Vom 8. bis 10. Januar 2021 rufen der Landesbund für Vogelschutz (LBV) und der Naturschutzbund Deutschland auf, auch in diesem Winter wieder Vögel in Deutschland zu zählen.
Nach dem mutmaßlichen Abschuss zweier junger Störche im mittelfränkischen Spalt (Kreis Roth) hat der bayerische Landesbund für Vogelschutz (LBV) eine Belohnung von 1000 Euro für Hinweise auf die Täter ausgelobt.
Fledermäuse werden immer wieder als Ursprung des Corona-Virus bezeichnet. Dabei ist das zweifellos geklärt. Die in Bayern beheimateten Fledermäuse müssen die Menschen laut dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) nicht fürchten.
In Bayern sind erste durchziehen Wiedehopfe gesichtet worden. So meldet der Landesbund für Vogelschutz (LBV) Sichtungen in den Landkreisen Freising, Schwandorf und Roth. Was der LBV zur Rückkehr der vom Aussterben bedrohten Vögel sagt.
Deutlich mehr Zugriffe auf seine Infoseite "Gartenvögel" verzeichnet der Landesbund für Vogelschutz (LBV) seit Beginn der Ausgangsbeschränkungen. Was dahinter steckt, hat sich Sonntagsblatt-Redakteurin Susanne Schröder genauer angesehen - und Tipps für den Osterspaziergang mit der Familie gefunden.
Wer war jetzt gleich wieder dieser Geselle mit dem kardinalroten Bauch? Und wie heißt das Vögelchen mit der schwarzen Mütze? Der Landesbund für Vogelschutz bringt mit "Vogelfenstern" ein Stück Natur in stationäre Alteneinrichtungen.
Bei der Vogelzählung 2018 sind bisher mehr Zugvögel als in den Jahren zuvor beobachtet worden. In einer Zwischenbilanz stellte der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) fest, dass die Auswirkungen der bisher milden Wintertemperaturen bei der "Stunde der Wintervögel" direkt zu beobachten war, heißt es in einer Mitteilung vom Sonntag.
Das gibt es in Europa nur im deutschsprachigen Raum: Eulenvögel mit rundem Kopf und ohne Federohren werden als Käuze bezeichnet. Überall sonst heißen auch sie schlicht "Eulen". Der Waldkauz ist Vogel des Jahres 2017.