Bereits zum 72. Mal findet am Pfingstmontag (9. Juni) der Bayerische Kirchentag auf dem Hesselberg bei Gerolfingen statt. Das größte evangelische Treffen Süddeutschlands steht heuer unter dem Motto "Gemeinsam für die Welt". Hier ist der Newsticker mit Bildergalerie

Aktuell im Newsticker:

    Bischof Kopp und Ministerpräsident Söder

    Montag, 09. Juni 2025, 12:48 Uhr

    Nach dem Gottesdienst begrüßte Landesbischof Christian Kopp in Vertretung der erkrankten Ansbacher Regionalbischöfin die Besucherinnen und Besucher bei bestem Kirchentags-Wetter. Er dankte seinem Amtskollegen aus Papua für dessen "inspirierende Predigt" über Beziehung und menschliches Miteinander. "Kaum etwas ist notwendiger in diesen Zeiten, gemeinsam können wir viel erreichen für unser Land und alle Länder der Welt", sagte Kopp.

    Der bayerische Landesbischof Christian Kopp zeigte sich begeistert vom Kirchentag: "Da ist so viel Fröhliches, Friedliches und Geistvolles – ein großes Hoffnungszeichen für unsere Kirche und die Welt", sagte er in seinem Grußwort.

    Als "unglaubliches Rüstzeug für die großen Sinnfragen des Lebens" bezeichnete Ministerpräsident Markus Söder (CSU) den christlichen Glauben in seiner traditionellen Ansprache am Hesselberg. Ohne Christentum und Kirchen erleide der Staat einen "Verlust von Substanz, Fundament, Moral, Bürgerlichkeit", sagte der bekennende Lutheraner. Das christliche Menschenbild präge die Gesellschaft in Deutschland, auch wenn die Mitgliedszahlen der Kirchen rückläufig seien. 

    Söder erklärte, er nehme "Bekenntniserdung und Kraftschöpfung" mit. Für ihn sei das der "schönste Gottesdienst überhaupt", sagte der bayerische Ministerpräsident. Ihm sei der Glaube wichtig, weil er Rituale habe, die in Krisen Kraft, Mut und Hoffnung geben. "Deshalb ist der Glaube für mich auch fundamental für die Gesellschaft", bekannte Söder. Er verteidigte dabei "die christlichen Symbole" Glockenläuten und Kreuze im öffentlichen Raum. "Das gibt ein Gefühl von Heimat", so Söder. Er persönlich habe immer ein Kreuz dabei, das gebe ihm Kraft.

    Söder machte sich außerdem für die christlichen Feiertage stark: "Der Pfingstmontag wird nicht gestrichen, der Feiertag bleibt!" Er wünscht sich von den Kirchen ein starkes gesellschaftliches Engagement: "Auch wenn die Kirchen mitglieder weniger werden, die Aufgaben werden nicht weniger."

    Bischof Urame: Gier und Egoismus zerstören Gottes Schöpfung

    Montag, 09. Juni 2025, 10:33 Uhr

    Selbstherrliches Verhalten und unverantwortliche Gier hat Bischof Jack Urame aus Papua-Neuguinea für die Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen verantwortlich gemacht. Gottes Geist wirke durch das Naturgesetz und halte die Welt zusammen, doch die Menschen benähmen sich "wie die Herren des Universums und beuten die Schöpfung aus", sagte der promovierte Theologe beim Bayerischen Kirchentag auf dem Hesselberg am Pfingstmontag vor tausenden Zuhörern. Der Kapitalismus betrachte die Welt "nicht als Gottes Schöpfung, sondern als marktfähige Ware".

    Urame verwies auf sein Heimatland im Pazifik, wo das Leben "vom Prinzip der Beziehung geleitet" sei. "Beziehung definiert unsere Identität, unsere Stärke und unsere Spiritualität", sagte der leitende Bischof, der von 2001 bis 2006 mit seiner Familie im Auftrag des bayerischen Partnerschaftszentrums Mission EineWelt als Austauschpfarrer im Dekanat Oettingen gelebt hat. Das Leben der Menschen in Papua sei nicht von Gottes Schöpfung isoliert. "Das Meer, die Flüsse, der Wald, die Bäume und die Tiere sind Teil von uns", so Urame.

    Der Heilige Geist sei für die Christen in Papua-Neuguinea "keine abstrakte Idee, sondern Gottes Kraft, die die Welt erhält". Auch die Menschen in den Industrieländern müssten den Wert der Beziehung und den "Beziehungskreis" zwischen Gott, den Mitmenschen und der Umwelt wieder ins Zentrum ihres Lebens stellen.

    Programm für Pfingstmontag

    Montag, 09. Juni 2025, 08:08 Uhr

    Der Tag beginnt um 9 Uhr mit dem Einläuten in allen umliegenden Gemeinden. Um 10 Uhr startet der Festgottesdienst, bei dem Bischof Dr. Jack Urame aus Papua-Neuguinea die Gastpredigt hält. Ein großer Bläserchor, der Bezirksbläserchor Nürnberg und der Gospelchor Schwaig gestalten den Gottesdienst musikalisch.

    Nach Grußworten von Regionalbischöfin Gisela Bornowski und Ministerpräsident Dr. Markus Söder gibt es ab 11:30 Uhr verschiedene Workshops.

    Am Nachmittag finden Gespräche mit Landesbischof Christian Kopp und Bischof Dr. Jack Urame statt, es gibt Diskussionen zu aktuellen Themen und offenes Singen. Parallel dazu findet ein Kinderkirchentag statt.

    Regionalbischöfin Gisela Bornowski beendet den Kirchentag um 15:30 Uhr mit einer Schlussandacht und dem Segen. 

    Das Programm auf dem Hesselberg 2025

    Freitag, 06. Juni 2025

    Am Sonntag findet parallel zum Hauptgottesdienst der Kinderkirchentag statt. Der Festgottesdienst wird wieder per YouTube live ins Internet übertragen.

    Zur Mittagszeit kann man mit Landesbischof Kopp locker ins Gespräch kommen, nachmittags steht dann eine Podiums-Diskussion mit Bischof Urame im Festsaal oder ein offenes Singen auf der Kirchentags-Wiese auf dem Programm.

    Der Bayerische Kirchentag hat eine lange Geschichte: Am Pfingstmontag des Jahres 1951 eröffnete der damalige Landesbischof Hans Meiser auf dem 689 Meter hohen Berg die damalige Landvolkshochschule (heute: Evangelisches Bildungszentrum). Aus dieser Eröffnungsfeier entwickelte sich der Kirchentag.

    Mit regelmäßig mehr als 10.000 Gästen vor allem aus Bayern und dem baden-württembergischen Grenzgebiet ist der Bayerische Kirchentag die größte regelmäßige kirchliche Veranstaltung in Süddeutschland.

    Night of Spirit am Vorabend entfällt

    Freitag, 06. Juni 2025

    Zum Rahmenprogramm sollte eigentlich auch wieder die Kirchennacht "Night of Spirit" am Vorabend (8. Juni) gehören. Geplant war Musik von der Band Good Weather Forecast. Doch die Veranstalter teilen mit, dass die Veranstaltung dieses Jahr ausfällt.

    Landesbischof Kopp über Bayerischen Kirchentag: "Ein Highlight, eigentlich einzigartig"

    Freitag, 06. Juni 2025

    Der Bayerische Kirchentag auf dem Hesselberg ist für evangelische Landesbischöfe ein Pflichttermin. Für Christian Kopp ist der Besuch auf Mittelfrankens höchstem Berg aber vielmehr Kür statt Pflicht – die Atmosphäre beim Freiluftgottesdienst mit teils mehr als 10.000 Menschen sei einmalig. Und vor allem sei das Gelände des Evangelischen Bildungszentrums an diesem Tag eine unvergleichliche Kontaktplattform.

    Im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd) erläutert Kopp, was er am Hesselberg-Kirchentag schätzt.

    Herr Landesbischof – was ist Ihnen beim Hesselberg-Kirchentag lieber: strahlender Sonnenschein oder bewölkt mit ein bisschen Nieselregen?

    Christian Kopp: Natürlich ist es am schönsten im strahlenden Sonnenschein mit diesem schönen Blick ins Wörnitztal. Aber – Gott sei Dank können wir das nicht beeinflussen.

    Predigt im Festgottesdienst oder offener Mittagsplausch mit den Kirchentagsbesuchern?

    Ich finde das Predigen vor so vielen interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern wirklich ein Highlight, eigentlich einzigartig.

    Zum Mittagessen: klassisch Erbsensuppe mit Einlage im Großen Saal oder doch lieber ein belegtes Brötchen auf die Hand?

    Lieber das Brötchen, so kann ich mich mit mehr Menschen reden und mich austauschen.

    (Interview: Daniel Staffen-Quandt)

    Kommentare

    Diskutiere jetzt mit und verfasse einen Kommentar.

    Teile Deine Meinung mit anderen Mitgliedern aus der Sonntagsblatt-Community.

    Anmelden

    Ingrid Müller am Mo, 09.06.2025 - 10:07 Link

    Nur auf YouTube wird der Gottesdienst uebertragen.

    Warum nicht im öffentlichen TV?
    Im Gottesdienst gestern kein Hinweis auf den bayerischen Kirchentag.