Sebastian Schiling, der evangelische Pfarrer von Burk erklärt, warum im Ort der Buß- und Bettag weiterhin traditionell als Feiertag gesehen und begangen wird.
In ganz Bayern müssen die Bürger am Buß- und Bettag arbeiten. In ganz Bayern? Nein! In einem kleinen Dorf in Mittelfranken leisten die Bürger immer noch Widerstand.
Rathaus, Bäcker, das kleine Kaufhaus und der Friseur – sie alle waren am Mittwoch in Burk im Landkreis Ansbach geschlossen. Die 900-Seelen Gemeinde kämpft eisern für den traditionellen evangelischen Feiertag. Hier heißt es statt arbeiten - evangelischen Gottesdienst feiern!
Weitere Artikel zum Thema:
Buß- und Bettag

Autor
Vor einem Vierteljahrhundert wurde der Buß- und Bettag in allen Bundesländern mit Ausnahme Sachsens abgeschafft. Auch die Volksbegehren für den Erhalt scheiterten. Gefeiert wurde der Tag fortan aber trotzdem. Oft bewusster und kreativer als zuvor.
Drei Fragen an Reiner Sörries

Autor
Warum nicht den evangelischen Buß- und Bettag in diesem Jahr als besonderen Gedenktag für die Corona-Opfer begehen? Diesen Vorschlag hat der Theologe und Trauer-Experte Reiner Sörries gemacht. In einem Interview spricht er über eine mögliche Ausführung.