Direkt zum Inhalt
  • Anmelden
Sonntagsblatt - 360 Grad evangelisch logo
  • Shop
  • E-Paper
  • Shop
  • E-Paper
  • Aktuell
  • Debatte
  • Kirche
    • #glaubstdu
    • Andachten
    • Basiswissen
    • Gebete
    • Landessynode
    • Weltreligionen
    • Glaube
  • Kultur
    • Ausstellungen
    • Filme & Serien
    • Kirchenmusik
    • Literatur
  • Gesellschaft
    • Menschen
    • Frauen
    • Podcast MitMensch
    • Klima
  • Digitales
    • Ethik
    • Medienakademie
    • Medientipps
  • Bayern
    • Augsburg
    • Bayreuth
    • München & Oberbayern
    • Nürnberg
    • Regensburg
    • Würzburg
  • Dossiers
  • Mehr
    • Videos
    • Audio
    • Gottesdienstsuche
    • Redaktion
    • Service
      • Abo
      • Jobs
      • Kontakt
      • Newsletter
      • Shop
    • Über uns

Thomas Greif

Sonntagsblatt-Autor

Artikel von Thomas Greif

  • Die Ziehung der "Herrnhuter Losungen"
    Europas Protestanten

    Protestantisch in Herrnhut: Erfolgsgeschichte der "Herrnhunter Losungen"

    Die Kleinstadt Herrnhut in der sächsischen Oberlausitz ist Ausgangspunkt für den erstaunlichsten Medienerfolg in der Geschichte des Protestantismus. Seit 1731 gehen von hier die "Herrnhuter Losungen" aus - mit internationaler Millionenauflage.
    Von Thomas Greif | 26. November 2022
  • Der preußische König Friedrich Wilhelm III. besucht 1803 den Hesselberg.
    Geschichte

    Geschichte des Hesselbergs: Von Bauern, Preußen und Nazis

    Seit 1951 feiern Bayerns Protestanten auf dem Hesselberg den Kirchentag. Diese evangelische Ära des Berges hat eine lange Vorgeschichte.
    Von Thomas Greif | 30. Mai 2022
  • Der rotbäckige Weihnachtsmann
    Weihnachten 2020

    Populäre Irrtümer über das Weihnachtsfest

    Wir haben es zwischen Weihnachtsmännern, Konsumterror und Besinnungsstress schon immer geahnt: Das Weihnachtsfest, so wie wir es feiern, ist ein großes Sammelsurium an Missverständnissen. Die Kulturjournalistin Claudia Weingartner hat "24 populäre Irrtümer über Weihnachten" zusammengetragen.
    Von Thomas Greif | 1. Dezember 2020
  • Thomaskirche Straßburg
    Europas Protestanten

    Protestantisch in Strasbourg: Mission Öffnung zur Welt

    Die Elsass-Metropole Straßburg ist die einzige protestantisch geprägte Großstadt Frankreichs. Bis 1685 war die kleine Stadtrepublik ganz und gar lutherisch - nach der Annexion der Stadt durch König Ludwig XIV. durften die Evangelischen im Elsass ihrer Konfession treu bleiben. Nur das Münster wurde rekatholisiert - alle anderen Innenstadtkirchen sind wenigstens zur Hälfte evangelisch. Der Historiker Thomas Greif beschreibt das großartige kulturelle Erbe der Straßburger Protestanten.
    Von Thomas Greif | 21. Mai 2019
  • Paul Gerhardt
    Kirchenmusik

    Wo Paul Gerhardt in Bayern zu finden ist

    Der evangelische Pfarrer und Liederdichter Paul Gerhardt (1607–1676) hielt sich zeitlebens vor allem außerhalb von Bayern auf. Trotzdem ist er auch im Freistaat vielerorts präsent - zum Beispiel als Namenspatron von Kirchen und Schulen.
    Von Thomas Greif | 23. März 2019
  • Schloss Craheim Evangelisches Bildungszentrum
    Evangelische Gästehäuser

    Schloss Craheim: Lebenszentrum und Begegnungsstätte

    1968 schlug auf Schloss Craheim die Geburtsstunde des »Lebenszentrums für die Einheit der Christen«. Bis heute ist der spätwilhelminische Adelspalast nordöstlich von Schweinfurt ein spiritueller Brennpunkt der ganzen Region.
    Von Thomas Greif | 11. Juli 2017
  • Wildbad Rothenburg Luftbild Tagungshaus Evangelisch
    Evangelische Gästehäuser

    Das Wildbad in Rothenburg ob der Tauber

    Manch kirchliches Tagungshaus steht zweimal im örtlichen Reiseführer. Bei den Übernachtungsmöglichkeiten - und bei den herausragenden Sehenswürdigkeiten. So wie das Wildbad in Rothenburg ob der Tauber.
    Von Thomas Greif | 11. Juli 2017
  • Die Mikael Agricolan Kirkko (Mikael-Agricola-Kirche) in Helsinki, Finnland, vom Hotel Torni aus gesehen.
    Europas Protestanten

    Protestantisch in Helsinki: Die Agricola-Kirche ist Ausgangsort der Thomasmesse

    Stell dir vor, es ist Gottesdienst – und alle kommen. Von der alleinerziehenden Mama mit Kind über den Oberregierungsrat im Ruhestand bis zum einsamen Flüchtling aus Eritrea, insgesamt ein paar Hundert Leute. Was wie eine Traumfantasie eines mitteleuropäischen Gemeindepfarrers klingt, ist in der Agricola-Kirche in der finnischen Hauptstadt Helsinki seit 1988 Wirklichkeit. Jeden Sonntagabend öffnet hier die Thomasmesse ihre Pforten.
    Von Thomas Greif | 11. Januar 2017
  • Weitere Artikel laden

„Sonntags“ – Der kompakte Überblick

Starten Sie mit unserem Newsletter in die Woche.

 
Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.*

Sonntagsblatt - 360 Grad evangelisch logo

Video & Audio

  • Grüß Gott Oberfranken!
  • Kirche in Bayern
  • Medientipps
  • Podcast Ethik Digital
  • Podcasts
  • Radio & TV-Tipps
  • TV Sendung Lebensformen

Service

  • Shop
  • Abo-Service
  • E-Paper
  • Verträge hier kündigen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Redaktion
  • Leserbriefe
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns
  • Ev. Presseverband für Bayern

Themen

  • Advent
  • Fasching
  • Fastenzeit
  • Fest- & Feiertage
  • Ostern
  • Silvester & Neujahr
  • Weihnachten
  • Taufe
  • Konfirmation
  • Hochzeit
  • Tod & Trauer

Mitmachen

  • Ausstellung leihen
  • Medienakademie
  • Kreative Gemeinde
  • Events
  • Gebete
  • Jahreslosung
  • Material für Gemeindebriefe
  • RSS Feed
  • Spenden