Abtreibung Recht auf Abtreibung in den USA vor dem Aus Das Oberste Gericht der USA will das Recht auf Schwangerschaftsabbruch aushebeln. Ein Sieg für die Abtreibungsgegner - und weiteres Spaltungspotenzial für die US-Gesellschaft. Von Konrad Ege | 11. Juni 2022
Rechtliche Änderung Schwangerschaftsberaterin zu Paragraf 219a: "Keine Frau macht sich den Abbruch leicht" Mit dem Entwurf zur Streichung des Paragraf 219 a entflammen Diskussionen um das Werbeverbot für Ärzte, die Schwangerschaftsabbrüche anbieten. Die Leiterin der staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen im Evangelischen Beratungszentrum München, Sabine Simon, hält diesen Beschluss jedoch für längst überfällig. Von Susanne Schröder | 23. Januar 2022
Abtreibung Landesbischof Bedford-Strohm zur Streichung von Paragraf 219a: "Zahl der Schwangerschaftsabbrüche so weit wie möglich verringern" Über die Abschaffung des Paragrafen 219a, der ein Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche enthält, wird weiter diskutiert. Landesbischof Bedford-Strohm mahnt nun an, die Diskussion nicht symbolisch aufzuladen. Zentral ist für ihn die Verringerung von Abtreibungen. Von Oliver Marquart | 21. Januar 2022
Frauenrechte in Amerika Recht auf Abtreibung in den USA: 2020 könnte Veränderung bringen Der seit 1973 geltende verfassungsrechtliche Schutz für Schwangerschaftsabbruch könnte bald zu Ende gehen. Für März plant das Oberste Gericht eine zukunftsweisende Anhörung. Von Konrad Ege | 26. Januar 2020
Entkriminalisierung der Abtreibung Schwangerschaftsabbruch: Wenn eine Frau ihr Kind nicht will Expertinnen der Schwangerschaftskonfliktberatung sehen den Paragrafen 219a im Strafgesetzbuch auch nach der Neuregelung kritisch. Es habe "keine genügende Entkriminalisierung" bei dem Thema stattgefunden. Leidtragende seien die betroffenen Frauen. Von Pat Christ | 27. September 2019
Medizinethik im Bundestag Evangelische Kirche für Trisomie-Bluttests als Kassenleistung Im Deutschen Bundestag haben die Abgeordneten darüber diskutiert, ob künftig die Krankenkassen auch Bluttests auf Trisomie 21 bezahlen sollen. Nach einer nachdenklichen und emotionalen Debatte sprach sich die Mehrheit dafür aus - wie auch der EKD-Ratsvorsitzende und bayerische evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm. Von Elke Zimmermann | 11. April 2019
Abtreibung Paragraf 219a: Ethiker Dabrock über das Werbeverbot für Abtreibungen Warum der Theologe Peter Dabrock den Gesetzentwurf zum "Abtreibungsparagrafen" 219a für sinnvoll hält, und warum Bluttests für Schwangere von der Krankenkasse finanziert werden sollten. Von Corinna Buschow und Franziska Hein | 18. Februar 2019
Evangelikale Politiker Trumps Stellvertreter Pence ist Abtreibungsgegner Der zukünftige Vizepräsident der USA, Mike Pence, ist ein evangelikaler Christ mit sehr konservativen Ansichten. Welche Rolle wird er neben dem umstrittenen Präsidenten Donald Trump spielen? 20. November 2016