Eine plötzliche Trennung vom Lebenspartner kann eine ganze Kaskade von verheerenden Gedanken auslösen. Ängste wie "Jetzt werde ich lebenslang alleine sein" oder "Ohne den anderen kann ich nicht leben" schießen durch den Kopf. Auch eine schlimme ärztliche Diagnose vermag einen Menschen bis ins Mark zu erschüttern.
Manche Menschen stürzen dann in eine so tiefe Krise, dass sie sich das Leben nehmen wollen. Der Welttag der Suizidprävention am 10. September macht darauf aufmerksam, dass es selbst in ausweglos erscheinenden Lebenslagen Hilfe gibt.
Ökumenischer Krisendienst
Die Corona-Pandemie, die auch zu massiven seelischen Problemen geführt habe, könne persönliche Krisen verschärfen und das Suizidrisiko erhöhen, sagt Sonja Liebig vom Würzburger Krisendienst. "Es wird gerade sehr viele Menschen geben, die am Rande ihrer finanziellen Möglichkeiten sind oder die nicht wissen, wie sie ihren Beruf weiter ausüben oder ihr Geschäft weiterführen können."
Der ökumenische Krisendienst hilft seit 30 Jahren verzweifelten Menschen, die ernsthaft darüber nachdenken, ihrem Leben ein Ende zu setzen.
Manche Menschen ziehen sich in einer kritischen Phase entweder stark zurück oder erscheinen sehr umtriebig, wie Liebig erläutert: "Bis sie in einer trügerischen Ruhe so wirken, als hätten sie die Situation wieder im Griff." Tatsächlich hätten sie jedoch bereits geplant, sich das Leben zu nehmen und den Zeitpunkt exakt bestimmt.
"Selbst Fachleute erkennen dann manchmal nicht die akute Todesabsicht." Deswegen sei es gerade hier wichtig, im Gespräch zu bleiben, unterstreicht die Sozialpädagogin.
Suizidpräventionsforscherin fordert Ausbau der Krisendienste
Für Menschen, die nicht mehr am Leben hängen, müsse mehr getan werden, sagte die Suizidpräventionsforscherin Ute Lewitzka vom Uniklinikum Dresden dem Evangelischen Pressedienst (epd). So gebe es in Psychiatrien kaum spezielle Ambulanzen für suizidgefährdete Menschen.
Auch sollte die niedrigschwellige Krisenintervention ausgebaut werden: "Leider haben fast keine Krisendienste die Ressourcen, ihr Angebot rund um die Uhr oder sogar aufsuchend vorzuhalten."
Dabei sei das zur Suizidprävention äußerst wichtig:
"Denn Krisen halten sich nicht an Öffnungszeiten, und die Hemmschwelle, sich in einer Klinik vorzustellen, ist oft riesengroß", sagt Lewitzka.
Deutschlandweit nahmen sich nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2018 fast 9.400 Menschen durch Suizid das Leben. Damit entscheiden sich im Schnitt täglich mehr als 25 Personen, freiwillig aus dem Leben zu scheiden.
Angesichts dieser hohen Zahl fordert auch Barbara Schneider, Leiterin des Nationalen Suizidpräventionsprogramms, einen Ausbau der Krisendienste in Deutschland. "Bisher läuft hier viel ehrenamtlich", sagt sie. Das freiwillige Engagement sei zwar gut, aber es könne nicht regelmäßige fachliche Angebote ersetzen.
Depressionshilfe
Ob jemand das Leben in vollen Zügen genießen kann oder ob er das Dasein als eine einzige Last empfindet, hängt nicht zwingend mit den konkreten Lebensumständen zusammen. Darauf verweist Ulrich Hegerl, Vorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Depressionen können das Leben verleiden, auch wenn die äußeren Umstände alles andere als schlecht sind.
"Depressionen werden als Erkrankung unterschätzt und nicht konsequent behandelt", beklagt der Frankfurter Psychiater.
Suizidgedanken sind laut der Stiftung Deutsche Depressionshilfe ein "sehr häufiges" Symptom bei Depressionen. Sie machten dieses Leiden darum zu einer lebensbedrohlichen Erkrankung. Die Quote der psychiatrisch Erkrankten unter allen Menschen, die durch Suizid sterben, liegt nach Angaben der Stiftung bei 90 Prozent. In mehr als jedem zweiten Fall handle es sich um eine Depression.
Hinweise
Wenn Sie daran denken, sich das Leben zu nehmen, oder jemanden kennen, der suizidgefährdet ist, suchen Sie Hilfe. Die Telefonseelsorge ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Die Telefonnummern sind 0800/1110111 und 0800/1110222. Auch ein Kontakt per Chat und E-Mail ist möglich: www.telefonseelsorge.de.