
StMELF
Ausgezeichnet werden sollen drei Betriebe aus den Landkreisen Dillingen an der Donau, Mühldorf am Inn und Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim, wie das Landwirtschaftsministerium am Montag in München mitteilte.
Preise gehen an "gelungene Praxisbeispiele und Projekte"
Details zu den Preisträgern gibt Ministerin Michaela Kaniber (CSU) erst bei der Preisverleihung bekannt. Die Preise sind mit jeweils 4.000 Euro dotiert. Sie gehen an "gelungene Praxisbeispiele und Projekte", mit denen Landwirte, Winzer und Gärtner zum Klimaschutz beitragen, hieß es. Die Preisverleihung beginnt um 11.30 Uhr.
Weitere Artikel zum Thema:
"Projekt Nachhaltigkeit 2020"

Autor
Beim "Projekt Nachhaltigkeit 2020" gibt es für die Sieger ein Qualitätssiegel und 1.000 Euro Preisgeld. Gleich fünf Initiativen aus Bayern und Baden-Württemberg haben Auszeichnungen erhalten.
Gesunde Böden

Autor
Fruchtbare Böden sind der Grundpfeiler unserer Nahrungsmittelproduktion. Doch sie sind nicht einfach da, sondern müssen auch geschützt werden. Eine schonende Bewirtschaftung nutzt auch dem Klimaschutz, weiß Florian Schwinn.
Gemeinde & Umwelt

Der Wandel von einer konventionellen Agrarwirtschaft zur ökologischen Agrarkultur auf den landwirtschaftlichen Flächen von Kirchengemeinden braucht noch etwas Zeit. Das ist die Einschätzung des Referenten für nachhaltige Landwirtschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen, Dirk Hillerkus.
Weißer Bio-Zucker aus Franken
Autor
Bio, regional und fair - so wünschen sich viele ihre Lebensmittel. Beim Bio-Zucker allerdings steht Regionalität oftmals hintan. Denn in den Bioregalen findet man meist nur Rohrzucker aus Übersee. Dabei gibt es auch heimische Bio-Zuckerrüben.
Umwelt & Naturschutz

Unter dem Motto "Zählen, was zählt" können Naturinteressierte in ganz Bayern dem Landesbund Vogelschutz (LBV) wieder Insekten melden.