Die Johanniter-Weihnachtstrucker sind trotz oder gerade wegen der Corona-Pandemie wieder auf den Weg nach Südosteuropa. Doch erstmals sind sie außerdem auch in Deutschland unterwegs. Warum das so ist.
Staus zu Ferienbeginn sind vorprogrammiert. Wie Erwachsene und Kinder möglichst stressfrei und gesund am Urlaubsort ankommen – acht Tipps der Johanniter Unfallhilfe.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe hat zum Start der Maskenpflicht am 27. April ein kindgerechtes Erklärvideo ins Netz gestellt. In dem gut zweiminütigen Beitrag wird erklärt, wie man den Mund-Nasen-Schutz richtig anlegt und auch wieder abnimmt - es gilt fünf Punkte zu beachten.
In vielen Pflegeheimen herrscht ein Aufnahmestopp. Die Johanniter-Unfall-Hilfe bietet deshalb kostenfreie Pflegekurse für pflegende Angehörige im Internet an, die von jetzt auf gleich selbst die Pflege in die Hand nehmen müssen.
Zum 26. Mal fahren die Weihnachtstrucker der Johanniter am zweiten Weihnachtsfeiertag nach Südosteuropa, um armen Menschen Geschenke zu bringen. Noch bis 16. Dezember können Schulen, Kindergärten, Firmen, Vereine, aber auch Privatleute in Bayern Hilfspakete spenden.
Mehr als 56.000 Pakete haben Menschen aus ganz Süddeutschland vor dem Fest für die Weihnachtstrucker der Johanniter-Unfallhilfe gepackt. Die wurden nach den Feiertagen in sechs Konvois abgeliefert - zur großen Freude der Empfänger.
Wenn das eigene Kind stirbt, ist das für Eltern schwer auszuhalten. Während sie in der Trauer feststecken, stehen Geschwister mit ihren Problemen oft alleine da. Im Trauerzentrum "Lacrima" der Johanniter-Unfallhilfe kümmern sich Pädagogen um trauernde Brüder und Schwestern.
Die "Weihnachtstrucker" der Johanniter-Unfall-Hilfe sind zurück. In Ost- und Südosteuropa haben sie in den vergangenen Tagen rund 55.000 Hilfspakete verteilt.
Karin Taimanglo-Spichal hat vor knapp einem Jahr ihren Mann verloren. Bei Lacrima, dem Zentrum für trauernde Kinder in Oberfranken, werden sie und ihre Tochter in ihrer Trauer begleitet.