Direkt zum Inhalt
  • Anmelden
Sonntagsblatt - 360 Grad evangelisch logo
  • Shop
  • E-Paper
  • Shop
  • E-Paper
  • Aktuell
  • Menschen
  • Debatte
  • Glaube
  • Kirche
  • Kultur
  • Gesellschaft
    • Frauen
  • Digitales
    • Ethik
    • Medienakademie
    • Medientipps
  • Bayern
    • Augsburg
    • Bayreuth
    • München & Oberbayern
    • Nürnberg
    • Regensburg
    • Würzburg
  • Mehr
    • Dossiers
    • Gottesdienstsuche
    • Videos
    • Audio
    • Redaktion
    • Service
      • Abo
      • Jobs
      • Kontakt
      • Newsletter
      • Shop
    • Über uns
  1. Home
  2. Glaube
Hörspiel

Weihnachtsgeschichte zum Anhören für Kinder - Teil 1: Der Aufbruch

Von Inge Wollschläger | 21. Dezember 2021
Merken

Wie war das wohl vor 2000 Jahren, als Josef und seine schwangere Braut Maria sich nach Bethlehem aufmachten? Hier finden Sie Teil 1 von 5 unserer Weihnachtsgeschichte zum Anhören!

 

 

Inge Wollschläger
Freie Autorin
21. Dezember 2021
Dossier Weihnachten
Bethlehem Heiligabend Hörspiel Krippe Krippenspiel Maria und Josef Weihnachten

Weitere Artikel zum Thema

Saint Joseph and the Christ Child von Guido Reni
Tausend Typen der Bibel

Personen der Bibel: Josef - Die Randfigur der Weihnachtsgeschichte

Im Lukasevangelium ist Josef der Mann ohne Eigenschaften - ein Schatten im Glanz der Weihnachtsgeschichte. Dabei bietet das Matthäusevangelium einen ganz anderen Blick auf Josef: als erwartungsvollen Liebhaber, als Mann, der sich wider alle Vernunft von seiner Intuition leiten lässt, als mutigen Entscheider und als gütigen König seiner kleinen Welt.
Von Marion Küstenmacher | 16. Dezember 2012
Giovanni Bellini, Madonna mit Kind
Jungfrauengeburt

Geburt Jesu: Wie Gott in die Welt kam

Bei der Frage nach dem "Wie" der Menschwerdung Gottes kapitulieren viele Theologen und Bibelwissenschaftler. Die Bibel redet von der Jungfrauengeburt, ein Begriff, der wie die Wunder, wie Himmel, Hölle und Teufel längst ins Reich der mythologischen Vorstellungen verbannt wurde. Bei genauerem Hinsehen offenbart sich jedoch eine tiefere Wahrheit. Der Versuch einer Wiederannäherung.
Von Helmut Frank | 2. Dezember 2013
Weihnachten Christbaum Schmuck Deko Advent
Weihnachten umweltfreundlich

Wie Sie an den Feiertagen Müll sparen

Lametta, Schneespray und Geschenkpapier - alle Jahre wieder endet das "Fest der Liebe" in einer Abfallorgie. Die Verbände für Vogel- und Naturschutz rufen die Verbraucher im Advent 2017 zu mehr Achtsamkeit auf. So wird Ihr Weihnachten umweltfreundlich.
1. Dezember 2017

Das könnte Sie auch interessieren

  • Vier Menschen stehen vor einem Notenständer und einem Mikrofon. Neben ihnen steht ein Pappaufsteller mit übergroßen Maus, die in die Kamera winkt. Vor den Menschen mit dem Mikrofon steht ein Sofa, auf dem ein Mann sitzt, der auf den Boden schaut.
    Osterferien

    Zwei Kirchenmäuse führen Familien in Poppenreuth durch einen Oster-Stationenweg

    Aus der Not der Corona-Pandemie heraus entwickelte die evangelische Kirchengemeinde Poppenreuth zu Weihnachten 2020 erstmals ein Stationenweg-Hörspiel. Auch zu Ostern gehen die Kirchenmäuse Peter und Paula wieder auf Hörtour.
    Von Timo Lechner | 17. April 2022
  • Das große Sonntagsblatt-Weihnachtsrätsel 2021
    Des Rätsels Lösung

    Die Auflösung des großen Sonntagsblatt-Weihnachtspreisrätsels 2021

    Im Advents-Chaos verwirrte Wörter, geheimnisvolle Gesangbuch-Melodien, ein rätselhaftes Zeichen, ein seltsamer Papst, acht Köpfe auf dem Weg zur Krippe: Beim großen Sonntagsblatt-Adventsrätsel haben wir Sie wieder vor hoffentlich unterhaltsame Knobeleien gestellt. Zu gewinnen gab es eine Reise für zwei Personen zu den Oberammergauer Passionsspielen 2022 im Wert von 950 Euro. Hier sind die Lösungen zu allen Fragen des Rätsels 2021.
    Von Markus Springer | 9. Februar 2022
  • Weihnachtsgeschichte zum Anhören

    Weihnachtsgeschichte zum Anhören für Kinder - Teil 5: Die Heiligen Drei Könige

    In einem windigen Stall in der Nähe von Bethlehem hat Maria ein Kind zur Welt gebracht. Unterdessen sind drei Weise aus dem Morgenland unterwegs. Hier finden Sie den letzten Teil unserer Weihnachtsgeschichte zum Anhören!
    Von Inge Wollschläger | 6. Januar 2022
  • Die heiligen drei Könige auf dem Weg nach Bethlehem
    Geschichte der Sterndeuter

    Der Weg der Magier nach Bethlehem: Auf den Spuren der Heiligen Drei Könige

    Am 6. Januar, dem Fest der "Erscheinung des Herrn" wird auch der drei Weisen gedacht, die aus dem Morgenland nach Bethlehem reisten. Was hat es mit dem geheimnisvollen Stern auf sich, dem sie dabei folgten? Eine Spurensuche.
    Von Egon Schraitle | 5. Januar 2022

Aktuelle Nachrichten

Eine Holzstatue von Sebaldus
Sebaldus

Nürnbergs Stadtpatron: Künstlerin hat überlebensgroße Sankt-Sebald-Figur geschaffen – als Bienenstock

Von Jutta Olschewski | 18. August 2022
Viele Legenden gibt es von den Wundern des Sankt Sebaldus. Sein Grab liegt in einer evangelischen Kirche, der Nürnberger Sebalduskirche. Für einige Stunden wird der Heilige dort als überlebensgroße Figur die Menschen am 19. August überraschen.
  • Markus Bönisch
    Digitale Kirche

    Digitalisierung: Wie der neue IT-Chef die Landeskirche fit für die Zukunft machen will

    Der neue IT-Chef Markus Bönisch, will die Landeskirche fit für die Zukunft machen. Welche Rolle dabei die Digitalisierung spielen soll, erklärt er im Sonntagsblatt-Gespräch.
    Von Christiane Ried | 17. August 2022
  • Medienrecht Schutz Kinder
    Jugendbefragung

    Befragung: Wovor Kinder und Jugendliche Angst haben

    Klimawandel, Ukraine-Krieg und die Zukunft Deutschlands: Das sind Themen, über die sich Kinder und Jugendliche Sorgen machen. Auf die eigene private und berufliche Zukunft blicken sie hingegen eher optimistisch, wie eine Befragung zeigt.
    Von epd | 17. August 2022
  • Ein schneebedeckter Weg führt zu einer kleinen Kirche
    Energie

    Wie Kirchen sich auf die kalte Jahreszeit in der Energiekrise vorbereiten

    Im Bamberger Dom wird es in diesem Winter zwei Grad kühler sein, in vielen anderen Kirchen wird der Heizungsregler auch runtergedreht. Ans Energiesparen haben wegen des Klimas aber viele Kirchengemeinden schon vor der aktuellen Krise gedacht.
    Von Jutta Olschewski | 17. August 2022
  • Protest

    Warum sich Klimaaktivist*innen in Nürnberg an Straßen geklebt haben

    Mehr Unwetter, Dürren und Hunger: Schon lange prophezeien Klimaexpert*innen Katastrophen, sollte die Menschheit die Erwärmung der Erde nicht in den Griff bekommen. Klimaschützer*innen machen jetzt mit immer extremeren Aktionen auf die Probleme aufmerksam.
    Von Jutta Olschewski | 16. August 2022
  • Ein Pater sitzt auf einer Straße und wird vom bayrischen Rundfunk gefilmt. Mit der rechten Hand hält er ein Banner. Hinter ihm: Menschen in Warnwesten und Passanten.
    Klimakrise

    Klimaschutz-Straßenblockade: Jesuitenpater schließt sich an, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt solidarisch

    Klimaaktivist*innen haben in Nürnberg den Verkehr blockiert. Dem Protest von Letzte Generation und Extinction Rebellion schloss sich auch der Jesuiten-Pater Jörg Alt an. Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (kda) zeigte sich solidarisch.
    Von epd | 16. August 2022
  • Eine schwarze Frau steht an der Kaffeemaschine und lächelt
    Soziales

    Was Kürzungen am sozialen Arbeitsmarkt in der Praxis bedeuten

    Seit 2019 fördert der soziale Arbeitsmarkt Menschen, die schon lange ohne Arbeit sind. Kürzungspläne von Finanzminister Christian Lindner sorgten im Juli für einen Aufschrei. Doch um welche Jobs geht es eigentlich? Zu Besuch im "JoMa" in München.
    Von Rudolf Stumberger | 16. August 2022
  • All Nations Service
    "Friede den Dächern"

    Interreligiöses Gebet "All Nations Service" bei den European Championships in München

    Für das interreligiöse Gebet "All Nations Service" bei den European Championships kamen jüdische, muslimische, alevitische, buddhistische, christliche und Bahá’í-Vertreter*innen zusammen. Die Botschaft war: Frieden, und zwar weltweit.
    Von epd | 15. August 2022
  • Asyl und Flucht

    Wie ukrainische Flüchtlinge in Deutschland nach eigenen Wohnungen suchen

    Mitten zwischen den Möbeln anderer Leute zu leben oder das eigene Haus Fremden zu überlassen: Für Geflüchtete aus der Ukraine und ihre Gastgeber birgt das Herausforderungen – und zwar selbst dann, wenn alle sich gut vertragen.
    Von Karen Miether | 15. August 2022
Zur Startseite

„Sonntags“ – Der kompakte Überblick

Starten Sie mit unserem Newsletter in die Woche.

 
Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.*

Sonntagsblatt - 360 Grad evangelisch logo

Video & Audio

  • Grüß Gott Oberfranken!
  • Kirche in Bayern
  • Medientipps
  • Podcast Ethik Digital
  • Podcasts
  • Radio & TV-Tipps
  • TV Sendung Lebensformen

Service

  • Shop
  • Abo-Service
  • E-Paper
  • Verträge hier kündigen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Redaktion
  • Leserbriefe
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns
  • Ev. Presseverband für Bayern

Themen

  • Advent
  • Fasching
  • Fastenzeit
  • Fest- & Feiertage
  • Ostern
  • Silvester & Neujahr
  • Weihnachten
  • Taufe
  • Konfirmation
  • Hochzeit
  • Tod & Trauer

Mitmachen

  • Ausstellung leihen
  • Medienakademie
  • Kreative Gemeinde
  • Events
  • Gebete
  • Jahreslosung
  • Material für Gemeindebriefe
  • RSS Feed
  • Spenden