Beim Weltgebetstag der Frauen dreht sich 2021 eigentlich alles um den Inselstaat Vanuatu im Südpazifik. Doch auch die Corona-Pandemie spielt natürlich eine wesentliche Rolle.
In der Krise die Situation von Frauen und ihren Familien weltweit nicht aus den Augen zu verlieren, dazu haben zwölf Frauenverbände verschiedener christlicher Konfessionen anlässlich des bevorstehenden Weltgebetstags der Frauen aufgerufen.
Wer sich um seine Kinder kümmert oder seine gebrechlichen Eltern umsorgt, muss dafür - in der Regel zeitweise - seine Erwerbsarbeit aufgeben. Der Equal Care Day macht darauf aufmerksam, dass die damit verbundenen Nachteile überwiegend Frauen treffen.
"Worauf bauen wir?": Am Weltgebetstag, dem 5. März 2021, befassen sich Gläubige in aller Welt mit der Lebenssituation von Frauen des Inselstaates Vanuatu im Südpazifik. Wegen der Corona-Pandemie plant das Deutsche Komitee erstmals einen zentralen Online-Gottesdienst.
Die Schau "Schalom Sisters" in Augsburg zeigt die Rolle der Frau und des Feminismus im Judentum. Sie startet, sobald der Lockdown beendet ist, sagt Barbara Staudinger, Leiterin des Jüdischen Museums Augsburg im Interview.
Zum internationalen Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung teilt Sozialministerin Caroline Trautner erschreckende Zahlen. Mission EineWelt unterstützt Projekte in Tansania zur Aufklärung über die negativen Folgen der FGM-Praxis.
In den Niederlanden sind die Adressen vieler Frauenhäuser nicht mehr länger geheim - auch in Deutschland interessieren sich Träger für diese "offenen Konzepte", zum Beispiel in Fürth.
Am ersten Weihnachtsfeiertag hat in Regensburg eine 24-jährige Frau mutmaßlich ihr neugeborenes Kind getötet. Die Babyleiche wurde in einer Mülltonne gefunden. Wie kann so etwas geschehen? Ein Interview mit Doris Schiller, der Leiterin der Schwangerenberatung Donum Vitae.
Noch liegen keine belastbaren Statistiken zu häuslicher Gewalt im Corona-Lockdown vor, doch die Kriminaler rechnen mit zeitverzögerten Strafanzeigen. Die Zahlen von 2019 machen deutlich, wie viele Frauen im Freistaat von Gewalt betroffen sind.
Eine Teilzeitstelle bringt mehr Geld als ein Minijob? Nicht unbedingt. Für Zweitverdienerinnen oder Alleinerziehende lohnt sich rechnerisch eher letzteres. Und damit stecken sie in der Minijob-Falle, wie eine Studie zeigt. Der DGB mahnt Reformen an.
"Na, Süße, heute Abend schon was vor?" - Das ist ein Beispiel für das sogenannte "Catcalling". Die evangelische Jugend macht auf das Problem nun verstärkt aufmerksam.
Laut dem Landeskomitee der Katholiken in Bayern müssen Frauen noch stärker in kirchliche Entscheidungs- und Handlungsprozesse eingebunden werden. Die bis dato erzielten Fortschritte seien noch nicht ausreichend. Über die aktuelle Situation der Frau in der katholischen Kirche.
In Sozialen Medien werden Nutzer häufig mit Stereotypen und Schönheitsidealen konfrontiert. Medienpädagogin Maya Götz warnt nun, dass dadurch Selbstoptimierungsdruck entstehen kann. Besonders Frauen und Mädchen seien betroffen.
Adam und Eva – sie sind in der Bibel die ersten zwei Menschen. Adam war zuerst da, dann kam Eva ins Paradies. Was heißt das eigentlich für die Gleichberechtigung? Und wer hat streng biblisch die Hosen an? Julia Riese hat sich genauer mit dem Frauenbild in der Bibel beschäftigt und sich darüber mit der Erlanger Theologin Johanna Haberer unterhalten.