Das Jahr 2025 ist mit dem 150. Geburtstag und dem 60. Todestag ein großes Albert- Schweitzer-Gedenkjahr. Die Veranstaltungen bieten eine gute Gelegenheit, das Lebenswerk und die ethische Philosophie von Albert Schweitzer zu feiern und zu würdigen.
Ein Porträt von Albert Schweitzer gibt es unter diesem Link.
Hier ist eine Liste von Veranstaltungen zum Jubiläum und Gedenken an Albert Schweitzer im Jahr 2025:
-
Offizielle Eröffnung des bundesweiten Albert-Schweitzer-Jahres 2025 - 14. Januar 2025, 19:00 Uhr, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Berlin
-
Orgelkonzert und Festvortrag - 14. Januar 2025, 19:00 Uhr, Marktkirche, Hannover
-
Vortrag: Albert Schweitzer – Begründer einer universellen Ethik- 16. Januar 2025, 19:00 Uhr, Bildungsforum St. Michael, Kassel
-
Zwischen Bach und Wagner: Zum 150. Geburtstag von Albert Schweitzer - 19. Januar 2025, 19:30 Uhr, Erlöserkirche, Bad Homburg
-
Gottesdienst zum Auftakt des Albert-Schweitzer-Jahres - 19. Januar 2025, 10:00 Uhr, Melanchthonkirche, Mannheim
-
Ausstellung: Grenzenlose Menschlichkeit im Denken und Handeln - 19. Januar 2025 bis 28. Februar 2025, Melanchthonkirche, Mannheim
-
Der Urwalddoktor Albert Schweitzer für Kinder - 30. Januar 2025, 08:15 Uhr, Melanchthonkirche, Mannheim
Ausstellungen zu Albert Schweitzer
- Im Albert Schweitzer Zentrum Niederbronn, Bitsch im Elsass in Frankreich gibt es eine Gedenkausstellung zu Albert Schweitzer.
- Die Ausstellung "Frieden schaffen" von Ausstellung-Leihen stellt Albert Schweitzer vor - ebenso wie bekannte und unbekannte Akteure und Aktivist*innen, die sich für den Frieden engagieren.
Albert-Schweitzer: Institutionen
Weitere Informationen und Veranstaltungen gibt es auf der zentralen Seite zu Albert Schweitzer unter diesem Link.
Weitere Organisationen:
Alle gewöhnliche Gewalt in dieser Welt schafft sich selber eine Grenze, denn sie erzeugt eine Gegengewalt, die ihr früher oder später ebenbürtig oder überlegen sein wird. Die Gütigkeit aber wirkt einfach und stetig. Sie erzeugt keine Spannungen, durch die sie sich selbst aufhebt, sondern sie entspannt die bestehenden Spannungen, sie beseitigt Misstrauen und Missverständnisse. Indem sie Gütigkeit weckt, verstärkt sie sich selber. Deshalb ist sie die zweckmäßigste und intensivste Kraft. Was ein Mensch an Gütigkeit in die Welt hinausgibt, das arbeitet an den Herzen der Menschen und an ihrem Denken. Unsere törichte Schuld ist, dass wir nicht ernst zu machen wagen mit der Gütigkeit. Wir wollen immer wieder die große Last wälzen, ohne uns dieses Hebels zu bedienen, der unsere Kraft verhundertfachen kann. Eine unermesslich tiefe Wahrheit liegt in dem Worte Jesu „Selig sind die Sanftmütigen, denn sie werden das Erdreich besitzen. Die Theorie, man könnte den Frieden dadurch erhalten, dass man den Gegner durch atomare Aufrüstung abschreckt, kann für die heutige Zeit mit ihrer so gesteigerten Kriegsgefahr nicht mehr in Betracht gezogen werden. Das Ziel, auf das von jetzt bis in alle Zukunft der Blick gerichtet bleiben muss, ist, dass völkerentzweiende Fragen nicht mehr durch Kriege entschieden werden können. Die Entscheidung muss friedlich gefunden werden. Mögen die, welche die Geschicke der Völker in Händen haben, darauf bedacht sein, alles zu vermeiden, was die Lage, in der wir uns befinden, noch schwieriger und gefahrvoller gestalten könnte.“ (1964)
Ausstellung "Frieden schaffen" mieten
Die Ausstellung "Frieden schaffen" stellt berühmte und ungewöhnliche Persönlichkeiten vor, die sich für den Frieden engagieren oder stark gemacht haben. Vorgestellt werden historische und lebende Personen aus Politik, Gesellschaft, Kultur oder Wissenschaft.
Die Plakatausstellung ist ab 299 Euro in den Formaten A1, A2 und A3 erhältlich. Die Ausstellung eignet sich besonders für Bildungseinrichtungen wie Bibliotheken, Schulen, Volkshochschulen, aber auch für Gemeinden, Kommunen oder Verbände. LeihnehmerInnen erhalten kostenloses Pressematerial sowie eine Plakatvorlage und Pressefotos für die Werbung.
- Die Plakat-Ausstellung kann gebucht werden bei Ausstellung-Leihen.
- Die digitale Ausstellung mit allen Porträts sowie Material zu Friedenssymbolen, Organisationen usw. gibt es hier.
- Ein Sonntagsblatt-Dossier zum Thema Frieden findet Ihr hier.
- Wer eine eigene Geschichte zum Frieden veröffentlichen will - das geht hier.
Kommentare
Diskutiere jetzt mit und verfasse einen Kommentar.
Teile Deine Meinung mit anderen Mitgliedern aus der Sonntagsblatt-Community.
Anmelden