Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat die Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Joe Biden als "Tag der Hoffnung für die ganze Welt" bezeichnet.
Am Machtwechsel in den USA gibt es nichts mehr zu rütteln: Joe Biden, Amerikas neuer Präsident, wird am 20. Januar ins Amt eingeführt. Auf ihn warten gewaltige Aufgaben.
Die Demokratie braucht freie, unabhängige, der Wahrhaftigkeit und Menschenwürde verpflichtete Medien: als Dienstleister und Wächter zugleich. Gerade in Zeiten, in denen Lügen, Halbwahrheiten und Filterblasen demokratische Gesellschaften zu zerreißen drohen. Ein Kommentar von Stephan Bergmann.
Covid-Impfstoffe sind in greifbarer Reichweite, zu einem haben deutsche Forscher der Firma BioNTech entscheidend beigetragen. Aus dem englischen Cambridge kommt derweil ein ganz anderer "Impfstoff": einer, der gegen die virale Verbreitung von Fake News helfen soll.
In den USA hat in der Demokratischen Partei der Kampf um die Deutung des knappen Wahlergebnisses begonnen. Wie der Richtungsstreit in der Partei ausgeht, dürfte auch für den Nahen Osten folgenreich sein. Ein Kommentar von Markus Springer.
In den USA läuft die Auszählung der Wahlstimmen noch immer. Nun haben sich mehrere Kirchenvertreter des Landes zu Wort gemeldet. Wie diese die aktuelle Situation bewerten, erfahren Sie hier.
US-Präsident Donald Trump wurde für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen – bereits zum zweiten Mal. Doch das Kuriositäten-Kabinett der Friedensnobelpreis-Nominierungen hat noch mit weiteren Geschichten aufzuwarten: Kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs gehörte auch Adolf Hitler zu den Nominierten. Dahinter stand, anders als nun, eine satirische Aktion, die leider unerwünschte Nebenwirkungen hatte.
Der von US-Präsident Donald Trump angekündigte Truppenabzug aus Deutschland schlägt auch in Bayern hohe Wellen. Dabei überwiegen deutlich Kritik und Enttäuschung. Auch am Oberpfälzer Standort Grafenwöhr (Kreis Neustadt an der Waldnaab) ist das so. Er gilt als einer der größten Standorte in Europa.
Jüdische und muslimische Vorfahren, katholisch getauft und ein Fan englischer Kirchenlieder ebenso wie der antiken Götterwelt: Großbritanniens schillernder neuer Premier Boris Johnson hat auch in Sachen Religion schillernde Facetten zu bieten.
Die Europäische Union ist ein Zusammenschluss von europäischen Staaten, die gemeinsame politische Ziele verfolgen. Sich auf gemeinsame Ziele zu einigen ist in den letzten Jahren jedoch immer schwieriger geworden. Warum die Europäische Union nach wie vor wichtig ist und was jetzt unternommen werden muss, beschreibt Stephan Bergmann.
Am Sonntag wird in Moskau ein neuer Fußballweltmeister gekrönt - und Deutschland ist nicht mal "Europa-Meister". Warum die Internationale der Nationalisten trotzdem keine Zukunft hat. Kommentar von Markus Springer
Friede auf Erden? Wenn man sich kurz vor Weihnachten die erneute Eskalation im Heiligen Land anschaut, könnte man verzweifeln. Ein Kommentar von Stephan Bergmann
Barack Obama hat als US-Präsident wenig erreicht, manche nennen ihn sogar einen "abgehalfterten Messias". Dennoch verkörpert er bis heute eine tiefe Sehnsucht nach Wahrhaftigkeit und Glaubwürdigkeit. Zur aktuellen Politik äußert er sich spärlich. Sein Auftritt am 25. Mai beim Kirchentag in Berlin dürfte auch deswegen sehr spannend werden. Aber was glaubt Barack Obama? Ist er Christ? Bei den Angriffen, denen sich Barack Obama vor und während seiner Amtszeit als Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika ausgesetzt sah, ging es auch immer wieder um die Gretchenfrage nach der Religion.