Geistliches Wort Wahre Lebenskünstler: Susanne Breit-Keßler zum Buß- und Bettag 2022 Zum Buß- und Bettag 2022 ein geistliches Wort von ehemaligen Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler. Von Susanne Breit-Keßler | 15. November 2022
Stille Feste Was ist der Buß- und Bettag? Einen Tag lang Buße tun und im Gebet versinken? Das klingt weit weg von unserem Alltag - steckt vielleicht aber auch gar nicht hinter dem kirchlichen Fest im November. Von Christina Argilli | 15. November 2022
Religiöse Feiertage Jom Kippur: Der Versöhnungstag im Judentum 25 Stunden lang nichts essen, nichts trinken, nicht rauchen, nicht duschen. Nur nachdenken über sich selbst und über das, was man falsch gemacht hat. Daran halten sich jüdische Menschen auf der ganzen Welt ab Dienstagabend. Rabbi Langnas erkärt, warum Jom Kippur für die jüdische Seele so wichtig ist. Von Martina Klecha | 4. Oktober 2022
Beichte und Buße Beichte als protestantisches Sakrament: Karfreitagsgedanken zu einem vergessenen Zusammenhang Die Beichte ist heute weithin in Vergessenheit geraten. Dabei galt sie nicht nur der katholischen Kirche als Sakrament – auch Martin Luther schätzte sie hoch. Unser Gastautor macht sich zu Karfreitag Gedanken über einen vergessenen Zusammenhang. Von Werner Thiede | 14. April 2022
Buße und Beichte Beichten als Gewissenserleichterung: Warum tun wir es nicht öfter? Das persönliche Gespräch bei der Beichte ist unersetzbar. Wer Vergebung erfährt, kann endlich nach vorne blicken. Warum gönnen wir uns den Luxus einer Beichte so selten? Von Andreas Ebert | 8. Oktober 2019