Roland Rosenbauer
Roland Rosenbauer
Klimawandel

Autor
Die Franken konnten es in den vergangenen Jahren mit eigenen Augen in ihren Gärten sehen: Es herrscht Dürre. Gemeinden klagen über versiegende Quellen. Experten fordern dringend mehr Bäume und Grünflächen.
Bei zweiter Corona-Welle

Autor
Für die Pflegekräfte wurde geklatscht. Die professionelle Pflege hat sich über schlechte Bezahlung beschwert und Verbesserungen gefordert. Die Leistung von Angehörigen aber, die die Pflege zu Hause stemmen, blieb weitgehend unbemerkt.
Fairer Handel

Autor
Der Handel ist längst global, davon profitieren in der Regel aber nur Unternehmen aus Industriestaaten. Sie greifen den größten Teil der Wertschöpfungskette ab und interessieren sich meist nicht für die Produktionsbedingungen in Entwicklung
Plauderstündchen im Rosengarten

Autor
Es sind eigentlich nur zwei Bänke. Aber in der Corona-Krise bedeuten sie für Senioren Kontakt, eine Unterhaltung, Schritte aus der Einsamkeit. Eine Idee aus dem oberfränkischen Forchheim.
Missionsarbeit in Peru

Autor
Mit dem "Haus des Friedens" hat alles angefangen. Seit mehr als 30 Jahren unterstützt das Missionarsehepaar Petra und Juan Thümmler de Yalico die Ärmsten in Peru. 1992 gründeten sie die Peru-Hilfe "Beit Shalom", das heißt auf Hebräisch "Haus des Friedens".
"Unser täglich Brot"
Autor
Der Grundstoff für Brot und Brötchen ist ein kleines Wunder. Und doch gibt es immer mehr Menschen mit Unverträglichkeiten gegen Getreidesorten. Radio-Reporter Roland Rosenbauer hat sich gefragt, warum das so ist - und Antworten darauf im Gespräch mit Bäckermeisterin Simone Imhof gefunden.
Handwerk

Autor
Der bekannte Nürnberger Talarschneider Reinhard K. Albrecht geht in den Ruhestand. Der Betriebsübergang vollzieht sich organisch. Seine Nachfolgerin arbeitet schon seit elf Jahren im Betrieb.
Umgang mit deutscher Geschichte

Autor
Spuren jüdischer Bürger sind in unseren Städten heute spärlich. Ihre Namen sind vielfach verschwunden oder vergessen. In einem Stadtteil in Nürnberger kleben sie jetzt Erinnerungsschildchen an Briefkästen. Auch weil "Stolpersteine" umstritten sind.
Interreligiöser Workshop
Die einen finden sie schick, für die anderen sind sie Grund für Beschimpfungen oder tätliche Übergriffe: Kopfbedeckungen wie Kippa oder Hijab. Der Workshop "Stoff auf dem Kopf" soll Hemmungen und Vorurteile abbauen.
Fasten im Islam
Im Fastenmonat Ramadan fasten auch viele in Deutschland lebende Muslime. Manche aus Tradition, andere aus religiöser Überzeugung. Von Sonnenaufgang bis -untergang verzichten sie vier Wochen lang auf Essen und Trinken. Nach Einbruch der Dunkelheit treffen sich die Gläubigen dann zum Iftar, das bedeutet Fastenbrechen auf Arabisch. In entspannter Atmosphäre tauscht man sich aus und isst miteinander.
Regionale Lebensmittel
Regionale Bio-Eier im Abo bietet die noris inklusion am Nürnberger Marienberg. Versorgt werden Henne Hilde und Co. von Menschen mit Behinderung.
Poetry-Slam
Schon als Kind hat sie Gedichte geschrieben. Mittlerweile ist die 22-jährige Lara Ermer "Künstlerin des Monats" der Metropolregion Nürnberg. Ihren ersten Auftritt bei einem Poetry-Slam hatte sie in der evangelischen Gemeinde St. Michael in Fürth - und da hat sie gleich gewonnen.
Volksbegehren Artenschutz
Autor
Ab 31.1.2019 können die Bayern die Bienen retten. Bis 13. Februar liegen in den Rathäusern die Listen für das Volksbegehren aus. Knapp eine Million Unterschriften werden gebraucht. Und es geht um mehr als Biene Maja, Willi und Co.: ein neues bayerisches Naturschutzgesetz!
Herbstsammlung
Autor
Abends noch ne Runde auf dem Sofa sitzen und sich dann gemütlich ins Bett kuscheln. Wunderbar nach einem Schul- oder Arbeitstag. Für Menschen wie Klaus Billmeyer kommt das nicht in Frage. Denn er ist obdachlos. Beim "Türöffner-Tag" der Sendung mit der Maus in Nürnberg durften die Kinder Klaus alles fragen, was sie wissen wollten.