotowettbewerbs 2016. Die daraus entstandene Ausstellung "Auf der Flucht - Frauen und Migration" kann ab sofort ausgeliehen werden.
Kirchentag in Wittenberg
Autor
Fromm - politisch - unbequem: So waren die reformatorischen Frauen von der Lutherzeit bis heute. Beim Kirchentag in Wittenberg stellt der Arbeitskreis Frauenkirchengeschichte spannende Frauen vor.
Neuendettelsau

Autor
Der Neuendettelsauer Nazi Adolf Traunfelder hinterließ als Propagandaleiter weit über 200 Fotos aus den Jahren 1927 bis 1945. Die gerieten in Vergessenheit. Doch dann regte deren Fund den Heimat- und Geschichtsverein zu einer Ausstellung an, die jetzt im Löhe-Zeit-Museum eröffnet wurde.