Ich liebe meinen Job. Ich arbeite gerne – mit Herzblut und Überzeugung. Aber ich kann jeden verstehen, der sagt: "Ich mache nur noch Dienst nach Vorschrift."

Denn warum sollte man sich über das Nötige hinaus engagieren, wenn es weder gesehen noch wertgeschätzt wird? Wenn es für den Chef keinen Unterschied macht, ob man sich aufreibt oder nur das Minimum erfüllt?

Nur 9 Prozent fühlen sich mit ihrem Unternehmen verbunden

Die aktuelle Gallup-Studie zeigt: Drei von vier Deutschen arbeiten genau nach diesem Prinzip – Dienst nach Vorschrift. Nur 9 Prozent der Beschäftigten fühlen sich wirklich mit ihrem Unternehmen verbunden. Ein dramatischer Tiefpunkt.

Noch alarmierender ist der massive Vertrauensverlust in Führungskräfte. Viele Angestellte fühlen sich austauschbar, ihre Arbeit scheint keinen Unterschied zu machen. Kein Wunder, dass sie sich innerlich verabschieden.

Ich selbst habe das Glück, meine Arbeit mit Leidenschaft ausüben zu können. Aber ich wäre naiv, wenn ich nicht erkennen würde, warum es vielen anders geht. Ich kenne genug Leute, die sich den Allerwertesten aufreißen – ohne auch nur ein Dankeschön zu bekommen.

Im Gegenteil: Wer sich reinhängt, wird oft nur mit mehr Aufgaben beladen – ohne mehr Gehalt, ohne Perspektive. Und wenn er dann irgendwann auf die Bremse tritt, gilt er plötzlich als unmotiviert.

Unternehmenskultur ist das Problem

Das eigentliche Problem liegt in der Unternehmenskultur. Wenn Menschen das Gefühl haben, dass ihre Leistung nichts zählt, dann tun sie eben nur noch das, was im Vertrag steht. Das ist keine Faulheit, sondern Selbstschutz. Warum sollte man Energie investieren, wenn man ohnehin nur als Nummer gesehen wird?

Für mich bedeutet Arbeit mehr als nur Geldverdienen. Aber das liegt auch daran, dass ich meine Tätigkeit selbst gestalten kann. Viele haben diese Freiheit nicht. Sie stecken in Strukturen fest, die Kreativität und Eigeninitiative abwürgen.

Genau das muss sich ändern. Unternehmen müssen endlich begreifen, dass Wertschätzung und gute Führung keine Extras sind – sondern die Basis für langfristigen Erfolg.

Kommentare

Diskutiere jetzt mit und verfasse einen Kommentar.

Teile Deine Meinung mit anderen Mitgliedern aus der Sonntagsblatt-Community.

Anmelden