Wie erreichen kirchliche Nachrichten künftig die Menschen in Gemeinden? Wie können ReligionspädagogInnen ihren Unterricht im digitalen Raum halten? Welche digitalen Medienprodukte benötigen Mitarbeitende in Kirche und Diakonie? - Das sind Beispiele für die Art von Fragen, mit denen sich die Innovationsabteilung "Crossmedia" im Evangelischen Presseverband für Bayern beschäftigt.

Die evangelische Publizistik befindet sich seit vielen Jahren in einem Umbruch. Die Kommunikationskanäle und Strukturen verändern sich, neue Technologien etablieren sich. Immer häufiger beziehen die Menschen ihre Nachrichten nicht mehr aus der Printzeitung, sondern aus den sozialen Medien. Sie streamen Videos und hören Podcast, statt den Fernseher oder das Radio anzustellen. Und sie nutzen ihr Smartphone für Einkäufe, Kontakte und Gemeinschaftserleben.

Innovationen für die evangelische Medienbranche

Die Abteilung Crossmedia im Evangelischen Presseverband für Bayern treibt seit vielen Jahren die Digitalisierung des Medienhauses und die Entwicklung digitaler Produkte voran. Über Methoden wie Design Thinking und agiles Arbeiten werden neue Ideen generiert, Produkte entwickelt und umgesetzt. Häufig suchen wir für die Umsetzung von Ideen auch Partner oder streben eine Kooperation an - weil wir davon überzeugt sind, dass die Produkte dann nachhaltiger und zukunftsfähiger sind.

Kooperation zwischen EPV und Media Lab Bayern

Das Media Lab Bayern arbeitet seit vielen Jahren an der Schnittstelle zwischen Medien und Innovation. Unter der Leitung von Geschäftsführerin Lina Timm arbeitet ein Team aus Innovationsexperten, Medienmachern und Eventmanagern daran, mehr Innovation in die Medienbranche zu bringen.

Dafür hat das Media Lab verschiedene Programme etabliert. Wer ein eigenes Medienstartup gründen möchte, kann sich für eine Förderung innerhalb des Media Startup Fellowships bewerben. Bis zu 50.000 Euro Zuschuss kann ein Startup-Team erhalten.

Die so genannte Media Lab Summer School lädt jeden Sommer MedienmacherInnen dazu ein, gemeinsame Projekte rund um Künstliche Intelligenz, Robotics, digitalem Storytelling oder anderen innovativen Technologien weiter zu entwickeln. Die Open Innovation Challenge ist eine Plattform für die Suche nach konkreten Lösungen. Über einen Ideenwettbewerb werden gute Produktideen und erfolgreiche Modelle vorgestellt - und mit einem Preisgeld belohnt.

Neben all den Möglichkeiten zur Innovation kooperiert das Media Lab Bayern auch mit Medienhäusern - darunter die Süddeutsche Zeitung oder der Bayerische Rundfunk. Seit 2020 verfolgt nun auch der Evangelische Presseverband für Bayern eine Kooperation mit dem Media-Lab.

Innovation im evangelischen Medienhaus

Aber wie funktioniert das ganz konkret? In einem ersten Schritt haben wir bei einem Mitarbeitertag gemeinsam auf die Produkt-Landschaft des Presseverbands geblickt - und erste Ideen für Themen und Fragestellungen entwickelt, an denen wir arbeiten möchten. Aus den knapp dreißig Vorschlägen und Ideen wurden dann nach und nach mehrere Thesen formuliert und damit verbundene Projekte konzipiert.

Im Jahr 2021 arbeiten wir konkret an zwei Projekten. Einerseits starten wir ein Projekt zum Thema "Digitales Schulbuch". Zum anderen wollen wir gemeinsam mit Landeskirche, Kirchenkreis, Dekanat und Gemeinden darüber nachdenken, wie digitale Kommunikation mit Gemeindemitgliedern künftig aussehen könnte.

Projekt "Digitalize Schools" - Digitales Schulbuch

Der Claudius Verlag ist einer der renommiertesten Verlage für Schulbuch-Reihen für den evangelischen Religionsunterricht. Hier erscheinen die Reihe "Ortswechsel" und "Herausforderungen" ebenso wie verschiedene Materialien - darunter die beliebten "Relifix"-Materialhefte oder die "Bibelgeschichten" für die Grundschule.

Zusammen mit dem FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht hat der Verlag 2020 erstmals den Weg geebnet für ein Digitales Schulbuch. Ziel ist es, Religionslehrerinnen und -lehrer mit einem digitalen Materialpaket zu versorgen.

Innovation für digitale Schulbücher

Doch wie kann ein so innovatives Projekt auch in den Schulen und im Schulunterricht verankert werden? Wie erhalten ReligionspädagogInnen die Informationen über dieses Material? Und wie können wir sie als Medienhaus dabei unterstützen, das digitale Schulbuch einzusetzen?

Genau hier setzt das Innovationsprojekt des Evangelischen Presseverbands für Bayern e.V. an. Im Vorfeld des Projektes haben wir vor allem Recherche betrieben - und Daten und Informationen gesammelt. In diesem Frühjahr wollen wir diese Arbeit nun intensivieren. Gemeinsam mit dem Media Lab Bayern schreiben wir ein Fellowship aus. 

Das "Research & Development Fellowship" hat zum Ziel, sich intensiv mit den Problemen und Herausforderungen des digitalen Schulunterrichtes - und der Einführung des digitalen Schulbuchs zu beschäftigen. Zwei Monate lang wird unser Fellow sich mit dem Thema beschäftigen. Zu den Aufgaben gehören Recherche, Umfragen und nutzerzentrierte Interviews. Anschließend werden wir gemeinsam unser Produktkonzept schärfen und Thesen formulieren, die wir dann in einem nächsten Schritt auf Umsetzbarkeit prüfen.

Experimentieren ist erlaubt und gewünscht. Wohin die Reise für diese Produktidee geht, ist derzeit offen. Aber das gehört zur Innovation: Dass wir ungewöhnlichen Gedankenwegen folgen. Und Neues ausprobieren.

Digitale Garage Claudius Verlag
Digitale Garage Claudius Verlag

Jetzt bewerben für das R&D-Fellowship!

Das Thema

Nicht erst seit der Coronakrise steigt der Bedarf an digitalen Unterrichtsmaterialien. Der Claudius Verlag produziert digitales Material für den Religionsunterricht.

Das Problem

Die Einkaufsprozesse an Schulen sind vielfältig. Umso wichtiger ist es, dass Informationen zu digitalen Schulbüchern & Materialien die richtigen Zielgruppen erreichen und rasch zum Einsatz kommen.

Die Challenge

Welchen Informationsbedarf haben ReligionspädagogInnen und LehrerInnen bei der Anschaffung, Bestellung und beim Einsatz digitaler Unterrichtsmaterialien? Welche Anforderungen haben LehrerInnen und Schulen für den Einsatz und die Nutzung digitaler Schulbücher?

Hier geht es zur Bewerbungsseite des Media Labs Bayern.

Digitale Garage

Die Digitale Garage ist ein Innovationsprojekt des Evangelischen Presseverbands für Bayern e.V.. Das Projekt wird finanziert aus Mitteln des Digitalfonds der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Kooperationspartner für das Projekt ist das Media Lab Bayern.

Das Gesamtprojekt umfasst zwei Teilprojekte:

Projekt "Digitales Schulbuch" | Claudius Verlag

Die Leitung des Projekts "Digitales Schulbuch" hat der Claudius Verlag mit Verlagsleiter Martin Scherer. Projektleitung innerhalb des Verlags haben Heide Warkentin (Marketing) und Miriam Kurz (PR). Kontakt: Heide Warkentin, hwarkentin@epv.de.

Projekt "News für Gemeindemitglieder" | Sonntagsblatt.de

Die Leitung des Projekts "News für Gemeindemitglieder" hat die Abteilung Crossmedia unter Leitung von Sonntagsblatt-Chefredakteurin Rieke C. Harmsen. Projektmitarbeitende sind Larissa Launhardt und Katharina Hamel. Kontakt: Rieke Harmsen, rharmsen@epv.de.