Thomas Greif
Thomas Greif
Weihnachten 2020

Autor
Wir haben es zwischen Weihnachtsmännern, Konsumterror und Besinnungsstress schon immer geahnt: Das Weihnachtsfest, so wie wir es feiern, ist ein großes Sammelsurium an Missverständnissen. Die Kulturjournalistin Claudia Weingartner hat "24 populäre Irrtümer über Weihnachten" zusammengetragen.
Europas Protestanten

Autor
Die Elsass-Metropole Straßburg ist die einzige protestantisch geprägte Großstadt Frankreichs. Bis 1685 war die kleine Stadtrepublik ganz und gar lutherisch - nach der Annexion der Stadt durch König Ludwig XIV. durften die Evangelischen im Elsass ihrer Konfession treu bleiben. Nur das Münster wurde rekatholisiert - alle anderen Innenstadtkirchen sind wenigstens zur Hälfte evangelisch. Der Historiker Thomas Greif beschreibt das großartige kulturelle Erbe der Straßburger Protestanten.
Kirchenmusik

Autor
Der evangelische Pfarrer und Liederdichter Paul Gerhardt (1607–1676) hielt sich zeitlebens vor allem außerhalb von Bayern auf. Trotzdem ist er auch im Freistaat vielerorts präsent - zum Beispiel als Namenspatron von Kirchen und Schulen.
Evangelische Gästehäuser

Autor
1968 schlug auf Schloss Craheim die Geburtsstunde des »Lebenszentrums für die Einheit der Christen«. Bis heute ist der spätwilhelminische Adelspalast nordöstlich von Schweinfurt ein spiritueller Brennpunkt der ganzen Region.
Evangelische Gästehäuser

Autor
Manch kirchliches Tagungshaus steht zweimal im örtlichen Reiseführer. Bei den Übernachtungsmöglichkeiten - und bei den herausragenden Sehenswürdigkeiten. So wie das Wildbad in Rothenburg ob der Tauber.
Europas Protestanten

Autor
Stell dir vor, es ist Gottesdienst – und alle kommen. Von der alleinerziehenden Mama mit Kind über den Oberregierungsrat im Ruhestand bis zum einsamen Flüchtling aus Eritrea, insgesamt ein paar Hundert Leute. Was wie eine Traumfantasie eines mitteleuropäischen Gemeindepfarrers klingt, ist in der Agricola-Kirche in der finnischen Hauptstadt Helsinki seit 1988 Wirklichkeit. Jeden Sonntagabend öffnet hier die Thomasmesse ihre Pforten.
Reformation in Europa

Autor
Schon eine Generation nach Luther war nicht mehr Wittenberg die Herzkammer des Protestantismus, sondern Genf. Die einstige Hochburg des Calvinismus ist heute eine internationale Metropole. Warum aber tut sie sich mit ihren historischen Wurzeln schwer?
Europas Protestanten

Autor
Von der Hochburg des Calvinismus zur internationalen Metropole - das ist Genf. Was verbinden Menschen dort mit dem Protestantismus?
Europas Protestanten
Autor
Wittenberg, die historische Herzkammer der Reformation, ist wunderlich doppelgesichtig. Reisende aus aller Welt erleben es als inspirierenden, spirituellen Ort. Die Wittenberger selber stehen zumeist abseits - nur ungefähr zwölf Prozent sind evangelisch. Historiker Thomas Greif geht auf Spurensuche des "Heiligen Martin".
Christen in der Welt

Autor
Bischöfe sind Leitfiguren kirchlichen Lebens. Sie können eine Kirche prägen und sogar verändern. Dass ein neuer Bischof eine ganze Kirchenorganisation zerstört und an den Rand ihrer Existenz bringt, kommt - zumindest in Europa - selten vor. Doch die Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche in der Ukraine (DELKU) erlebt derzeit dieses Schicksal.
Ökumene in Nordirland

Autor
Wie kann man einer Gesellschaft, die jahrzehntelang in Hass und Gewalt gefangen war, Friede und Versöhnung beibringen? Das ist die Lebensfrage von Bill Shaw. Der Pfarrer der reformierten presbyterianischen Kirche leitet seit 18 Jahren das Versöhnungszentrum »Trust 174« im Norden der nordirischen Hauptstadt Belfast.
Rumänien

Autor
Der Albtraum jedes Pfarrers ist im Leben von Eginald Schlattner selbstbestimmte Realität. Seit vielen Jahren feiert der 82-Jährige Sonntag für Sonntag Gottesdienst vor komplett leeren Bänken. Denn Schlattners Gemeinde Rothberg im rumänischen Siebenbürgen wanderte 1990 mit Mann und Maus nach Deutschland aus. Er aber will bleiben, bis zum Ende.
Europas Protestanten

Autor
Mit dem Exodus der Siebenbürger Sachsen im Jahr 1990 ging die evangelische Volkskirche in Rumänien unter. Doch als kleine Diasporakirche haben Siebenbürgens letzte Protestanten einen neuen Platz in der Gesellschaft gefunden: Etwa in Hermannstadt, der Hauptstadt evangelischer Kultur im Land. Historiker Thomas Greif skizziert die lange Geschichte der evangelischen Kirche in Siebenbürgen, den Abbruch und den Fortgang kirchlichen Lebens.
Kriegsgeschichte

Autor
Man sieht sich immer zweimal im Leben! Kaum eine Redensart ist objektiv derart verkehrt wie diese. Doch manchmal passt's eben doch. Davon können Johanna Süßmann (77) und Magdalene Simon (87) aus Nürnberg erzählen, in einer Geschichte, die in den letzten Kriegstagen 1945 beginnt und erst fast 70 Jahre später ihren Abschluss findet.
Musik

Autor
Kann es sein, dass jemand mit einem künstlerischen Jahrhundert-Talent gesegnet ist, charakterlich aber ein ganz übler Widerling? Leider ja, beweist eine neue Biografie über Wolfgang Amadeus Mozart.
Landeskirchliches Archiv Nürnberg
Autor
Wie konnte Waizenbach zum Sitz eines Dekanats werden? Und warum braucht ein Pfarrer für die Dienstfahrt von Kleinheubach nach Klingenberg einen Zuschuss von einer Billion Mark? Derlei Fragen beantwortet eine Ausstellung über die Geschichte des Kirchenkreises Ansbach-Würzburg im Landeskirchlichen Archiv in Nürnberg.
Europas Protestanten

Autor
Die lettische Hauptstadt Riga ist seit den Anfängen der Reformation eine evangelisch geprägte Stadt. Jahrzehntelang stand das kirchliche Leben unter strenger Observation durch den Sowjet-Kommunismus. Seit der Unabhängigkeit Lettlands spielt die Kirche wieder eine wichtige Rolle in Staat und Gesellschaft.
Europas Protestanten

Autor
Seit 2008 führt ein evangelischer Pilgerweg durch Österreich: Der "Weg des Buches". Er folgt den Spuren der Bücherschmuggler, die im 17. und 18. Jahrhundert die Geheimprotestanten in Oberösterreich, der Steiermark und Kärnten mit Bibeln und Erbauungsliteratur versorgten. Der Historiker Thomas Greif folgt dem Weg und stößt dabei auf einen abgelegenen Bauernhof, dessen Besitzer die älteste Lutherbibel Österreichs verwahren.
Europas Protestanten

Autor
Schottland ist das einzige Land Europas, das die Tradition einer reformierten Nationalkirche (Church of Scotland) kennt, der einstmals das ganze Land angehörte. Doch ähnlich wie England ist auch Schottland von einem rasanten Säkularisierungsschub erfasst. Historiker Thomas Greif berichtet aus Edinburgh: Von Kneipen und Läden, die einstmals Kirchen waren, aber auch von Gemeinden, die sich dem Trend erfolgreich entgegenstellen.
Mehr als 8.000 Exponate

Autor
Der bemalte Porzellanteller war den Erben wohl zu altbacken: "Immer fröhlich und zufrieden" steht drauf, und bestimmt stand das gute Stück mal in einer Bauernstube im Hesselbergland. Nun gehört es zum Inventar des Heimatmuseums von Hans Spatz (69) in Ehingen – zusammen mit rund 8000 anderen Stücken.