
Bistum Eichstätt/pde/Christian Klenk
Gregor Maria Hanke OSB, Bischof von Eichstätt
Die Kirchen könnten auch stark sein, wenn sie klein seien, sagte der Bischof. In wenigen Jahren gehöre den Kirchen in Deutschland nicht mehr die Hälfte der deutschen Bevölkerung an, die Entfremdung werde zunehmen. Dem sollten die Kirchen nicht tatenlos zusehen. Die Mitarbeitenden in den Kirchen müssten die Begegnung mit Jesus fördern, "und das geht nur über Menschen, Gesichter und Herzen".
Kirche dürfe keine kleine Schar gut geprüfter, ausgewählter Christen werden, sondern müsse "die Arme weit öffnen, für die, in denen das Licht nicht oder nicht mehr brennt", erklärte Hanke. Die katholischen Gemeinden in Schwabach gehören in den Bereich des Bistums Eichstätt.
Weitere Artikel zum Thema:
Frühjahrssynode in Schwabach

Die Präsidentin der bayerischen evangelischen Landessynode, Annekathrin Preidel, ruft zu einer "evangelischen Energiewende" auf.
Religiöse Vielfalt

Autor
In Deutschland bekennt sich die Mehrheit der Bevölkerung zum Christentum. Doch die Zahl der Religionsgemeinschaften wächst zusehends. Ein Überblick.
Landessynode in Schwabach

"Seien wir keine Thermoskanne", wirbt Synodalpräsidentin Annekathrin Preidel vor Beginn der Landessynode für eine "evangelische Energiewende": also keine Kirche, die nach innen wärmt und nach außen kalt ist. Das "Parlament" der evangelischen Landeskirche tagt von 15. bis 19. April im mittelfränkischen Schwabach zum Thema "Missonarisch Kirche". Für Preidel heißt das: Wärme ausstrahlen, Energie überfließen lassen. Oder kurz: keine Thermoskanne sein.
Kirchenaustritt

Autor
Wie kann die evangelische Kirche vermeiden, dass Menschen ihr den Rücken zukehren und austreten? Der Dekanatsbezirk Fürstenfeldbruck hat ein Konzept für die Mitgliederorientierung entwickelt, das richtungsweisend sein könnte für die Landeskirche.
Landessynode eröffnet

Mit einem Festgottesdienst hat die Landessynode in Schwabach begonnen.