Am Aschermittwoch, 5. März 2025, beginnt die Fastenzeit. Doch wie kann ich diese Zeit bis Ostern in mein Alltagsleben integrieren? Wir haben recherchiert – und die besten Ideen in diesem Beitrag aufgelistet.

Kalender und App: "7 Wochen ohne"

Der Wand- und Tischkalender "7 wochen ohne" ist seit Jahren etabliert. Liebevoll gestaltet begleitet der Kalender durch die Fastenzeit. Die Aktion "7 Wochen Ohne" steht unter dem Motto "Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik". Wer kein Papier möchte, kann die App herunterladen und sich so die Anregungen direkt auf das Smartphone holen.

Tagebuch führen mit dem Journal "Luft holen"

Das Journal "Luft holen" begleitet durch die Fastenzeit. Mit Fragen, Gedanken und Ideen sollen die Menschen eingeladen werden, kreativ zu sein, Gedanken aufzuschreiben, zu meditieren und sich neu zu orientieren. Ein kreatives Heft, das uns jeden Tag fordert und fördert.

Fastenbriefe "7 Wochen anders Leben" bestellen

Der Briefkasten ist immer leer - oder nur noch mit Rechnungen gefüllt? Wer sich zur Fastenzeit eine schöne Lektüre wünscht, kann sich die Fastenbriefe bestellen. "Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu" - nach diesem Motto möchte die Briefaktion durch die Fastenzeit begleiten. Von Aschermittwoch bis Ostern gibt es jede Woche einen persönlich geschriebenen Brief mit Impulsen, Gedichten und Gedanken für die Fastenwoche.

Fastenzeit & Passionszeit

Hier findest du die Linktipps und das Material zur Fastenzeit:

Das Dossier mit Artikeln, Interviews und Tipps in unserem Sonntags-Magazin.

Der Shop mit dem Fastenkalender von Andere Zeiten.

Der Fastenkalender des Spirituellen Zentrums von St. Martin.

Die Thema-Hefte aus dem Sonntagsblatt-Shop.

Fasten-Wanderungen in Deutschland - hier geht es zur Datenbank.

Wer sich speziell für Klimafasten interessiert, wird auf dieser Seite fündig.

Kartenset aus dem Gottesdienstinstitut unter diesem Link.

Ökumenische Alltagsexerzitien - hier geht es zur Online-Anmeldung.

Fastenkalender "Sieben Wochen ohne Blockaden"

Für das Spirituelle Zentrum St. Martin in München hat Pfarrerin Maike Schmauß einen Fastenkalender geschrieben. "Sieben Wochen ohne Blockaden" – unter diesem Titel werden Menschen aus biblischen Erzählungen vorgestellt. Die biblischen Gestalten sollen dazu ermutigen, aus Blockaden zu finden und Dinge anders anzugehen.

Fastenwandern in Deutschland

Raus und bewegen: Wer die Fastenzeit mit einer Wanderung verbinden möchte, findet in fast allen Bundesländern eigene Angebote. Mal wird nach der Buchinger-Methode gefastet, es gibt Wanderungen mit Yoga, Meditation oder Intervallfasten. Die Datenbank kann nach eigenen Kriterien sortiert werden.

Klimafasten-Initiative der Kirchen

Wer sich speziell für Klimafasten interessiert, sollte sich der Initiative von 24 evangelischen und katholischen Einrichtungen anschließen. Es gehe darum, achtsam mit Gottes Schöpfung umgehen und einen verantwortungsvollen, klimagerechten Lebensstil zu entdecken, so die Veranstalter. Dieses Jahr steht die Aktion unter dem Thema "Gemeinsam aufbrechen in die Zukunft – Klimaschutz in der Gemeinschaft". Jede Woche wird ein anderes Thema behandelt, wie Schöpfung, Werte, Wandel, Unterwegs, Natur.

THEMA-Magazin und Fastenaktion von Sonntagsblatt

Wer nach Lektüre sucht, kann sich beim Sonntagsblatt ein Thema-Heft über die Personen der Passionszeit bestellen und etwas darin schmöckern. Das Magazin widmet sich der Passionserzählung und geht auf biblische Figuren wie Judas oder Maria Magdalena ein. Die Printzeitung bietet außerdem eine eigene Fastenserie an.

Kartenset für Exerzitien

Ein Kartenset mit 21 Karten, die sich auf vier Wochen verteilen und eine Einführung in die Exerzitienarbeit enthalten, bietet das Gottesdienstinstitut an. Die Karten sollen dazu einladen, still zu werden, wahrzunehmen, aufmerksam zu sein für sich und Gott. Die kontemplativen Exerzitien im Alltag wurden von einer ökumenischen Gruppe von Autorinnen und Autoren erarbeitet.

Ökumenische Alltagsexerzitien

Exerzitien – geistliche Übungen – sind eine Lebenspraxis mit reicher Tradition. Aus Bayreuth stammt eine Initiative der ökumenischen Alltagsexerzitien. Mit den täglichen Übungen sollen sich die Menschen eine Auszeit gönnen und Ruhe genießen. Die Tagesimpulse werden per Mail zugeschickt. Jeder sollte sich ca. 20 Minuten am Tag Zeit nehmen, um die Exerzitien mitmachen zu können.

Kommentare

Diskutiere jetzt mit und verfasse einen Kommentar.

Teile Deine Meinung mit anderen Mitgliedern aus der Sonntagsblatt-Community.

Anmelden