Da kräht doch kein Hahn nach. Das ist total unwichtig. Interessiert doch keinen.
Das Sprichwort "da kräht doch kein Hahn nach" hat seinen Ursprung aus der Bibel und ganz im Gegensatz zu seiner Bedeutung ist die Geschichte dazu wichtig und der Hahn kräht.
In der Passionsgeschichte passiert viel Verrat und Verleugnung. Die Jünger sind entsetzt darüber, dass Jesus behauptet, jeder einzelne von ihnen würde Jesus verraten. Besonders der sogenannte Lieblingsjünger Petrus kann das nicht glauben. Er würde Jesus niemals verraten.
Jesus antwortet darauf mit den Worten "noch bevor der Hahn kräht, wirst du dreimal abstreiten, dass du mich kennst" (Mt 26,34).
Petrus kann dies nicht glauben, doch im weiteren Fortgang der Geschichte bewahrheitet sich genau dies. Petrus streitet ab, Jesus zu kennen und als der Morgen anbricht, kräht der Hahn. Dieses Ereignis hat eine wichtige Bedeutung und ist der Gegensatz davon, dass kein Hahn danach kräht.
Den Hahn, der kräht, um die Vorhersage Jesu zu bestätigen, können wir heute oft auf Kirchendächern finden. Er erinnert an dieses Ereignis. Der Hahn wurde aber nicht in der Geschichte gewählt, da er für Wahrheit steht oder für den Verrat. Der Hahn macht lediglich seinen Job und verkündet den neuen Tag und den neuen Morgen.
Kommentare
Diskutiere jetzt mit und verfasse einen Kommentar.
Teile Deine Meinung mit anderen Mitgliedern aus der Sonntagsblatt-Community.
Anmelden