Wie klingt die Recycling-Orgel, die Würzburger Schülerinnen und Schüler des Matthias-Grünewald-Gymnasiums gebaut haben? Ein Radiobeitrag von Regine Krieger.
Schülerinnen und Schüler des Würzbuger Matthias-Grünewald-Gymnasiums haben eine in die Jahre gekomme Orgel völlig auseinander genommen und dann mit Werkzeug und Kleber wieder neu aufgebaut. Orgellehrer Rudolf Müller und die Jugendlichen im Alter von 15 Jahren haben sich hauptsächlich in den Ferien und nach dem Unterricht mit dem Projekt beschäftigt. "Es hat sehr viel Spaß gemacht, eine Orgel von grundauf entstehen zu sehen", schwärmt Müller.
Drei Jahre hat die Aktion gedauert und alle Beteiligten sind sehr stolz auf ihre neue Orgel, die übrigens unschlagbar günstig war. Warum sie die Orgel überhaupt recycelt haben und wie Bayerns erste Recycling-Orgel klingt, können Sie im Radiobeitrag nachhören.
Weitere Artikel zum Thema:
"Kirche in Bayern"
Autor
38 Quadratmeter groß ist die Heidenreichorgel in der evangelischen Michaeliskirche in Hof. Die Kinder des Kinderchors St. Lorenz haben sie sich bei einer exklusiven Führung mal genauer angeguckt.
Handwerk und Kirche

Autor
Am 1. Advent soll sie auf der Empore der evangelischen Kirche in Kochel erklingen – noch findet man die neue Orgel der Kocheler Gemeinde aber an einem ganz anderen Ort: im Keller der Orgelwerkstatt Johannes Führer in München-Sendling. Dem brandneuen Instrument stehen noch ein paar Abenteuer bevor.
"Musik hält mich fit"

Autor
Maria Feldigl ist 90 Jahre alt und sitzt seit 55 Jahren an der Orgel der evangelischen Michaelskirche in Wolfratshausen. Ihr Rezept für geistige Fitness und flinke Finger: jeden Morgen musizieren.
Automatisierung

Autor
Maschinen-Stößel drücken die Tasten der Orgel anstelle von Menschenfingern: Schwabe Klaus Holzapfel hat einen Automaten erfunden, der Kirchenmusiker überflüssig machen könnte. Ein Segen in Zeiten von Personalmangel oder doch keine echte Alternative?