
CC0/Pexels/Chokniti
Der Gen-Test auf Trisomie soll Kassenleistung werden. Das hat der Gemeinsame Bundessausschuss beschlossen. Die Krankenkasse soll ab 2020 den Gen-Test bei Schwangeren auf Trisomie des Ungeborenen zahlen. Die Kirchen haben ein Gutachten vorgelegt. Sie befürworten die Zahlung, fordern aber eine Beratung der Eltern. Warum, erklärt der Theologe Reiner Anselm in diesem exklusiven Sonntagsblatt-Interview.
Weitere Artikel zum Thema:
Schule & Inklusion

Autor
Mia ist acht Jahre alt, sie tanzt und singt gern, mag Besuche im Schwimmbad, liebt Musik und Hörspiele von Conni und Prinzessin Lillifee – wie jedes Kind in diesem Alter. Eine Besonderheit gibt es allerdings. Sie hat das Down-Syndrom.
Medizinethik im Bundestag
Im Deutschen Bundestag haben die Abgeordneten darüber diskutiert, ob künftig die Krankenkassen auch Bluttests auf Trisomie 21 bezahlen sollen. Nach einer nachdenklichen und emotionalen Debatte sprach sich die Mehrheit dafür aus - wie auch der EKD-Ratsvorsitzende und bayerische evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm.
Gentest & Forschung

Krankenkassen zahlen künftig einen Bluttest, der Schwangere auf Trisomie eines Ungeborenen testet. Der nichtinvasive Pränataltest kann im Blut der Mutter Chromosomenstörungen des Ungeborenen, etwa das Down-Syndrom, feststellen. Die Krankenkassen bezahlen ihn ab Ende 2020 in begründeten Einzelfällen.
Gentest & Forschung

Autor
Wie funktionieren Gen-Tests an Schwangeren? Wir erklären, wie nicht-invasive Pränataldiagnostik funktioniert.
Gentest & Forschung

Autor
Der Theologe Reiner Anselm hat sich dafür ausgesprochen, dass Krankenkassen den Trisomie 21-Bluttest zahlen. Im Sonntagsblatt-Interview erläutert er seine Gründe.
Ethik und Medizin

Autor
Ist ein wichtiges Tabu auf dem Weg zum "Designerbaby" gefallen? Ein chinesischer Forscher behauptet, die Embryonen von zwei kürzlich geborenen Zwillingsmädchen mit der sogenannten Genschere bearbeitet zu haben. Ethiker sind alarmiert.