Christine Ulrich
Christine Ulrich
Homeoffice-Verordnung

Autor
Bayerische Arbeitnehmer wehren sich offenbar gegen Betriebe, die ihnen Homeoffice verweigern: Seit die Corona-Arbeitsschutzverordnung am 27. Januar in Kraft trat, verzeichnen die bayerischen Arbeitsschutzbehörden laut Arbeitsministerium "vermehrt Beschwerden" von Arbeitnehmern.
Ethik Digital

Die Digitalisierung unserer Gesellschaft schreitet voran. Wie können wir uns orientieren und eine eigene Haltung finden? In unserem Podcast "Ethik Digital" sprechen wir mit Expert*innen - und suchen nach Antworten für unser menschliches Handeln.
Kinderrechte

Autor
Kinderrechte sollen im Grundgesetz aufgenommen werden. Ein dementsprechender Gesetzentwurf von Bundesjustizministerin Christine Lambrecht steht jedoch in der Kritik. Weshalb das so ist, erklärt Luise Pfütze, Leiterin der politischen Arbeit von SOS-Kinderdorf, im Interview.
Bayern

Autor
Der bayrische Ministerpräsident Markus Söder wurde in einem offenen Brief dazu aufgefordert auf Deutschland einzuwirken.
"Gemeinsam lauter"

Autor
In einer Gemeinschaftsaktion mehrerer Programme will der Bayerische Rundfunk (BR) der heimischen Kultur- und Musikszene in der Corona-Pandemie eine Stimme geben.
Bayern

Autor
Die bayerische Bevölkerung wird laut den Statistikern in den kommenden 20 Jahren weiter wachsen. Lebten Ende 2019 noch 13,13 Millionen Menschen im Freistaat, werden es im Jahr 2039 bereits 13,55 Millionen sein. Alles zur Statistik.
Jobcenter

Autor
Wer Hartz IV beantragt, braucht dabei Beratung. Vor Corona konnte man einfach im Jobcenter vorsprechen. Doch seit dem Frühjahr geht das nur noch ausnahmsweise. Seither läuft das meiste online - mit vielen Schwierigkeiten, sagen Sozialarbeiter.
Coronavirus

Autor
Intensivbetten für Covid-Patienten gibt es laut den Intensiv- und Notfallmedizinern genug, aber das Personal wird zunehmend knapp. Ab sofort können Patienten nach dem "Kleeblatt-Prinzip" bundesweit verlegt werden.
Gewürze

Asiatische Gewürze wie Kurkuma haben den Mittelmeerraum laut einer Studie schon deutlich früher erreicht als bisher angenommen.
Integration

Autor
Ein Forschungsprojekt zeigt Wege auf zur Bewältigung künftiger Herausforderungen der Zuwanderung.
Weihnachten 2020

Autor
Zum Internationalen Tag der Menschenrechte ruft der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick zum Kauf von fairen Geschenken auf.
Bildung

Autor
Sie gelten als prestigeträchtigste individuelle Forschungspreise: die ERC Consolidator Grants. Ein Bamberger Historiker erhält die Auszeichnung für sein Projekt zur Spätantike, in dem er eine Frühform der Gesetzgebung untersucht.
Corona

Autor
Die CSU-Fraktion im Münchner Stadtrat will Hilfsangebote für Menschen, die an Einsamkeit leiden, schaffen. Wie diese aussehen könnten.
Ehemalige Münchner Stadtdekanin

Autor
Die ehemalige Münchner Stadtdekanin Barbara Kittelberger ist ab 2021 Vorsitzende des Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing.
Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung

Autor
Viele Menschen mit Behinderung leiden in der Corona-Krise unter Isolation. Zudem verlieren sie überdurchschnittlich oft ihren Job. Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung fordern Organisationen Politik und Gesellschaft zum Handeln auf.
Corona-Pandemie

Junge Menschen in Deutschland verhalten sich einer repräsentativen Studie zufolge in der Corona-Krise zumeist rücksichtsvoll.
Gewalt gegen Frauen

Autor
Noch liegen keine belastbaren Statistiken zu häuslicher Gewalt im Corona-Lockdown vor, doch die Kriminaler rechnen mit zeitverzögerten Strafanzeigen. Die Zahlen von 2019 machen deutlich, wie viele Frauen im Freistaat von Gewalt betroffen sind.
Corona

Längst wird wieder diskutiert, angesichts der Infektionszahlen die Schulen doch teilweise zu schließen. Dabei gäbe es andere Möglichkeiten, Unterricht durchzuführen: in den Räumen derzeit leerstehender Gebäude. Vorschläge gibt es hinreichend.
Bildung

Autor
Für Bildung will die Staatsregierung von allen Teilbereichen im kommenden Jahr am meisten Geld ausgeben. Ministerpräsident Söder spricht dem Unterricht und dem Ausbau von Kita-Plätzen große Bedeutung zu. Wie die Gelder dort genau eingesetzt werden sollen, erfahren Sie hier.
München
Autor
Das Online-Stadtportal der Landeshauptstadt München verstößt nach einem Urteil des Landgerichts München I gegen das verfassungsrechtliche Gebot der Staatsferne der Presse. Wie die Anklage aussieht, erfahren Sie hier.