Dossier Corona & Kirche Aktuelle News und Meldungen zu Corona, Impfungen, RKI-Zahlen und dessen Auswirkungen auf Kirche und Gesellschaft lesen Sie im Corona-Dossier.
Kirche in Pandemiezeiten Religionssoziologe: Kirchen haben während Corona "guten Job" gemacht Der Religionssoziologe Detlef Pollack bewertet den Umgang der großen christlichen Kirchen mit der Corona-Pandemie insgesamt positiv. Von epd | 27. Januar 2023
Evangelische Theologie Plakat-Ausstellung über Dietrich Bonhoeffer ausleihen Eine Plakat-Ausstellung über den Theologen Dietrich Bonhoeffer kann ab sofort auf der Ausstellungsplattform ausstellung-leihen gebucht werden. Von Rieke C. Harmsen | 13. Januar 2023
Behandlung von Anorexie Pandemie als Treiber von Essstörungen: Betroffene erzählt von ihrem Weg aus der Magersucht heraus In den vergangenen Jahren haben Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland zugenommen. Welchen Einfluss Lockdowns in der Corona-Pandemie darauf hatten lest ihr hier. Von Stefanie Unbehauen | 12. Januar 2023
Kirchenmusik Studie: So leidet die Chormusik unter den Corona-Spätfolgen Die Chormusik leidet weiter unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie. Eine Studie zeigt das Ausmaß: Rückläufige Mitgliederzahlen, finanzielle Sorgen und Nachwuchsprobleme plagen die Chöre. Von epd | 11. Dezember 2022
Pflege Auszahlung der Corona-Prämien sorgt für Unmut bei Pflegekräften Die Corona-Prämien für Pflegekräfte sollten eigentlich die besonderen Leistungen dieser Berufsgruppe in der Pandemie belohnen. Doch die Beschäftigten in Kliniken und Heimen beklagen Willkür und Ungerechtigkeiten bei der Auszahlung der Lohnzuschläge. Von Markus Jantzer | 9. Dezember 2022
Corona Von Long Covid aus dem Leben gerissen: Womit Betroffene zu kämpfen haben Rund 15 Prozent aller Ansteckungen mit dem Coronavirus haben Langzeitfolgen. Long Covid und Post Covid sind weitgehend unerforscht. Erkrankten wird oft irrtümlich eine psychische Störung diagnostiziert. Betroffene kämpfen gegen eine Stigmatisierung. Von Stefanie Unbehauen | 3. Dezember 2022
Angst vor Corona-Impfung Corona-Impflicht im Gesundheitswesen: Jobwechsel und Kündigungen? Die Corona-Impfpflicht im Gesundheitswesen ist sehr umstritten. Die einen befürworten sie zum Schutz vulnerabler Gruppen, andere halten sie für nicht akzeptabel. Manche bewegt die Regelung dazu, aus ihrem Job auszusteigen. Von Stefanie Unbehauen | 21. November 2022
Seltene Impfnebenwirkungen "Post-Vac-Syndrom": 17-Jährige seit Corona-Impfung auf Rollstuhl angewiesen Wie bei jeder Impfung kann es auch bei der Corona-Schutzimpfung zu Nebenwirkungen kommen. Betroffene des "Post-Vac-Syndroms" leiden unter ähnlichen Symptomen, wie sie bei Long Covid auftreten - und unter Stigmatisierung. Von Stefanie Unbehauen | 18. November 2022
Protestanten Studie: Wie Corona die evangelischen Kirchen verändert hat Eine Studie zeigt, wie die Corona-Pandemie die evangelischen Kirchen verändert hat. Mit einer Rückkehr zum "old normal" ist demnach nicht mehr zu rechnen. Von epd | 30. September 2022
Kirchen Landesbischof: Evangelische Kirchen sollen Wärmenetzwerk bilden Evangelische Kirchen sollen in diesem Winter Solidarität zeigen - und sich zu einem "Wärmenetzwerk" verbinden. Von epd | 25. September 2022
+++ Newsticker Coronavirus +++ Corona-Newsticker | Minister ruft zur zweifachen Impfung gegen Grippe und Corona auf Der Corona-Newsticker mit aktuellen Nachrichten und Meldungen zu Corona - mit besonderem Fokus auf Kirche und Gesellschaft. Von Rieke C. Harmsen, Oliver Marquart und epd | 25. September 2022
42. Passionsspiele Oberammergau Welche Tradition der Oberammergauer Passionsspiele Spielleiter Stückl "schrecklich" findet Der Leiter der Oberammergauer Passionsspiele, Christian Stückl, zieht nach bereits 50 Vorstellungen eine erste Bilanz. Dabei verrät er auch, welche Tradition er ganz "schrecklich" findet. Von Christiane Ried | 16. Juli 2022
Corona Corona-Newsticker Januar bis April 2022 - Archiv Unser Archiv - Der Newsletter zu Corona und Kirche von Januar bis April 2022. 3. Juli 2022
Gesundheit Studie: Ausländer*innen nicht häufiger mit Corona infiziert Die Wahrscheinlichkeit einer Corona-Infektion hängt einer Studie zufolge vom sozialen Status ab. Auch migrationsbedingte Faktoren spielen eine Rolle. Die Untersuchung widerlegt jedoch das Gerücht, wonach Ausländer*innen öfter an Corona erkranken. Von epd | 18. Juni 2022
Corona-Impfungen Impfschäden: Jurist erklärt, was bei einer Entschädigung zu beachten ist Wer sich impfen lässt und davon einen gesundheitlichen Schaden erleidet, hat Anspruch auf Entschädigung. Norbert Kollmer von der zuständigen Landesbehörde erklärt, was es dabei zu beachten gilt – und wie das Ausmaß in Bayern bisher aussieht. Von Brigitte Bitto | 19. Mai 2022
Tag der Handhygiene am 5. Mai Klinik-Hygieniker: Verzicht auf Händeschütteln ist nicht unhöflich Sollten wir künftig auf Händeschütteln verzichten? Ja, sagt der Hygieniker Manuel Krone. Mit Corona hat das allerdings nur bedingt zu tun. Von Daniel Staffen-Quandt | 4. Mai 2022
Gottesdienste während Corona Nach Ende der Corona-Maßnahmen: Was jetzt für Gottesdienste in Bayern gilt Seit Anfang April sind in Bayern die meisten Maßnahmen gegen Corona aufgehoben. Das gilt auch für Gottesdienste. Doch welche Regeln gelten dort jetzt? Wir fassen alles wichtige zum Thema zusammen. Von Oliver Marquart | 28. April 2022
Corona und Kirche Oster-Gottesdienste ohne Corona-Maßnahmen: Wie werden Gemeinden mit der Eigenverantwortung umgehen? Seit dieser Woche sind die meisten Corona-Regeln im Alltag passé. Das gilt natürlich auch für Gottesdienste. Wie wird wohl Ostern mit so viel Eigenverantwortung, fragt sich Lea Maria Kiehlmeier in ihrem Kommentar. Von Lea Maria Kiehlmeier | 7. April 2022
Corona Warum der 20. März ganz bestimmt kein Freedom Day ist Frühling, Freiheit, Freedom Day – so duftet das bei der Bundesregierung. Mit dem 20. März sollen die meisten Corona-Einschränkungen fallen, auch die Maskenpflicht. Das ist in gleich mehrerlei Hinsicht grundfalsch, kommentiert Oliver Marquart. Von Oliver Marquart | 18. März 2022
Corona Studie: Seelische Belastung durch Pandemie bei religiöseren Menschen geringer Der persönliche Umgang mit der Corona-Pandemie fällt laut einer Studie ganz unterschiedlich aus. So fühlen sich benachteiligte Menschen stärker belastet als andere – und religiösere Menschen leiden weniger. Von epd | 14. März 2022