Über sein Leben wissen wir sehr wenig: Er ist wohl dem Ritterstand zugehörig und schlug die militärische Laufbahn ein. Erst ab dem Jahr 26 ist mehr bekannt: Er wird zum Präfekten der römischen Provinz Judäa ernannt. Judäa war zu jener Zeit die unruhigste Provinz des ganzen Römischen Reichs. Der jüdische Historiker Flavius Josephus betont immer wieder die harte Amtsführung von Pontius Pilatus den Juden gegenüber. 

Anlass seiner Abberufung war wohl folgender Vorfall: Ein Angehöriger des Volks der Samaritaner – das Gebiet von Samaria gehörte zur Provinz Judäa – hatte zu einer Prozession auf den heiligen Berg Garizim aufgerufen. Diese Prozession zog riesige Menschenmassen an, und Pilatus befürchtete, dass sich das Volk erneut gegen die Römer zusammenrotten werde. Er wollte dieses Mal vorsorgen. Er mobilisierte das Heer und ließ die Pilger niedermetzeln. Daraufhin wurde Pilatus vom Hohen Rat der Samaritaner beim Statthalter von Syrien angeklagt, der die Oberhoheit über Judäa ausübte und damit der Vorgesetzte des Pilatus war. 

Weiterlesen als Premium-Mitglied

Werde Premium-Mitglied bei sonntags+ und profitiere von noch mehr Vorteilen. Du bekommst als Premium-Mitglied Zugang zu exklusiven Artikeln und zu exklusiven Veranstaltungen und Events.

Sonntags+ ist die Community für unabhängigen, werbefreien Journalismus mit einer evangelischen Perspektive.

Jetzt Premium-Mitglied werden

Du bist bereits Premium-Mitglied?
Zum Login