Mit Brausen und Macht erfüllt der Heilige Geist die verzagten Jünger Jesu. So berichtet es die Pfingstgeschichte in der Bibel. Der Heilige Geist steht für Bewegung, Energie - Neuanfang.
Viele Jahre sind vergangen, seit in der oberfränkischen Stadt Naila am Marktplatz 10 zuletzt Kneipenbetrieb war. 15 Jahre ist her, dass dort das "Cafe Sorgenfrei" geschlossen hat. Als "Ben" bekannt, war es ein beliebter Ort zum Weggehen. Um ihm wieder Leben einzuhauchen, wird die Kneipe jetzt von der evangelischen Gemeinde generalsaniert. Anfang März soll sie als "Täubla" wiedereröffnen.
"Pfingsten bläst uns den Geist der Freiheit ins Herz", schreibt Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm in seiner Botschaft zum dritthöchsten Feiertag im Christentum. Lesen Sie in unserer Zusammenfassung die Gedanken der bayerischen Bischöfe zum Pfingstsonntag.
In der Erzählung vom Pfingstwunder berührt der Himmel die Menschen und die Botschaft der Liebe vermittelt sich in allen Sprachen. Predigt zum Pfingstsonntag von Pfarrerin Julia Rittner-Kopp.
Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes. Aber, was ist das überhaupt? In einem Hörspiel von Autorin Inge Wollschläger kommen Leon und Nickel dem Pfingstwunder auf die Spur - und schmieden einen Plan.
Bei der Frage nach dem "Wie" der Menschwerdung Gottes kapitulieren viele Theologen und Bibelwissenschaftler. Die Bibel redet von der Jungfrauengeburt, ein Begriff, der wie die Wunder, wie Himmel, Hölle und Teufel längst ins Reich der mythologischen Vorstellungen verbannt wurde. Bei genauerem Hinsehen offenbart sich jedoch eine tiefere Wahrheit. Der Versuch einer Wiederannäherung.