Karriere und Job Neu im Job? Tipps für die ersten Tage Wer neu mit einem Job anfängt, fühlt sich schnell überfordert und gestresst. Hier kommen zehn Empfehlungen und Tipps für den Start ins Berufsleben. Von Rieke C. Harmsen | 2. September 2023
#glaubstdu – Die BibelBasics – Teil 22 Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg – ist Gott ungerecht? Ist Gott etwa ungerecht? Ein Gleichnis über das Reich Gottes. Von Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm | 30. August 2023
Chancen auf eine Ausbildung Ausbildungsplatz trotz schlechter Schulnoten: Funktioniert das? Ausbildungsbetriebe suchen händeringend nach Azubis. Um die unbesetzten Stellen zu belegen, stellen Betriebe wie etwa ein Nürnberger Aufzugsunternehmen nun auch Schulabgänger mit schlechten Noten ein. Wie funktioniert das? Von Stefanie Unbehauen | 30. August 2023
Erwartungen an den Arbeitsmarkt Berliner Forscher über "Generation Z": Anspruchsvoll und begünstigt? Angehörige der "Generation Z" haben beste Karten auf dem Jobmarkt: Doch wie denken unter 25-Jährige über Arbeit und Karriere? Wie über den Lebenssinn? Zwei junge Männer und der Berliner Forscher Klaus Hurrelmann geben Auskunft. Von Rudolf Stumberger | 17. August 2023
Neustädter Kirche in Erlangen "Ehrwürdige Kirche ist für das normale Leben da": Kapelle als Co-Working-Space für Studenten geöffnet Sommer heißt für viele Studierende in erster Linie: Prüfungsphase. Um das Arbeiten trotz Hitze einigermaßen erträglich zu gestalten, hat die Neustädter Kirche in Erlangen ihre Chorkapelle als Lernraum geöffnet. Von Elisa Schwendtner | 9. August 2023
Asyl und Flucht Studie: Mehr ukrainische Geflüchtete finden Jobs Ukrainische Geflüchtete arbeiten etwas mehr als noch im Herbst 2022. Besonders nach einer längeren Aufenthaltsdauer steigt die Beschäftigtenquote. Das teilt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) mit. Von epd | 3. August 2023
Anonyme Arbeitssüchtige Jede*r Zehnte ist arbeitssüchtig: Betroffene berichtet – "war sehr ehrgeizig und perfektionistisch" Eine Studie enthüllt: In Deutschland ist jeder Zehnte arbeitssüchtig. Eine Betroffene berichtet, wie christlicher Glaube und die Treffen der Anonymen Arbeitssüchtigen (AAS) ihr geholfen haben, ihre Sucht zu überwinden. Von Stefanie Unbehauen | 31. Juli 2023
Arbeitszeiterfassung Pflicht zur Arbeitszeiterfassung: Rechtsanwältin erklärt, was zu beachten ist Mit Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom September 2022 besteht in Deutschland die Pflicht für Arbeitgeber, die Arbeitszeiten ihrer Angestellten systematisch zu erfassen. Die Münchner Rechtsanwältin Alexandra Callies gibt Aufschluss darüber, welche Veränderungen die Vorschrift nach sich zieht. Von Stefanie Unbehauen | 29. Juli 2023
Ausgleichszahlungen Inflationsprämie für kirchliche Mitarbeiter: So geht es weiter Die Beschäftigten der Diakonie in Bayern erhalten eine Inflationsprämie über 3.000 Euro und 5,5 Prozent mehr Gehalt. Für die Beschäftigten der Verfassten Kirche steht die Entscheidung noch aus – wir erklären, wie es weitergeht. Von Oliver Marquart | 28. Juli 2023
Arbeitsrechtliche Kommission Inflationsprämie und mehr Gehalt für Diakonie-Beschäftigte beschlossen Im Tarifabschluss für die Mitarbeitenden der Diakonie in Bayern mussten die Verhandler Personalmangel und Inflation, aber auch Refinanzierungen berücksichtigen. Die Beschäftigten bekommen eine Inflationsprämie – aber erst im nächsten Jahr. Von Jutta Olschewski | 14. Juli 2023
Digitale Rebellinnen Doris Schuppe macht "fit für Digitalien": Eine vielseitige Frau mit Standort Mallorca Sie hat ein Buch geschrieben, als Journalistin gearbeitet, ist Beraterin, Informatikerin und Moderatorin, Biologin und Dozentin - sowie Betreiberin eines Coworking-Space auf Mallorca: Doris Schuppe. Von Larissa Launhardt | 7. Juli 2023
Kirche in der Arbeitswelt Militärpfarrer Zielinski will Brücken bauen zwischen soldatischem und zivilem Leben Seelsorge bei der Bundeswehr ist mehr als nur Zuhören im Kasernenbüro. Militärpfarrer*innen begleiten Soldat*innen vom Gottesdienst bis hin zu Beziehungsfragen. Von Marika Cordes | 28. Juni 2023
Pflege Wenn die Pflege zur Leiharbeit wird In der freien Wirtschaft ist Leiharbeit meist ein Nachteil für Beschäftigte. In der Pflege ist das anders: Es winken mehr Geld und planbare Freizeit. Bayern will eine Alternative zur Leiharbeit ausprobieren. Von Rudolf Stumberger | 17. Juni 2023
Diakonie und Kirche Ringen um Inflationsprämie für kirchliche Beschäftigte Die Initiatoren einer Petition warnen davor, dass die Träger Mitarbeitende an andere Arbeitgeber verlieren könnten, die so eine Prämie auszahlen. Von epd | 10. Mai 2023
Arbeitsrecht Bayerns DGB-Chef Stiedl fordert Ende für kirchlichen "Dritten Weg" Zwar hätten die Kirchen ein von der Verfassung garantiertes Selbstbestimmungsrecht, wozu eben auch gehöre, die Arbeitsbedingungen und Vergütung auf eigene Art zu regeln. "Aber wir als Gewerkschaften denken, dass diese Praxis nicht mehr zeitgemäß ist", sagt DGB-Chef Stiedl. Von Daniel Staffen-Quandt | 29. April 2023
Beratungsstelle für Beschäftigte mit psychischer Belastung "Blaufeuer" bietet Arbeitnehmer*innen Hilfe bei psychischen Problemen Wenn Mitarbeiter in Unternehmen psychisch belastet sind, kann das bis zur Arbeitsunfähigkeit führen. Seit Corona sind davon vor allem Frauen stark betroffen, beobachtet das bundesweit einmalige Projekt "Blaufeuer". Von Thomas Tjiang | 25. März 2023
Armut in Deutschland "Reicht absolut nicht zum Leben aus": Wie die Mindestlohn-Erhöhung bei Betroffenen ankommt Vor drei Monaten ist der Mindestlohn bundesweit von 10,45 auf 12 Euro gestiegen. Ein großer Sprung von 15 Prozent. Doch reicht die Erhöhung aus, um steigende Energie- und Lebensmittelpreise aufzufangen? Geringverdiener erzählen aus ihrem Alltag. Von Stefanie Unbehauen | 30. Januar 2023
Arbeiten mit Behinderung Inklusion auf dem Arbeitsmarkt: Mehr als reine Nächstenliebe Einige Arbeitgeber zahlen lieber ein Bußgeld, als Menschen mit einer Behinderung einzustellen. Die KfW-Bank macht indes gute Erfahrungen. Sie erlebt behinderte Menschen als qualifizierte und verlässliche Angestellte. Von Niklas Hlawitschka | 7. Januar 2023
Kirchliches Arbeitsrecht Was die EKD zu den Plänen der Bundesregierung sagt, das kirchliche Arbeitsrecht zu ändern Die Ampelkoalition will das kirchliche Arbeitsrecht dem staatlichen anpassen. Was die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) davon hält, erklärt Oberkirchenrat Detlev Fey im Gespräch mit dem Sonntagsblatt. Von Oliver Marquart | 2. November 2022
Menschenrechte Amnesty International kritisiert Katar und Fifa vor Fußball-WM Die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar steht weiter in der Kritik. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International forderte die Gastgeber sowie die Fifa dringend auf, zu ihrer Verantwortung für Menschenrechte zu stehen. Von epd | 22. Oktober 2022