In zwei Monaten, nämlich vom 4. bis 6. April 2025 gedenken Jugendliche in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg gemeinsam des 80. Todestages von Dietrich Bonhoeffer (1906-1945). Die Jugendbegegnung will das Vermächtnis des evangelischen Theologen und Widerstandskämpfers würdigen und internationale Solidarität erlebbar machen, heißt es in einer Pressemitteilung der evangelischen Kirche Bayerns. Außerdem soll die Frage, wem Bonhoeffer gehöre, ein Themenschwerpunkt darstellen.
Workshops zu Theater, Musik, Comic und vieles mehr
Angeboten werden:
- Thematische Führungen: Über das Gelände des ehemaligen KZ Flossenbürg mit intensiver Auseinandersetzung mit der NS-Zeit.
- Kreative Workshops: Comiczeichnen, Poetry Slam und andere künstlerische Ausdrucksformen rund um Hoffnung und Widerstand.
- Perspektivwechsel und Diskussionen: Begegnungen mit Aussteiger:innen aus der Neonazi-Szene und Aktivist:innen der Zivilgesellschaft.
- Impulse von prominenten Gästen: Gesprächsrunden mit Anna-Nicole Heinrich (Präses der EKD-Synode) und Landesbischof Christian Kopp.
- Begegnungs-Café: Ein offener Raum für Gespräche, Spiel und lebendige Jugendarbeit
Über das Wochenende hinaus treffen sich auch Jugendliche aus Bayern, Schweden, Polen, Ungarn, Tschechien und voraussichtlich auch aus Palästina. Sie werden bereits ab dem 3. April an einer internationalen Begegnung teilnehmen. Außerdem überträgt der Bayerische Rundfunk einen Fernsehgottesdienst am 6. April um 10 Uhr unter der Leitung von Landesbischof Christian Kopp. An diesem wirken die Teilnehmer*innen aus dem internationalen Jugendcamp mit.
Für Landesbischof Christian Kopp ist das internationale Jugendtreffen im kommenden Jahr ein bedeutender Beitrag zur Förderung von Solidarität unter jungen Menschen unterschiedlicher Herkunft, wie er in der Pressemitteilung zitiert wird. Am Sonntag, den 6. April 2025, predigt Landesbischof Christian Kopp auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte im Gottesdienst:
"Solidarität kennt keine nationalen Grenzen, sie findet ihren Ausdruck in der Verbindung miteinander, unabhängig von Herkunft oder Kultur. Diese Vision von einer globalen Verbundenheit findet sich in Bonhoeffers Leben."
Bonhoeffers Todestag jährt sich am 9. April 2025 zum 80. Mal. Zusammen mit weiteren Angehörigen des Widerstands um den 20. Juli wurde er im KZ-Flossenbürg hingerichtet. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist hier möglich.

Dietrich Bonhoeffer: Leben und Werk
Der Theologe Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) gilt als einer der wichtigsten Vertreter des christlichen Widerstandes im Nationalsozialismus. Die Ausstellung schildert das Leben und Werk des evangelischen Pfarrers und kann ausgeliehen werden.
Mehr Informationen zur Ausstellung unter diesem Link.
Die Ausstellung und das Material direkt buchen in unserem Shop.
Ein umfassendes Dossier zu Dietrich Bonhoeffer gibt es unter diesem Link.
Zum Gedenkjahr 2025 haben wir alle Veranstaltungen und Termine hier zusammengefasst.
Unser THEMA-Magazin über Dietrich Bonhoeffer im Shop bestellen.
Kommentare
Diskutiere jetzt mit und verfasse einen Kommentar.
Teile Deine Meinung mit anderen Mitgliedern aus der Sonntagsblatt-Community.
Anmelden