Angesichts von Drohungen gegen freie Journalisten hat der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) betont, dass Medien als deren Auftraggeber für Schutz sorgen müssten. Hintergrund sind Drohungen gegen den freien Journalisten Danny Hollek im Zusammenhang mit der "Umweltsau"-Satire des WDR und Vorwürfe des freien Journalisten Richard Gutjahr, der Bayerische Rundfunk (BR) habe ihn im Kampf gegen rechtsextreme Hasskampagnen alleingelassen.
Bis 13. Januar ist in der Kunsthalle München die Multimedia-Ausstellung "Lust der Täuschung - von antiker Kunst zur Virtual Reality" zu sehen. Worum es da geht? Unser Ausstellungstipp.
Einen Monat lang in München leben und arbeiten - das will das Stipendienprogramm "Journalismus und Religion" einem/r Medienschaffenden aus Tansania ermöglichen. An der Ausschreibung können aber nicht nur Journalisten teilnehmen, sondern auch Grafiker, Fotografen oder Web-Entwickler.
Spießigkeit ist bei vielen jüngeren Menschen der Generation Y kein Schimpfwort mehr, sondern eine interessante Lebenseinstellung. Wie gehen die Medien, speziell Radio und TV damit um? Wo bleibt die Kreativität? Wie können sich "Personalities" im Radio entfalten? Wie wird Hörfunk wieder Medientrendsetter oder gar cool?
Das Studienprogramm "Journalismus und Religion" bietet 2016 im Rahmen einer Studienreise nach Brasilien die Möglichkeit, wichtige Einblicke auf die politische, religiöse und soziale Lage in Brasilien zu gewinnen. Was die Teilnehmer dort erwartet.