Derzeit wird diskutiert über die Frage, ob ein Gottesdienst online gefeiert werden kann. Die Münchner Theologieprofessoren Reiner Anselm und Christian Albrecht erklären, welche Elemente für einen Gottesdienst unverzichtbar sind.
Fast 400.000 Studierende sind im kommenden Wintersemester an Bayerns Universitäten und Hochschulen eingeschrieben - ein neuer Höchststand. Wissenschaftsminister Sibler wirbt für die geplante "Hightech-Agenda Bayern".
Kunstmäzen, Beschützer der katholischen Kirche, Protestantenfeind, Frauenheld: Der bayerische König Ludwig I. war eine widersprüchliche Figur. Seine Mätresse Lola Montez löste eine innenpolitische Krise aus – und kostete ihn schließlich den Thron.
Am 22. Februar 1943 ermordeten die Nazis die Geschwister Scholl und Christoph Probst. Hans und Sophie Scholl starben ungebrochen in ihrem Widerstand gegen die NS-Diktatur und mit großer Würde, wie der evangelische Gefängnispfarrer Karl Alt sich erinnerte.
Jetzt sind es fast 75 Jahre her, seit Hans und Sophie Scholl hingerichtet wurden. Sie hatten beschlossen, nicht weiter den Mund zu halten. Sie hatten den Mut, ein Ende des Kriegswahnsinns zu fordern und hatten auch Vorstellungen von einem neuen Staat. Das wurde zu ihrem Verhängnis. Aber heute noch können wir von ihnen lernen.
"Digitalisierung und Kirche": darum geht es an drei Terminen vor Weihnachten in einem Seminar für Theologie-Studenten der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität. Was bedeutet das Doppelleben vieler Menschen in der realen und virtuellen Welt für den Umgang der Kirchen mit ethischen Themen, für Seelsorge und Gottesdienst?