Notruf Tag des Notrufs: "Bei Unglücken europaweit 112 wählen" Zum "Europäischen Tag des Notrufs" an diesem Donnerstag (11.02.) appellieren Politiker und Organisationen, die Rufnummer 112 im Notfall wirklich zu nutzen. Von epd | 11. Februar 2021
Judentum in Deutschland Zentralratspräsident Josef Schuster fordert mehr projüdische Zivilcourage Seit fast sechs Jahren steht der Würzburger Josef Schuster schon als Präsident an der Spitze des Zentralrates der Juden in Deutschland. Im Gespräch mit dem Sonntagsblatt erläutert er, was ihm seit seinem Amtsantritt gut gelungen ist - und was nicht. Außerdem lobt er die Antisemitismusbeauftragten im Bund und in den Ländern und fordert mehr Zivilcourage ein, gerade auch im Freundeskreis. Von Daniel Staffen-Quandt | 8. August 2020
Auszeichnungen Passionsspielleiter und Theaterintendant Christian Stückl erhält Toleranzpreis für Zivilcourage Der Intendant des Münchner Volkstheaters und Leiter der Oberammergauer Passionsspiele, Christian Stückl, erhält den Toleranz-Preis der Evangelischen Akademie Tutzing in der Kategorie "Zivilcourage". Von Jutta Olschewski | 12. Mai 2020
Christlich-jüdische Aktion "Woche der Brüderlichkeit": "Zivilcourage muss selbstverständlicher werden" Selbstverständliche Zivilcourage und ein eindeutiges Vorgehen gegen Antisemitismus, Antiislamismus und Rassismus wurden bei der Eröffnungsveranstaltung der christlich-jüdischen "Woche der Brüderlichkeit" in Nürnberg gefordert. Das diesjährige Motto "Tu deinen Mund auf für die anderen" müsse als Grundsatz für alle gelten. Von Jutta Olschewski | 10. März 2020
Gegen Stammtischparolen "Wer schweigt, stimmt zu" Schnell und schlagfertig auf plumpe Parolen zu reagieren, fällt vielen schwer. Ein Training gegen Stammtischparolen kann helfen. Wir haben ein Seminar der Evangelischen Jugend Nürnberg besucht. Von Lisa Kräher | 10. April 2018
Digitales Jonas Bedford-Strohm fordert mehr digitale Zivilcourage Der Münchner Journalist Jonas Bedford-Strohm hat zu mehr "digitaler Zivilcourage" aufgerufen. In Zeiten von Fake News und Hate Speech gelte es, das Gute an der Digitalisierung wieder mehr zu betonen. 26. Februar 2018