Mitten in der Andacht laufen zwei Männer durchs Bild. Sie tragen eine Orgelpfeife. Zwei Meter ist sie lang – und eignet sich damit hervorragend dazu, die Kirchenbänke zu vermessen. Das tun die Männer dann auch. Abstand in der Pandemie muss sein. Spaß ebenso. Vor allem bei einer Online-Kurzandacht der evangelischen Kirchengemeinde St. Lorenz in Nürnberg.

Was locker-leicht aussieht, ist das Ergebnis professioneller Arbeit: Mit Kameramann Hans Batz und Tonmeister Corin Schatz leistet sich die Gemeinde zwei Meister ihres Fachs. Bei dem preisgekrönten Dokumentarfilm "A Man Can Make a Difference" zum Beispiel stand Hans Batz hinter der Kamera. "Man kriegt Qualität nicht kostenlos", sagt Claudia Voigt-Grabenstein. Die vielen positiven Rückmeldungen der Gläubigen geben dem Weg der Lorenzkirche recht, findet die Pfarrerin. Inzwischen habe sich eine richtige kleine Online-Gemeinde gebildet.

Online-Andachten als Stream auf Youtube

Das Format der Online-Andachten ist kurz und knackig: Maximal 15 Minuten lang sind die Videos, die jeden Samstag online gehen. Der Ton ist locker, die Kleidung auch: Den Talar lässt Claudia Voigt-Grabenstein oft im Schrank. Kontakt will sie herstellen zu den Menschen am Bildschirm. Um sie zu erreichen, hat die Pfarrerin hart an sich gearbeitet. Anfangs sei alles noch recht steif gewesen, an das freie Sprechen vor der Kamera musste sie sich erst gewöhnen. "Heute versuche ich, die Sätze kurz und griffig zu formulieren." Gerne greift die Pfarrerin auch Themenvorschläge aus der Gemeinde auf.

Jede Andacht nimmt außerdem irgendeinen Gegenstand aus der Lorenzkirche auf: einen Schluss-Stein in 24 Metern Höhe etwa, eine Schnitzerei im Chorgestühl oder einen alten Schlüssel.  Mal sitzt die Pfarrerin auf ihrem Schreibtisch, mal auf einem Gerüst, mal läuft sie eine Wendeltreppe hoch, während sie spricht. "Es gefällt den Leuten, ein bisschen hinter die Kulissen zu sehen." Neulich hatte Claudia Voigt-Grabenstein Besuch von einem Mann aus Berlin: "Er wollte die sich die Sachen in echt anschauen, die in den Andachten besprochen werden."

Studioarbeit in der Kirche

Damit die Zuschauer am Bildschirm zu Hause alles gut mitbekommen und bei der Stange bleiben, empfiehlt Kameramann Hans Batz drei Dinge: "Wenn möglich sollte man mit zwei oder sogar drei Kameras arbeiten, dann kann man langweilige Passagen umgehen." Um einen sauberen Ton zu bekommen, brauche es immer ein Ansteck- oder ein Richtmikrofon. "Und auch, wenn die Industrie vorgaukelt, dass die Kameras ohne Licht auskommen: Kameras benötigen zusätzliches Licht, sonst werden die Aufnahmen immer diffus", betont der Profi.

Rund 480 Abonnenten hat die Lorenzkirche bereits bei YouTube, darunter auch etliche Senioren bis zu 75 Jahren. "Viele sind inzwischen sehr fit", sagt Claudia Voigt-Grabenstein mit Blick auf die neuen Medien. Ihre eigene Mama zum Beispiel: "Sie ist 90 Jahre alt schaut sich die Videos auch an."  Der Pfarrerin macht eher die jüngere Zielgruppe Sorgen: "Die unter 40-Jährigen erreichen wir nicht. Dafür ist das, was wir machen, noch zu konventionell", sagt sie selbstkritisch. Ein neues Format soll her. Noch aber weiß Claudia Voigt-Grabenstein nicht einmal, wie es mit dem etablierten Format der Online-Andachten weitergeht. Personell und finanziell bekomme die Gemeinde keine Unterstützung dafür. Dabei sie die Digitalisierung eine große Chance: "Wir können die Kirche selbst sprechen lassen und zeigen: Wir leben darin." Auf YouTube bittet Claudia Voigt-Grabenstein um Spenden zur Finanzierung der Online-Andachten. In dem Video heißt es: "Irgendwie geht es weiter, so Gott will."

Technische Tipps von Kameramann Hans Batz

  • Um ein Video vernünftig ins Netz stellen zu können, empfiehlt Kameramann Hans Batz, das Format FullHD in der Auflösung 1920x1080p 25 hochzuladen.
  • Als Kameras kommen zum Einsatz mehrere Kameras vom Typ Panasonic HPX371.
  • Die Aufzeichnung erfolgt im Fernsehstandard MXF-Format.
  • Beim Licht werden Lampen wie ARRI650, Tageslichtscheinwerfer und Dedolights genutzt, um Lichtakzente zu setzen.
  • Die Tonaufzeichnung erfolgt mit mehreren Sennheiser ME66 Mikrofonen mit Funkstrecken.
  • Für die Abmischung des Tons kommt ein Tonmischpult vor Ort zum Einsatz.