Dagmar Hub
Dagmar Hub
Kloster Wiblingen

Autor
Die neue Orgel soll 1,80 Meter breit, 1,20 Meter hoch und etwa 90 Zentimeter tief werden. Im Keller von Burkhardt Siemoneit bauen er, Stephan Schumann und Saher Elsheikh aus Legosteinen die neue Orgel der Basilika von Kloster Wiblingen nach.
Weihnachten im Zweiten Weltkrieg

Autor
Vor 75 Jahren wurde die Stadt Ulm bombardiert. 25 000 Menschen hatten kein Obdach mehr, mehr als 700 kamen ums Leben. Daran erinnert eine "Trümmerkrippe" aus einem Ausschneidebogen des Jahres 1946.
Diademus-Festival

Autor
Mit seiner hohen Kopfstimme hat der Countertenor Benno Schachtner schon an den großen Musikhäusern in New York und Paris gastiert. In einem schwäbischen Kloster organisiert er seit ein paar Jahren erfolgreich ein Musical.
Kirchenmusik

Autor
Der Kantor von Neu-Ulm sucht nach Kandidaten mit Erfahrung auf dem Klavier. Grund ist der flächendeckende Mangel an nebenamtlichen Musikern. Singen können müssen sie nicht.
Hilfsaktion in Neu-Ulm

Autor
Beim Projekt "Neu-Ulm packt‘s" bringt der Malteser Hilfsdienst Essenskisten zu bedürftigen Senioren. Und Leiterin Petra Stützle hat noch mehr Ideen.
Ulmer Münster

Autor
Im Original ist sie kaum zwei Zentimeter groß: Der Apostel Petrus trägt auf dem Bild der Grablegung Marias eine Brille (Bild links). Auch den anderen Aposteln auf der Glasmalerei (Bild rechts) schreibt der Ulmer Augenarzt Hans-Walter Roth verschiedene Leiden zu – etwa Schielen oder grauen Star.
Reformation

Autor
Die Reformation in Ulm war vielstimmig. Mit sieben Stationen an unterschiedlichen Orten macht eine Ausstellung dies deutlich.
Friedensinitiative

Autor
Weil es wieder so viele Konflikte auf der Welt gibt, wollen die Initiatoren von damals die Friedenswochen neu beleben. Los geht es am 1. September 2017.
App für Ulmer Münster

Autor
Ab dem 15. Juli soll es das Computerprogramm fürs Handy geben. Unter dem Titel "Stimmen des Münsters" kann man damit in kurzen Hörspielen die Geschichte der Kirche erleben.
Ganzkörper-Flugsimulator "Birdly" Ulm

Autor
Ab 15. Juli 2017 steht die Hightech-Flugmaschine der Öffentlichkeit zur Verfügung. Ulm ist die erste Stadt in Deutschland, in der man einen solchen virtuellen Flug erleben kann.
Antiquitäten

Autor
In einer Kirche im schwäbischen Lauingen entdecken Privatleute einen Abendmahlskelch aus der Zeit der Reformation. Das evangelische Abendmahlsgerät ist mehr als 450 Jahre alt.
Krankenhausseelsorge

Autor
Weil in Krankenhauskappellen Kerzen verboten aus Brandschutzgründen sind, haben sich Ulmer Klinikseelsorger etwas Besonderes einfallen lassen: die Fürbittschale.
Der "völkische Luther"

Autor
Der Reformator Martin Luther wurde wegen seiner antisemitischen Äußerungen oft von Nationalisten vereinnahmt – auch bei der Benennung von Kirchen. Wie geht die Martin-Luther-Kirche in Vöhringen damit um?
Reformationsjubiläum

Autor
Auch eine Wurst kann dazu dienen, den eigenen Glauben nachdrücklich zu bezeugen. So brachten Glaubensflüchtlinge aus Kärnten die "Lutherische" nach Schwaben.
Umfangreiches Programm

Autor
Martin Luther dürfte das Ulmer Münster gekannt haben. In Stein gemeißelt steht er im Kirchenschiff an einer Säule. Trotzdem: Für die Reformation in Ulm spielte Luther selbst lange nur eine geringe Rolle. In der mächtigen Reichsstadt war der Einfluss oberdeutscher Reformatoren stark. Die Vielstimmigkeit der Reformation in der Stadt war ein Grund, Ulm im vergangenen Jahr zu einer "Reformationsstadt Europas" zu ernennen.
Steinmetz-Kunst

Autor
Ein Leben für das Wahrzeichen: Seit 30 Jahren arbeitet Emil Kräß in der Münsterbauhütte in Ulm. Jetzt zeigt er dort seine Kunstwerke. Viele davon bestehen aus Materialien der Kirche.
Einweihung

Autor
Drei Jahre lang wurde ein altes Wirtschaftsgebäude zur neuen Kirche umgebaut. Nun hat die schwäbische Gemeinde in Illertissen ihr neues Gotteshaus - in ungewöhnlichem Gemäuer.
Pflege mal anders

Autor
"Pflege der Seele" nennt die Heimleiterin das Angebot. Es soll mehr Lebensqualität für die älteren Menschen schaffen.
Kinderchor

Autor
Die evangelische Andreasgemeinde in Neu-Ulm hat schon drei CDs produziert - mit den Kindern ihrer Tagesstätte.
Biblisches Vorbild

Autor
Maria und Joseph sind das bekannteste Ehepaar der Bibel. In Elchingen haben sich zwei gefunden, die ebenso heißen.