Pflegenotstand Pro und Contra: Brauchen wir ein soziales Pflichtjahr für alle? Löst ein soziales Pflichtjahr unsere Probleme? Diese Frage haben wir uns in der Redaktion gestellt – und zeigen euch Argumente dafür und dagegen. Von Lisa Brun, Veronika Bonk und Oliver Marquart | 18. März 2023
Buch des Diakons aus Lauf an der Pegnitz "Gott will mit uns noch etwas erreichen": Autor Fritz Blanz über die Rolle der Kirche im 21. Jahrhundert Wie können Kirche und Diakonie mit anderen gesellschaftlichen Akteuren zusammengebracht werden? Autor Fritz Blanz hat beim Lutherischen Weltbund Konvivenzgemeinschaften kennengelernt und legt nun das Buch "Miteinander als Chance" vor. Von Timo Lechner | 25. Januar 2023
Integration Integration: Was in der Debatte um die Einbürgerung schiefläuft Die Pläne der Ampel, Einbürgerungen zu erleichtern, stoßen auf viel Kritik. Dabei lebt eine selbstbewusste Gesellschaft von Offenheit – und kann es sich erlauben, Angebote zu machen, kommentiert Oliver Marquart. Von Oliver Marquart | 29. November 2022
Toleranz und Demokratie Interkulturelle Woche 2020 startet in München - Motto "Zusammen leben, zusammen wachsen" Die bundesweite Interkulturelle Woche startet ihre Auftaktveranstaltungen dieses Jahr in München. Am 27. September 2020 wid ein ökumenischer Gottesdienst in der Frauenkirche gefeiert, es folgt ein Empfang mit anschließender Gesprächsrunde. Im Fokus: das Oktoberfest-Attentat, rechte Gewalt und der Zustand unserer Demokratie heute. Von Magdalena Schägger | 13. September 2020
Zusammenleben Inklusive Wohngemeinschaften haben "Wartelisten, die wir in 100 Jahren nicht bewältigen können" Vor 30 Jahren wurde in München Deutschlands erste inklusive Wohngemeinschaft gegründet, vor kurzem ging in Bremen die jüngste an den Start. Dort wohnen auch Neele und Alina. In der WG lernen Menschen mit und ohne Behinderung zusammenzuleben. Von Dieter Sell | 19. November 2019
Für immer zu zweit Heiraten und verheiratet bleiben: Drei Paare erzählen Es ist einer der wenigen schönen Momente im Leben, von denen man hofft, er möge sich nie wiederholen. Denn im besten Fall ist das Ja-Wort der Beginn einer Ewigkeit zu zweit. Eine Heirat stellt aber immer auch vor Herausforderungen. Drei Paare zwischen 30 und 90 Jahren erzählen von Überlegungen, Erwartungen und Entscheidungen zu Beginn ihrer Ehe. Von Christina Argilli | 8. April 2019
Bayerischer Heimatpreis Heimat ist Gastfreundlichkeit Heimat ist da, wo man sich zuhause fühlt! Und das kann für jeden von uns unterschiedlich sein. Aber sind wir mal ehrlich: Bayern, speziell Niederbayern ist schon urig und gmiadlich. Auch die Hilfsbereitschaft wird groß geschrieben! Und das ist einen Preis wert! Schon lange vor der Verleihung des Bayerischen Heimatpreises an den Verein Lebensraum Rottal hat Heike Springer eine Lebensformen-Sendung über diese besonderen Menschen gemacht. 16. März 2017