Rebellinnen
Hannah Arendt wird 1933 von der Gestapo verhaftet, kommt frei und flieht ins Ausland. Dort publiziert sie zahlreiche Schriften über Totalitarismus und Antisemitismus. Ihre Berichte über den Eichmann-Prozess 1961 im New Yorker erregen weltweites Aufsehen.
Von Isabel Barragán | 22. Februar 2022
Lesezeit: 5 Minuten
5 Minuten