Die Manufaktur für den berühmtesten Stern der Welt hat das ganze Jahr Saison. Leimen, Falten, Kleben: Unter flinken Händen entstehen Zacke für Zacke die Spitzen für den "Herrnhuter". Claudia Bachmann und Michaela Tzschoppe haben dafür einen Rhythmus entwickelt. Bis zu 3.500 Zacken schaffen sie zu zweit an nur einem Tag.

Tzschoppe streicht den Leim auf den Papprahmen, Bachmann formt in einer metallenen Vorrichtung aus einem Kegel eine Zacke und drückt das Sternepapier am Rahmen fest. Die Arbeitsaufgaben im Duo der sogenannten Rähmchenkleber werden nur selten getauscht. "Was man immer macht, macht man am schnellsten", ist Tzschoppe sicher. Leimen, Falten, Kleben – 3.500 Mal am Tag.

Der Herrnhuter Weihnachtsstern ist Handarbeit

Pro Jahr werden von mehr als 90 Mitarbeitern inzwischen rund 600.000 Sterne in der ostsächsischen Manufaktur hergestellt. Seit der Gründung vor mehr als 100 Jahren entstehen sie in Handarbeit – zumindest die aus Papier. Bei den Kunststoffsternen, die 1982 ins Sortiment aufgenommen wurden, übernimmt das Formen der Zacken die Maschine. Längst ist der Herrnhuter Stern zu einem weltbekannten Markenzeichen geworden.

Er leuchtet in den USA, in Kanada, in Island oder Schweden und natürlich in vielen deutschen Stuben. Sogar bis ins Bundeskanzleramt hat er es geschafft. Dort hängt – wie am Berliner Dom auch – ein Stern mit einem Durchmesser von 2,50 Metern. Diese Riesenexemplare sind Sonderanfertigungen, weltweit gibt es bisher nur sechs davon.

Der "Herrnhuter" fasziniert schon seit vielen Jahrzehnten. Verkaufsleiter Jens Ruppert führt dessen Popularität auf die besonders schöne Ästhetik und seine Geschichte zurück. Zudem werde darauf geachtet, dass der Stern "kein Massenprodukt wird". Beliefert würden nur Einzelhändler, nicht etwa Baumärkte. Hinter jedem Vertragspartner müsse auch ein Geschäft stehen, vorzugsweise ein Buch- oder Geschenkeladen. "Wir möchten etwas Besonderes sein – trotz der großen Nachfrage", sagt Ruppert.

Der Herrnhuter Stern: fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit.
Für viele christliche Familien ist der Herrnhuter Stern fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit.

Rund 1.800 Händler sind es inzwischen in ganz Deutschland und weltweit. Nicht beliefert wird der asiatische Markt. Dort fürchten die Herrnhuter Sternemacher Kopien. "Wir haben auf die Vorgänge vor Ort keinen Zugriff", sagt Ruppert. Der Stern solle "werthaltig bleiben" und "in unserem Sinn" weitergegeben werde. Die christliche Bedeutung der Ankunft des Jesuskindes in Bethlehem – das verkörpere er. Jeder Händler solle die Bedeutung und die Geschichte des Sterns kennen und auch vermitteln, beschreibt Ruppert die Firmenphilosophie. Für den Nutzer ist in jedem Karton ein Flyer zur Historie hinterlegt.

Der Herrnhuter Stern als Ursprung des Weihnachtssterns

Der Herrnhuter Stern gilt als Ursprung aller Weihnachtssterne. Die ersten Exemplare aus Papier und Pappe bastelten Internatsschüler der evangelischen Brüdergemeine Anfang des 19. Jahrhunderts. Damals wurden die Kinder der Missionare wegen der oft widrigen Lebensverhältnisse in den Missionsgebieten nach Hause geschickt, wenn sie das Schulalter erreicht hatten. Unter der Obhut der Brüdergemeine erhielten sie Erziehung und Bildung. Um geometrisches Verständnis zu vermitteln, ließ ein Mathematiklehrer Sterne bauen. Sie hingen in der Advents- und Weihnachtszeit in den Internatsstuben und trösteten wohl auch ein wenig über die Trennung von den Eltern hinweg. Der erste Stern wurde vermutlich im Internat der Brüdergemeine in Niesky gefertigt – 50 Kilometer von Herrnhut entfernt. Fortan bastelten die Kinder stets am ersten Sonntag im Advent und trugen diesen Brauch in ihre Familien.

Im Jahr 1897 baute der Herrnhuter Geschäftsmann Pieter Hendrik Verbeek (1863-1935) den ersten stabilen, zusammensetzbaren Stern und verkaufte weitere in seiner Buchhandlung. 1925 meldete er schließlich das Patent an. Das Modell entspricht dem Stern in seiner aktuellen Form. Damals wie heute hat der echte Herrnhuter 25 Sternspitzen, 17 viereckige und sieben dreieckige. Eine Ecke – die 26. – bleibt frei für das Lampenkabel. Die Zacken werden an den Papprahmen zusammengeheftet.

Wegen seiner Zerlegbarkeit konnte der Stern gut transportiert und versendet werden. So verbreitete er sich auch außerhalb Herrnhuts schnell. Seit mehr als 100 Jahren reisen die Sterne um die Welt. Die Missionare brachten sie schon bald in andere Kontinente. Heute verlassen jährlich rund 35.000 Pakete die Manufaktur.

Do-it-Yourself - Basteln angesagt

Bis in die Gegenwart wird auch beim Kunden Handarbeit vorausgesetzt. Der Stern wird in fertigen Einzelteilen ausgeliefert, muss aber selbst zusammengesetzt werden. Traditionell werden die Herrnhuter Zackenwunder in vielen christlichen Familien zum 1. Advent zusammenbaut. Mit dem Aufhängen des Sterns beginnt dann die Vorweihnachtszeit. Der Aufbau ist für viele ein ganz besonderes Ritual und wird bewusst in der Gemeinschaft – meist von Eltern mit ihren Kindern – gepflegt und von Generation zu Generation weitergegeben.

In Herrnhut kann der Stern und seine Herstellung das ganze Jahr über in der Schauwerkstatt bewundert werden. Eine kleine Ausstellung informiert über die Entstehungsgeschichte. Die hohe Schule in der Herrnhuter Manufaktur ist der Mini-Stern aus Papier. Für ein Exemplar faltet, leimt und klebt eine Person etwa 2,5 Stunden lang. Nur sechs Frauen im Team beherrschten diese Kunst, sagt Ruppert. Sie benötige besonderes Fingerspitzengefühl und viel Geduld. Die Stückzahl ist daher auch begrenzt.

Gepflegt wird die Sternetradition auf besondere Weise in den Herrnhuter Familien und Gemeinden. Dort werden die Sterne bis heute selbst gebastelt. Je höher die Zackenanzahl, desto stolzer sind die Besitzer. Erdmann Carstens von der Brüder-Unität nennt es "Nationalsport". "In den brüderischen Kirchensälen hängen ehrgeizige Projekte", sagt er. Den Rekord hält ein Stern mit 182 Zacken. Das ist dann schon eine geometrische Herausforderung. Im Herrnhuter Kirchsaal sollen es immerhin 111 Zacken sein. Allerdings haben diese Sterne eine begrenztere Lebensdauer als die der Manufaktur. Sie können auch nicht zerlegt werden wie ihre kleinen Geschwister. Unikate sind sie allemal.

Herrnhuter Brüdergemeinde

  • Die Herrnhuter Brüdergemeine wurde 1722 gegründet. Ihren Ursprung hat sie in einer der ersten evangelischen Kirchen in Böhmen, der Unitas Fratrum oder Brüder-Unität, die 1457 entstand. Die "Böhmischen Brüder" beriefen sich auf den Reformator Jan Hus, der 1415 in Konstanz als Ketzer verbrannt worden war.
  • Im Zuge der Gegenreformation wurden protestantische Gemeinden im Habsburger Reich, insbesondere in Böhmen und Mähren, verfolgt. Einige von ihnen flüchteten Anfang des 18. Jahrhunderts auf das Landgut von Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf (1700-1760) in der Oberlausitz (Sachsen). Der vom Pietismus geprägte Graf gewährte ihnen Asyl.
  • 1722 wurde an der Straße zwischen Löbau und Zittau der erste Baum für die neue Ansiedlung gefällt und damit der Grundstein für den Ort Herrnhut ("Unter die Hut des Herrn") gelegt. Dort gründeten die Glaubensflüchtlinge 1727 die erneuerte Brüder-Unität. Schon 1732 begann die Gemeinschaft ihre weltweite Missionstätigkeit.
  • Heute hat die Brüder-Unität 28 Provinzen in Afrika, Amerika und Europa. Außerhalb Deutschlands heißt sie auch "Moravian Church" oder "Iglesia Morava". In Deutschland hat die Herrnhuter Brüdergemeine etwa 6.000 Mitglieder, weltweit sind es mehr als eine Million Herrnhuter in insgesamt rund 1.600 Gemeinden. Der Hauptsitz ist in Herrnhut.
  • Bekannt ist die Freikirche für ihre Losungen, die sie seit 1731 herausgibt. Diese Worte aus der Bibel für jeden Tag erscheinen heute in mehr als 50 Sprachen und haben allein in Deutschland eine Auflage von knapp einer Million Exemplaren. Auch die Herrnhuter Sterne, Anfang des 19. Jahrhunderts in den Internatsstuben der Brüdergemeine entstanden, sind inzwischen weltbekannt.
  • Informationen im Internet unter www.ebu.de

ANZEIGE: Sonntagsblatt THEMA

Der Weihnachtsstern - Geschichten von Himmel und Erde

Sterne faszinieren uns Menschen seit jeher. Woher kommt die große Sehnsucht nach den funkelnden Himmelskörpern? An Weihnachten rückt ein Stern, der für uns Christen ein besonderes Symbol ist, in den Mittelpunkt: der Stern von Bethlehem. Er steht strahlend im Zentrum unseres besonderen THEMA-Weihnachtshefts und ist der Ausgangspunkt für leuchtende Sternengeschichten von Himmel und Erde. Hier können Sie das THEMA-Magazin bestellen.

THEMA Weihnachtsstern

Sie sind auf der Suche nach einem Liederheft?

Wir haben die für uns 23 schönsten Lieder in unserem THEMA-Spezial "Heilige Nacht" zusammengestellt: Es ist wie ein kleines musikalisches Handbuch für den Heiligabend  und das gemeinsame Singen. Alle Lieder mit Noten und Akkordbezeichnungen und der jeweiligen Entstehungsgeschichte des Liedes. Nutzen Sie es für sich selbst, als Wichtelgeschenk und natürlich als Geschenk für Ihre Lieben zu Weihnachten! Hier geht es zum Liederheft "Heilige Nacht".