
Pixabay/CC0
Die bayerische Staatsregierung wird für zunächst drei Monate
die Elternbeiträge für Kita-Plätze übernehmen. "Eine Schließung vonseiten des Staates darf nicht dauerhaft zulasten der Eltern gehen"
, sagte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) im Landtag in seiner Regierungserklärung.
Aktuell ist die Situation so, dass zwar die staatliche und kommunale Finanzierung der Kitas trotz zwangsweiser Corona-Schließung weiterläuft - vielerorts mussten Eltern bislang aber weiterhin ihre Elternbeiträge bezahlen, wenn die Kommunen dies nicht übernehmen.
Kindergärten und Krippen finanzieren sich je nach Träger und Region zwischen 15 und 35 Prozent auch über Elternbeiträge.
Weitere Artikel zum Thema:
Kindergarten in Corona-Zeiten

Autor
Im Fürther Storchennest toben, lachen und spielen sonst 100 Kinder. Nun sind täglich nur drei Buben und Mädchen da. Die bekommen in der Notbetreuung die geballte Aufmerksamkeit der Erzieherinnen. Aber die Atmosphäre in der Kita ist fremd.
Hilfe für Familien

Autor
Wer passt aufs Kind auf? Die Kinderbetreuung nach Schulschluss und am Wochenende stellt Sorgeberechtige regelmäßig vor Herausforderungen. Seit einem Jahr bietet die Stadt Würzburg eine Rund-um-die-Uhr-Kinderbetreuung an.
+++ Newsticker Coronavirus +++

Aktuelle Nachrichten zum Coronavirus und dessen Auswirkungen auf Kirche und Gesellschaft lesen Sie hier im Sonntagsblatt.de-Newsticker.
Gastbeitrag des bayerischen Sektenbeauftragten

Autor
Die Angst vor dem Corona-Virus produziert eine ganze Reihe von alternative Fakten und Verschwörungstheorien. Ein Gastbeitrag des bayerischen Sektenbeauftragten Matthias Pöhlmann.
Gastbeitrag

Autor
Wenn Trauernde nicht auf dem Friedhof dabei sein können, fehlt ihnen ein echter Abschied. Wie können wir unsere Verstorbenen auf dem letzten Gang begleiten, wo wir doch zu Hause bleiben sollen? Wie können wir Anteilnahme zeigen? Der Gemeindepfarrer und Autor Rainer Liepold hat sich diesen Fragen angenommen - und zeigt auf, wie Bestattungskultur in der Corona-Krise aussehen kann.