Am Ort des "Verbrechens", die Geschwister Scholl hatten hier Flugblätter verteilt, ist eine Dauerausstellung eingerichtet. Im Lichthof der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bietet sie einen umfassenden Blick auf die Geschichte der Weißen Rose und stellt ihren Widerstand in den Kontext von NS-Terrorherrschaft und verbrecherischem Krieg.
Schwerpunkte der Ausstellung liegen u.a. auf den Motiven des Widerstands, den einzelnen Aktionen der Gruppe, den Inhalten der Flugblätter und der Ausweitung des Widerstands über München hinaus nach Ulm, Saarbrücken, Hamburg und in weitere Städte. Ein besonderes Kapitel ist der Erinnerungsgeschichte der Weißen Rose von 1943 bis heute gewidmet.
Weitere Artikel zum Thema:
"Es lebe die Freiheit!"

Autor
Am 22. Februar 1943 ermordeten die Nazis die Geschwister Scholl und Christoph Probst. Hans und Sophie Scholl starben ungebrochen in ihrem Widerstand gegen die NS-Diktatur und mit großer Würde, wie der evangelische Gefängnispfarrer Karl Alt sich erinnerte.
Awakening Europe-Initiative

Autor
Die einen befürworten einen bunten, lauten Werbefeldzug für das Christentum in Europa. Andere sehen, das was demnächst in Nürnberg steigt, skeptisch. Die Veranstalter wollen an den ehemaligen Nazi-Stätten Geschichte "zurücknehmen".
Dokumente des Widerstands

Autor
Die ab Sonntag in Coburg tagende Landessynode stimmt darüber ab, ob die "Barmer Theologische Erklärung" der Bekennenden Kirche von 1934 in die bayerische Kirchenverfassung aufgenommen wird. Die Landeskirche hatte lange ein spannungsvolles Verhältnis zu der Erklärung. Führende Vertreter waren an ihrer Entstehung maßgeblich beteiligt, andere verfassten Protestschreiben dagegen. Interessant ist die Berichterstattung in den Dekanatsblättern der bayerischen Landeskirche nach der Barmer Synode im Sommer 1934.